Seite 1 von 4

Schwenklager von Achsschenkel lösen

Verfasst: 03.11.2012, 15:59
von Donbrunello
Hallo Leute,
bin gerade dabei, meine Vorderachse zu sanieren. Nach dem Ausbau des Achsschenkels von den unteren Querlenkern musste ich nun mit Bedauern feststellen, dass das Messingschenklager ziemlich ausgeschlagen ist. Meine Frage: :hm: wie löse ich das Schwenklager vom Achsschenkel?? Kann man die Buchse vom Schwenklager sanieren? Oder wer liefert das Lager in guter Qualität? Danke für Eure Hilfe!

Gruss
Uli

Verfasst: 03.11.2012, 16:56
von Donbrunello
Okay, den ersten Teil meiner Frage nehme ich zurück....es kann manchmal so einfach sein, stöhn...... :giveup

Bleibt die Frage nach dem Ersatzteil? Wer hat Erfahrung mit Moss?

Verfasst: 03.11.2012, 22:47
von gelpont19
Uli - hab das auch seit kurzem hinter mir. Schwenklager hab ich bei Revington gekauft. 1a Qualität. Die vertical links hab ich trotz Spuren beibehalten und nur die Oberfläche saniert...

win

Verfasst: 05.11.2012, 18:37
von Donbrunello
Danke Win,
wie hast Du die Achsschenkel etc. behandelt? Pulverbeschichten lassen oder selbst entrosten, grundieren und lackieren?
Uli

Verfasst: 05.11.2012, 19:48
von Donbrunello
Hab Euch mal ein Bild von meinem ausgeleierten Schwenklager in geputzten Zustand gepostet..... :kopfklatsch

Bild

Verfasst: 05.11.2012, 20:39
von Uriah
nein, hast Du nicht.

Grüße
Uwe

Verfasst: 05.11.2012, 21:04
von roulli
Hallo Uli,

bevor du die alten vertical links weiterbenutzt, solltest du sicherstellen, dass der Nachlauf auf beiden Seiten 3° beträgt. Dies kannst du nämlich nachher nicht mehr korrigieren. (Ich gehe davon aus, dass der Bund des Achsschenkels keine Pittings hat und das Gewinde nicht halb weggerostet ist..)

Das Problem ist nämlich, dass die vertical links sich oftmals als erstes Bauteil verformen, falls es in den letzten 35 Jahren einen Schlag ins Vorderrad gegeben hat. Dann bekommst du nachher keine saubere Geometrie mehr hin. Den Sturz kannst du ja noch einstellen.

Habe selbst auch neue Schwenklager auf meine alten Achs-Schenkel angepasst und muss jetzt aus oben beschriebenem Grund beide Teile wieder neu machen.
Die Achsschenkel und Schwenklager sind zur Zeit bei BCP in Bestellung. Michael wird mir die Paarung der Teile überprüfen, da die Toleranzen ziemlich üppig sind.

Grüsse,
Patrick

Verfasst: 05.11.2012, 22:56
von gelpont19
...so sehen meine aus.... die Freun.de waren der Meinung, dass ich die weiter verwenden kann. Eine Anfrage bei Revington hat ergeben, dass Alan auch nur die besten, die er hat verkauft hätte - und die sahen angeblich nicht besser aus. Drehen bis 180° vor fest ergab - Spiel gegen null...

Bild

von deinem vertical link is auch in deinem Profil nich viel zu sehen !!!

win

Verfasst: 06.11.2012, 10:09
von Donbrunello
so, jetzt hab ich das blöde Bild auch endlich reingebastelt....ich glaube, wir reden immer von verschiedenen Dingen. Ich hatte mich hauptsächlich auf die unteren Buchse des Schwenklagers bezogen
Bild

Dort sieht man, das die Bohrung ziemlich oval ausgeschlagen ist....

Verfasst: 06.11.2012, 10:19
von V8
Die ist unkritisch, beim Neuteil hast Du die Bohrung neu
und nimmst ja auch die Schraube da durch auch neu.
Dazu wird die Schraube ein wenig vorgespannt und klemmt etwas.

Alt bleibt der Zapfen wie win schreibt und das Gewinde im Messing
ist ja auch etwas komplizierter herzustellen und da bleiben dann
eben Fragen offen, die man am Besten klärt, indem man den Zapfen
sauber und möglichst blank macht und beide Teile mal fettfrei
probehalber zusammensteckt.

Das sollte dann in Einbaustellung nur ganz wenig Luft haben
ideal wäre saugend auf dem Gewinde drehen,
aber das wird und muss nicht der Fall sein.

Verfasst: 06.11.2012, 11:18
von Donbrunello
Sorry, ich kann Dir nicht ganz folgen. Was heisst unkritisch? Schwenklager tauschen oder nicht tauschen?
Gruss
Uli

Verfasst: 06.11.2012, 12:34
von mn-nl
Wenn das Gewinde im Schwenklager OK ist, nicht tauschen.

Denn das (Lang-)Loch ist wie Andreas schon sagte unkritisch. Es geht einen Bolzen durch und es wird eingeklemmt.

Wenn sich der Bolzen im Loch bewegt, stimmt was anderes nicht!

Marc

Verfasst: 06.11.2012, 12:43
von V8
Uli, ich bin eigentlich von einem Wechsel des Teils ausgegangen und wollte mich (zu) kurz fassen.

Ich meinte wenn Du eh das Schwenklager austauschst brauchst Du uns das Langloch nicht zeigen, da dort eh dann alles neue Teile (Schraube und Scheiben) verbaut werden.

Vielmehr ist der kritische Teil innen das Gewinde, da liegen die Qualitätsunterschiede der Messingteile und eventuell der Verschleiss von dem "vertical link" vor, was insgesamt nicht zu einem allzugroßen Spiel wenn zusammengefügt, führen darf.

Verfasst: 06.11.2012, 13:18
von Donbrunello
Aha...
:o
Das Gewinde vom Schwenklager ist völlig okay und hat eingedreht nahezu kein Spiel....wenn ich meine Vorredner richtig verstehe, heißt das, daß ich das Schwenklager weiterverwenden könnte, weil das ausgeleierte Loch unten sowieso per Bolzen eingeklemmt wird, richtig?
:kopfklatsch

Verfasst: 06.11.2012, 14:56
von mn-nl
Richtig: Der Bolzen klemmt 2 Hülsen und das Schwenklager zusammen. Die Gummi- oder lieber Poly-buchsen sollten sich über die Hülsen drehen.

Wenn nicht - was anderes ist Faul!

Grüsse, Marc