Seite 1 von 1

Welche Kühlerflüssigkeit?

Verfasst: 19.11.2012, 21:32
von Brumm_Brumm
Eine Frage an die Profis:
Beim "einwintern" vom TR5 habe ich den Frostschutz im Kühler geprüft. Es liegt zuwenig Frostschutz vor - okay, kann man ja ändern. Welches Glysantin verwendet ihr da? Quelle, genaue Type wäre super!

Stand heute, ist das Blau/Grüne Glysantin im Kühler. (natürlich jetzt auch etwas Rostbraun)

Weiterhin kam die Frage auf, ob sich ein regelmässiger Austausch der Kühlerflüssigkeit lohnt. Macht das jemand?
(An meinem alten Golf I, mache ich das ca. alle 5-6 Jahre, je nach Farbe.
Beim Golf mische ich auch kein Wasser bei, ich verwende hier das reine Glysantin, obwohl es bei uns nicht so kalt wird.)


Freue mich schon auf zahlreiche Antworten, der Kühlprofis.

Winterliche Grüße

Verfasst: 19.11.2012, 22:14
von gelpont19
...an meinen Kühler lass ich nur Wasser und CD... ;D

Bild

Verfasst: 19.11.2012, 22:26
von kawedo
Win

bekommst du dein spezielles Wasser aus Kevelaer :heilig: :heilig: :heilig:

CharlyW

Verfasst: 19.11.2012, 22:44
von MadMarx
ich fahre auch fast 100% blaue flüssigkeit.

Verfasst: 20.11.2012, 07:06
von doktorschlosser
Sorry Mister Brumm-Brumm,

Du erinnerst mich so ein bischen an Herrn Klitze Flitze den selbsternannten Öl- und Ölzusatzpapst......

Re: Welche Kühlerflüssigkeit?

Verfasst: 20.11.2012, 07:41
von Marschall
[quote="Brumm_Brumm"]Eine Frage an die Profis:
Beim "einwintern" vom TR5 habe ich den Frostschutz im Kühler geprüft. Es liegt zuwenig Frostschutz vor - okay, kann man ja ändern. Welches Glysantin verwendet ihr da? Quelle, genaue Type wäre super!

Stand heute, ist das Blau/Grüne Glysantin im Kühler. (natürlich jetzt auch etwas Rostbraun)

Weiterhin kam die Frage auf, ob sich ein regelmässiger Austausch der Kühlerflüssigkeit lohnt. Macht das jemand?
(An meinem alten Golf I, mache ich das ca. alle 5-6 Jahre, je nach Farbe.
Beim Golf mische ich auch kein Wasser bei, ich verwende hier das reine Glysantin, obwohl es bei uns nicht so kalt wird.)

Hallo,

es ist wohl nicht ratsam, reines Glysantin zu fahren, denn Wasser hat nun doch die bessere Leitfähigkeit.
Es ist auch nicht ratsam, das rote mit dem grün/blauen Frostschutz zu mischen, denn dann kommt es zu Klumpenbildung und Verstopfung der Kühlkanäle.

Persönlich verwende ich:
Äthylen-Glykol (BASF Glysantin Protect Plus G48, silikathaltig, grün, Mischung 1:2 = 33%)

Viele Grüße,
Dieter.

Verfasst: 20.11.2012, 14:24
von Brumm_Brumm
@marschall: Wird das Kühlmittel von dir ab und an gewechselt?

Gruß

Verfasst: 20.11.2012, 14:30
von Willi
Wichtig ist folgender Test: Finger in den Kühler halten (natürlich wenn der Kühler kalt ist) und schmecken. Wenn es leicht süßlich schmeckt ist genug Frostschutz drin. Wenn es sehr süßlich ist könnte es auch Wein aus Österreich sein..... :weg

Gruß
Willi

Verfasst: 20.11.2012, 14:39
von TR155PS
... und bei sauer ist die Kopfdichtung durch. :)

Verfasst: 20.11.2012, 14:50
von S-TYP34
Nein Nein Muffeländer,
wenn sauer:
warst Du heimlich in der Speisekammer am Gurkenglas
schönen Tag noch ins SAARLAND
Harald

Verfasst: 20.11.2012, 14:54
von TR155PS
:D
Gleichfalls no Hesse.

Verfasst: 20.11.2012, 16:59
von darock
Dauerkühlflüssigkeit von Castrol ... die blaue ... fast pur.

Bernhard

Verfasst: 20.11.2012, 20:24
von mbrommer
die vorgemischte gibt's nimmer - nur noch das Konzentrat...
lg, Martin

Verfasst: 21.11.2012, 06:58
von Marschall
Brumm_Brumm hat geschrieben:@marschall: Wird das Kühlmittel von dir ab und an gewechselt?

Gruß
Ja, mache ich schon, wenn auch nicht regelmäßig....
Gruß, Dieter.

Verfasst: 21.11.2012, 22:08
von Brumm_Brumm
Danke für die Kommentare

Okay, also es scheint ja wohl so zu sein, dass BASF G48 Protect Plus nicht falsch ist. Dies st ein Konzentrat mit der Farbe blau/grün!

Weiterhin wechselt hier fast niemand regelmässig das Kühlwasser. Dann würde ich mal sagen, dass wir diesen Thread schließen können.

Danke für die Unterstützung.

Gruß Thomas