Seite 1 von 3

Neue Hebelstoßdämpfer

Verfasst: 11.11.2012, 23:23
von Z320
Hallo Kameraden,

ich bin durchaus interessiert an eigenen Erfahrungen und möchte
meinen TR4A IRS nächstes Frühjahr ggf. hinten von Konis auf "original"
Hebelstoßdämpfer rückrüsten.

Wo bekomme ich ein paar gute neue oder gebrauchte her?
Für neue erklärt sich mir der Preisunterschied der verschiedenen
Händlern nicht?

Limora: 185 Euro/Stk.
Bastuck: 182 Euro/Stk.
Heuten: 130 Euro/Stk.
CCC: 125/165 Euro/Stk.
Rimmer: 78 GBP/Stk., noch 4 Tage bei -15%

Beste Grüße
Marco

Verfasst: 11.11.2012, 23:59
von Willi
Endlich mal jemand, der seinem Auto ordentliche Stossdämpfer gönnen will!

Ich nehme fast an, die neuen Dämpfer stammen alle aus einer Quelle. Aber nur bei Moss habe ich sinngemäß folgendes gefunden: "Wir liefern neue Stoßdämpfer ohne Austausch. Gebaut auf den originalen Armstrong Maschinen wird jeder Dämpfer einem Test unterzogen um sicherzustellen, daß er einwandfrei funktioniert."

Da würde ich mit meiner Suche mal anfangen. Kosten lt. diesem (älteren) Katalog: 100 Pfund pro Stück.

Gruß
Willi

Verfasst: 12.11.2012, 00:22
von fignon83
Mein alter Rennmechaniker hat sich immer über die Nachfertigungen kaputt gelacht. Es soll noch gute Hebelstoßdämpfer in GB geben, nur kosten die über 500 Pfund das Stück oder so ähnlich. Da diese Quelle seinerzeit nicht liefern konnte, habe ich eben notgedrungen auf Konis umgerüstet. Es soll auch irgendwo in Kent (?) einen Spezi geben, der die alten ausgenudelten wieder besser als neu macht. Kostet aber auch soviel. Ich habe mir jedenfalls noch alte ausgenudelte eingelagert, für den Fall der Fälle. Neue alte von Limora und Co. kommen mir nicht ins Haus.

Verfasst: 12.11.2012, 08:47
von Markymark
Racetorations treibt in diesem Zusammenhang einen hohen Aufwand:
Uprated/Competition Armstrong Lever Arms TR2-4 Fully rebuilt by Racetorations. This entails a complete strip down, fitting effective oil seals, resetting valves, new gaskets, bronze bushing of both sides of casing and machined recovery of both rocker shafts. Testing and painting black/silver. The re-con units last for many years and are extremely effective shock absorbers. Warning, new aftermarket copies are poorly engineered and we do not even accept them as exchange units. As can be seen from the picture, units are individually marked for the owner and quality tracked. Exchange only.
Ich habe mich vor einigen Jahren mal schlau gemacht, was die einzelnen Aufbereiter (einschließlich USA) - nach eigenen Aussagen - tatsächlich an Maßnahmen an den Dämpfern durchführen. Das Spektrum ging von im Wesentlichen sauber machen und neu lacken bis zu dem oben geschriebenen. Wenn man einmal berücksichtigt, welcher zeitliche Aufwand allein das Einstellen macht, halte ich den Preis für angemessen. Wenn es denn tatsächlich ernsthaft vorgenommen wird.

Die Aussage bzgl. der Nachfertigungen von Moss finde ich interessant. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das glauben möchte. Ich habe den Eindruck, dass die Nachfertigungen mehr oder weniger überall der gleiche Schrott sind. Ich lasse mich da aber gerne auch vom Gegenteil überzeugen.

VG

Mark

.

Verfasst: 12.11.2012, 10:44
von quertreiber
Hallo Marco,

ich kann dir nicht zu nachgefertigten Hebelstoßdämpfern raten. Ich hatte für unseren TR4 Starrachser welche bei M-O-S-S gekauft. Die waren nach 30.000 km undicht. Dann ließ ich mir überholte Originale aus USA kommen. Das Fahrverhalten war gleich merklich besser und sie sind nach weiteren 30.000 km immer noch dicht.

Gruß
Charly

Verfasst: 12.11.2012, 12:52
von ts27952
Hallo Charly,
wer war die Quelle in den USA - TRF?

Verfasst: 12.11.2012, 13:17
von peterq
Hallo Marco,

Wenn du Zeit hast, einfach Ebay UK beobachten. Meine Hebelstoßdämpfer sind noch original, ich möchte aber etwas härtere ausprobieren und habe bei Ebay einen Satz dazu ersteigert, vor ca. 1 Jahr. Diese möchte ich anpassen und austauschen.

Transport war teurer als die Teile!

Gruß, Peter.

Verfasst: 12.11.2012, 13:59
von S-TYP34
Werde demnächst mal so einen Hebelstoßdämpfer
aus dem großen Haufen greifen und
auseinander bauen und nachschauen
was und wie es da drin zu geht.

Neue verstärkte(?) Ventile habe ich schon gekauft.

Die Hürde wird wohl das Abziehen u.Aufsetzen,
zwecks neuer Abdichtung der Welle,
des Hebels sein.

Harald

Verfasst: 12.11.2012, 14:22
von mn-nl
BramTR4 hat schon mal so einen Teil aufgesägt. Bram, stell mal das Bild ein!

Marc

Verfasst: 12.11.2012, 14:23
von fignon83
Den habe ich mir schon mal selber abgezogen, nur weil ich ohne Kupplung von Schweden nach Hause musste. Das Anfahren tat besonders weh (und der Weg in die Fähre, durfte ja nicht anhalten). Der Hebel hat sich alle 200km von der Verzahnung gelöst und ich musste ihn dementsprechend immer wieder draufkloppen. Die Intervalle wurden zum Ende hin immer kürzer. Die Verzahnung sah hinterher nicht mehr wirklich gut aus. Auf den Bildern von racetauration ist die auch noch verschweisst. Weiss jetzt aus dem Kopf nicht, ob das original so ist oder ob das eine zusätzliche Absicherung ist.
Wenn man sich so nen Dämpfer und seine Bauteil anschaut (gerade im Vergleich mit mit einem Koni oder auch Spax) ist es mit ein Rätsel, wie die so preiswert angeboten werden können.

Verfasst: 12.11.2012, 22:50
von crisu
Hallo Marco

Habe in meinem 6er die 25%verstärkten neuen Hebeldämpfern von M... verbaut(und +25% Federn/raised). Fahrleistung seither ca. 20000km, Dämpfer sind ok, aber die Gummis in den Anlenkungen halten anscheinend die strafferen Federn und Dämpfer nicht aus.(siehe Thread "Link Assembly"). Arbeite aber gerade an einer Ersatzlösung für die "Standart Link Ass.".

mfg
Christian

Verfasst: 12.11.2012, 22:51
von Niederrheiner
Ich hatte selbiges Problem auch. Alte Hebel nach 40 Jahren hin. Der Aufwand, den jemand betreiben müsste, um Zug und Druck definiert bei Hebeln und deren Überarbeitung darstellen zu können, scheint mir immens. Und für den Käufer nicht nachvollziehbar. Umbausatz und Konis schweren Herzens, Performance massiv verbessert.

.

Verfasst: 12.11.2012, 23:55
von quertreiber
Hallo ts27952,

die Quelle war www.nosimport.com. Man kriegt dort übrigens erst die benötigten überholten Teile und kann anschließend entscheiden, ob man die Altteile hinschickt und dafür die Rückerstattung erhält. Ist also auch eine Lösung, wenn man keine Altteile besitzt.

Grüße aus dem Süden der Republik!
Charly

Verfasst: 13.11.2012, 00:02
von Z320
Hallo Charly,

danke für den Hinweis.
Werde mich morgen, das ist aber schon heute, :giveup einlesen.
Mach doch aber an deinem Link den letzen Dot weg.

Gute Nacht
Marco

Verfasst: 13.11.2012, 06:03
von tr_tom
Hallo Marco,

hier findest du noch mehr Technik Infos:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... +d%E4mpfer

Bild

Gruss
Thomas