Ölwanne abnehmen

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Ölwanne abnehmen

#1

Beitrag von Eckhard »

Habe heute kuzfristig beschlossen mal die Ölwanne abzunehmen. Gehe davon aus dass sie schon sehr lange nicht demontiert war. Seit das Fahrzeug in meinem Besitz ist, und das sind fast 10 Jahre, nicht. In den mir vorliegenden zwei Ordnern mit Rechnungen habe ich nichts gefunden. Ist gut so,denke ich

Demontage ging problemlos. Die Wanne fiel von alleine ab nachdem ich alle Schrauben entfernt habe. Leider klebt die Dichtung am Block und nicht an der Wanne. Hier ist Arbeit in unbequemer Stellung :) angesagt
Die Gewinde im Dichtblock sind absolut in Ordnung. Was will man mehr

Die Ölpumpe wurde natürlich auch abgenommen und zerlegt. Werde sie genau vermessen. Der Öldruck war in Ordnung. Aber wenn man alles auf dem Tisch hat schadet es nicht

Bei dieser Gelegenheit werden auch die Anlaufscheiben erneuert und ein paar Lager angeschaut

Da ich meinen Motor wie schon geschrieben untenrum das erste mal offen habe stellt sich die Frage nach den Lagern die ich anschauen sollte. Gibt es welche die unbedingt kontrolliert werden sollten ?
Möchte nur ein Pleuel und ein Hauptlager kontrollieren. Letzteres ja automatisch wegen der Anlaufscheiben

Eckhard
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von batcave »

..an das erste un letzte Hauptlager kommst Du eh nicht, da Du aber glaube ich eh lieber alles genau machst, mach einfach nacheinander alle Lager auf. Leider sagt Dir der Zustand des einen nichts über den des anderen.
Allerdings: Never changa a running system, solange der Öldruck stimmt und das Auto läuft, würd ichs einfach alles zulassen. Mehr als einen ordentlichen Öldruck wird die Pumpe nicht machen, vermessen oder nicht....

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#3

Beitrag von V8 »

Ich mache normalerweise neue Lagerschalen rein,
wenn ich ein Lager geöffnet habe, will aber nicht wieder
eine Grundsatzdiskussion lostreten.

Nur mal ganz nüchtern betrachtet:
Schaden kann das doch eigentlich nicht und wenn schon Fremdkörper
im Lagermetall eingebettet sind, muss es auch deswegen vorteilhaft sein.
und warum ist es legitim die Anlaufscheiben zu erneuern, die
Lagerschalen aber nicht? Zudem kosten die ja wenig Geld....

Die Ölpumpe kann man radial sicher nur so nehmen wie sie ist,
aber bei mir waren Gehäuse, Rotor und Stator unterschiedlich
breit, das habe ich angepaßt. Kann auch nicht wirklich schlecht sein.

Ein Schwappblech kostet auch nix, ist schnell gemacht und hat auch keine
Nachteile. Würd ich auch immer mal einplanen.

Wer selber basteln kann, muss sich um den vielleicht begrenzten Nutzen
viel weniger Gedanken machen als jemand, der das teuer kaufen muss.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

Heute die wieder saubere Ölwanne mal genauer angeschaut. Die Anschraubfläche war nicht eben sondern an den Bohrungen in Richtung Motorblock gewölbt. Nach dem Motto: gut festziehen gleich dicht :)

Es war eine Korkdichtung verbaut die immer noch nicht von alleine vom Block abfällt

Bei einer relativ dicken Dichtung muss mit viel Gefühl angezogen werden sonst passiert genau das was ich beschrieben habe

Mit einer sehr einfachen Vorrichtung habe ich die Anschraubfläche wieder "eingeebnet"

Eckhard
Bild

Bild
Zuletzt geändert von Eckhard am 10.01.2013, 19:37, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von darock »

Schau dir unbedingt das letzte Hauptlager an. Wenn das nicht verschlissen ist, dann sind es die anderen auch nicht.

Und das Pleuellager von Zylinder 2 und 5. habe irgendwie das Gefühl, dass die beiden am häufigsten von Schäden betroffen sind wenn man so verfolgt was andere für Probleme haben.

Bernhard
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von seidelswalter »

Hi Eckhard
ich hab seinerzeit alle Pleuellager getauscht, die Dinger kosten nicht die Welt, ich meine die Pleuellager sind höher belastet als die Hauptlager. Vor der Tausch aber messen ob evtl. schon eine Übergröße eingebaut ist, was bei mir nicht der Fall war.
Wenn die Verschleißschicht der Lager aber noch komplett in grau ist, kann man sogar darauf verzichten.
Am Öldruck hat das aber nix geändert, der war vorher gut und ist es hinterher auch.
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Pioniergeister »

Verwendet ihr die Lagerschrauben wieder…. Dehnschrauben
habe die Pleuelschrauben erneuert, steht so im Handbuch

Grüße
Alois
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von seidelswalter »

Schrauben wurden alle wieder verwendet
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#9

Beitrag von Willi »

Ich verwende die alten Schrauben wieder, obwohl im WHB was anderes steht. Neue zu benutzen ist eine, wie ich finde, überflüssige Vorsichtsmaßnahme. Als Faustregel gilt (für mich, alle Anderen auf eigene Gefahr):

Wenn lt. WHB die fragliche Schraube nur mit dem Drehmomentschlüssel angezogen wird kann man sie wieder verwenden. Wenn im WHB allerdings steht, daß man die Schraube mit einem bestimmten Drehmoment anziehen soll und sie dann zusätzlich noch (nach ein paar Minuten) mit einer Gradscheibe um einen gewissen Winkel fester ziehen muß ist es eine Dehnschraube. Die kann man dann gleich wegwerfen.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
oli_muc
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 105
Registriert: 01.01.2010, 00:00
Wohnort: Cammeray, Sydney; Australia

#10

Beitrag von oli_muc »

Hallo,

und obacht beim Festziehen der vorderen Schrauben der Ölwanne: zwei davon gehen in den vorderen Dichtblock und der ist aus Alu. Also gaaanz sanft drangehen. :sweat:

(Ich darf nämlich bei Gelegenheit bei meinem Auto die Gewinde reparieren... :kopfklatsch )

Grüße

Oli
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#11

Beitrag von POW40 »

...und bitte für die Gewinde im Alublock die Schrauben mit der richtigen Länge nutzen!! (Bohrung geht nicht durch)

Bester Gruß
Oliver
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#12

Beitrag von Eckhard »

Danke !

Werde alle guten Ratschläge befolgen

Kenne ja an meinem TR fast jedes Teil. Aber am Motor war ich "untenrum" noch nie dran. Es war auch jetzt nicht wirklich notwendig

Reine Neugier war die Triebfeder

Eckhard
Benutzeravatar
hundertneuner
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 22.04.2009, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von hundertneuner »

Mit der tollen Hebebühne, geht das leicht von der Hand;-)
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tr_tom »

Eckhard hat geschrieben:
Mit einer sehr einfachen Vorrichtung habe ich die Anschraubfläche wieder "eingeebnet"

Eckhard
Hallo Eckhard,

wie hast du das genau gemacht?

Welche einfache Vorrichtung hast du benutzt?

Korkdichtung?
Bei den einschlägigen Händlern bekommt man immer nur solche dünnen Papierdichtungen...
Hast du noch eine andere Quelle?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#15

Beitrag von gelpont19 »

Moin Eckhard - wenn de die Anlaufscheiben tauschen must - sieh zu, daste welche von Vandervell bekommst, die entsprechende Qualität haben. Beim Einbau auf richtige Lage achten - Ölnuten in Richtung KWLagerzapfen anordnen. Das ist hier schon mal falsch gemacht worden - und es rächt sich... ;D Sei nicht geizig und bestell verschiedene Maße, damit du mixen kannst, um das optimale Spiel zu bekommen.
0.1524 - 0.2032 mm

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Motor“