HS6 TR7 Problem

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
wolfgangTR7
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 22
Registriert: 28.08.2012, 23:00
Kontaktdaten:

HS6 TR7 Problem

#1

Beitrag von wolfgangTR7 »

Hallo Miteinander,

Ich hätte da mal ein kleines Problem. Vorweg die Historie: mein TR7 lief super, hatte aber ein Standgas von etwa 1200U/Min. Dieses ließ sich auch nicht über die Anschlagsschrauben regulieren. Also habe ich die Vergaser ausgebaut, gereinigt und festgestellt, dass die Dichtung zwischen den flexiblen Sockeln und dem Widerlager für die Spannfeder fehlen. Diese habe ich eingebaut, ebenso wie den Rest, der sich meiner Meinung nach im Originalzustand befindet.

Soweit so gut. Die Vergaser wurden gemäß WHB eingestellt und jetzt läuft die Kiste wie ein Sack Nüsse. Ab 3000 Touren fühlt es sich an, als ob die Benzinzufuhr zeitweise aussetzt oder als ob die Zündung spinnt (die wurde auch korrekt justiert).

Bei der Zündanlage handelt es sich übrigens um eine Pertronix, die merkwürdigerweise ohne den schwarzen Magnetring auszukommen scheint. Sowas habe ich bisher noch nicht gesehen, aber der Wagen lief ja vorher ohne Probleme.

Zurück zum Vergaser: Wenn ich im Leerlauf den zum Fahrgastraum gelegenen Vergaser mit der Hand abdecke nimmt der Wagen so gut wie kein Gas an und sprotzt in den Auspuff, wenn ich den vorderen Vergaser abdecke verhält der Motor sich fast als wäre nichts und läuft fast besser als mit beiden Vergasern offen. Augenscheinlich reagiert auch der Unterdruckkolben des vorderen Vergasers nur mit erheblicher Verzögerung und teilweise macht es den Anschein, der Unterdruck würde den Kolben nicht anheben, sondern vielmehr nach unten drücken.

Wenn ich die beiden Pins zum Anheben der Kolben drücke passiert beim hinteren Vergaser fast nichts, betätige ich den Pin des vorderen Vergasers stirbt der Motor ab.

Kann jemand mit dieser Fehlerbeschreibung was anfangen? Handelt es sich um ein Problem bei der Einstellung, oder ist irgendetwas defekt? Vor der "Reparatur" lief der Wagen ohne Probleme, sieht man einmal davon ab, dass ich mit einem Standgas von 1200 Touren wohl nicht beim TÜV hätte auftauchen können - was auch der Grund für den Eingriff war.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Best regards
Wolfgang
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: HS6 TR7 Problem

#2

Beitrag von tr_tom »

wolfgangTR7 hat geschrieben:Hallo Miteinander,

Ich hätte da mal ein kleines Problem. Vorweg die Historie: mein TR7 lief super, hatte aber ein Standgas von etwa 1200U/Min. Dieses ließ sich auch nicht über die Anschlagsschrauben regulieren. Also habe ich die Vergaser ausgebaut, gereinigt und festgestellt, dass die Dichtung zwischen den flexiblen Sockeln und dem Widerlager für die Spannfeder fehlen. Diese habe ich eingebaut, ebenso wie den Rest, der sich meiner Meinung nach im Originalzustand befindet.

Soweit so gut. Die Vergaser wurden gemäß WHB eingestellt und jetzt läuft die Kiste wie ein Sack Nüsse. Ab 3000 Touren fühlt es sich an, als ob die Benzinzufuhr zeitweise aussetzt oder als ob die Zündung spinnt (die wurde auch korrekt justiert).

Bei der Zündanlage handelt es sich übrigens um eine Pertronix, die merkwürdigerweise ohne den schwarzen Magnetring auszukommen scheint. Sowas habe ich bisher noch nicht gesehen, aber der Wagen lief ja vorher ohne Probleme.

Zurück zum Vergaser: Wenn ich im Leerlauf den zum Fahrgastraum gelegenen Vergaser mit der Hand abdecke nimmt der Wagen so gut wie kein Gas an und sprotzt in den Auspuff, wenn ich den vorderen Vergaser abdecke verhält der Motor sich fast als wäre nichts und läuft fast besser als mit beiden Vergasern offen. Augenscheinlich reagiert auch der Unterdruckkolben des vorderen Vergasers nur mit erheblicher Verzögerung und teilweise macht es den Anschein, der Unterdruck würde den Kolben nicht anheben, sondern vielmehr nach unten drücken.

Wenn ich die beiden Pins zum Anheben der Kolben drücke passiert beim hinteren Vergaser fast nichts, betätige ich den Pin des vorderen Vergasers stirbt der Motor ab.

Kann jemand mit dieser Fehlerbeschreibung was anfangen? Handelt es sich um ein Problem bei der Einstellung, oder ist irgendetwas defekt? Vor der "Reparatur" lief der Wagen ohne Probleme, sieht man einmal davon ab, dass ich mit einem Standgas von 1200 Touren wohl nicht beim TÜV hätte auftauchen können - was auch der Grund für den Eingriff war.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Best regards
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

ich tippe mal auf nicht korrekte Synchronisation der beiden Vergaser.

Hast du das irgendwie gemessen?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#3

Beitrag von gelpont19 »

moin Wolfgang,

bin da mehr Zündungs suchlastig...
Haste den Pertronix Test schon gemacht ?
Haste mal die ZS getauscht ?
Bauste kurzerhand dem Willi seine aus... kannste ja dann vielleicht zurückgeben... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#4

Beitrag von Willi »

Tja Win, können natürlich 2 Fehler sein, aber am Vergaser ist definitiv etwas nicht in Ordnung. Die Kolben dürfen nicht so unterschiedlich reagieren, wenn die Synchronisation mit einem dafür geeignetem Gerät bei Leerlaufdrehzahl eingestellt wurde. Ich hab die Nacht mal drüber nachgedacht und vermute, dass die Drosselklappe des vorderen Vergasers nicht oder nur teilweise geöffnet wird, obwohl wir sie an der "Gabel" bis zum Anschlag geöffnet haben. Aber eben nicht direkt an der Welle. Das werden wir heute mal checken.

Sonst ist alles gemacht. Jedenfalls alles, was im WHB steht. Die Kolben fallen frei auf die Vergaserbrücke wenn man sie von Hand anhebt, die Vergaser sind bei Leerlaufdrehzahl synchron, der Spalt zwischen Dom und Kolben ist lt. WHB getestet und in Ordnung. CO Wert läßt sich im Leerlauf auf die Vorgaben des WHB einstellen. Der Motor schüttelt sich allerdings dann im Leerlauf mehr als normal. Aber das können Undichtigkeiten der Drosselklappe/ Drosselklappenwelle sein. Heute wird weiter experimentiert. Haltet die Daumen oder/ und gebt einen schlauen Tip.

Zur Zeit noch ratlos
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

Fallen die Kolben mit der gleiche Geschwindigkeit, oder sind die schon mal getauscht? Sollten mehr oder wenig den gleichen widerstand haben, im Prinzip ist eine Kolbe auch einen Vergasser zugeordnet.

Dann sehen ob die Kolben ganz nach oben gehen bei vollast.

Ist das Schwimmerkammerventil iO?

Noch mal von vorne anfangen beim einstellen.

Pruefen ob kein Falschluft angesaugt wird.

Die Flex-verbindung zwisschen Vergasser und Bruecke ist ein PITA. Da gibt's auch alternativen dachte ich?

Viel Spass ;D

Marc
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Willi49 »

Moin Jungens,
ich tippe auf verdreckte VG-Düse vorne oder Schwimmerventil.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#7

Beitrag von BayernTR7 »

Also ich habe mich auch eine ganze Weile mit den Vergasern beschäftigen müssen. Am Ende waren es mehrere Probleme die zusammen wirkten.

1. häufig Ärger machen die Vergaserhalterungen, eben meist erst nach einem Ab und Anbau. Bei mir zogen dann sowohl die alten auch später dann die NOS Teile bei höheren Drezahlen gewaltig Luft. Dummerweise nicht immer sondern Temperaturabhängig. Also auch mal länger fahren und mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor abspritzen (ja, auch von unten da wo man schlecht hinkommt)

Abhilfe schafte der Umbau auf die bei der TR7-IG beschriebene Lösung mit anderen Haltern https://www.tr7ig.de/vergaserhalter.htm Ich hab das leicht abgeändert. Dafür hat mir Robert die Halter gemacht (so wie sie auch Ekhart gefallen würden)

2. Auch die zahlreichen Fügestellen (Dichtungen wie oben prüfen und die Anschlüsse am BKV. Ist der auch in Ordnung?)

3. Habt Ihr die Vergaser auch wieder sauber ausgerichtet, so dass sie nicht verdreht zueinander angebaut sind?

4. häufig sind die kleinen Verbindungsschläuche an den Anschlüssen rissig. Das sieht man nicht auf den ersten Blick. Abbauen, genau ansehen, gegebenenfalls austauschen (gibt´s alles bei Rimmer).

5. Spiel in der Drosselklappenwellenlagerung, geht manchmal mit Fetten weg. Kann aber auch dazu führen, dass die Wellen klemmen und nicht gleichmässig schliessen. ( Drosselklappe etwas öffnen und an den Wellenenden hin- und herbewegen). Das kann auch mal bei schlecht überholten sein, dass die zuviel Spiel haben.

5. Sind die Kolben frei beweglich?

6. Sitzen die Düsenstöcke richtig , sind sie beweglich, Stimmt die Anlenkung zum Choke, funktionieren beide Waxstats gleichmässig


Ich würde primär auf Falschluft tippen. Dafür spricht das Ab- und Anbauen. Auch die Stellen ansehen von denen man glaubt man hätte nix verändert. Bei mir waren es dann auch mehrere Stellen die ich fand.

Nach so an die 200 Tkm T7 denke ich, dass die H6 eigentlich "bulletproof" sind und auch ohne Gerätschaften gut einzustellen sind. Aber eben nur wenn keine Falschluft und keine allzusehr ausgeschlagenen Drosselklappenwellen vorhanden sind. Deshalb am besten selber überholen. Ich hab mir deshalb ein zweites Paar (überholt!!!!!) besorgt und will meine alten herrichten.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#8

Beitrag von gelpont19 »

Wolfgang, Willi -

die Membranen sind o.k.? Hab das ja gerade gehabt bei den ZS... Nur der äusserste Rand, geformt wie ein O-Ring war etwa 3 cm lang eingerissen. (Fehlmontage) Musste man genau hinsehen - Effekt : absoluter Leistungsabfall, beschleunigte wie ein Sack Nüsse...

Aber Vergaser können andere hier besser... :)

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#9

Beitrag von Willi »

Danke Win, aber da sind SU drin. Die haben keine Membrane.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

8O - Mensch Willi, da haste wohl ausgesprochen recht... war zu sehr auf meine ZS fixiert... :(

Habe mal ein bisschen gelesen und die Problematik von Jürgen gefunden :

https://tr-freun.de/modules.php?name=Fo ... sc&start=0

Vielleicht hilft euch das ja, den Fehler einzugrenzen. Viel Erfolg...

win

P.S. ...noch was Interessantes in Sachen Pertronix :

https://www.google.de/imgres?q=pertroni ... 3,s:0,i:79
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#11

Beitrag von TR7Heinz »

Ja win das ist ein Problem das Petronix mit Delco hat! Konnte ich bei mir auch feststellen. Ausserdem hat Petronix ein Hitzeproblem mit dem Verteiler eines TR7, der ja hinter dem Motorblock verbaut ist und die ganze Hitze des Motors abbekommt. Bei mir war das im Verteiler eingebaute Steuerteil der Petronix nach einem Sommer wegen der Hitze defekt. Man sah das nicht, da das Gehäuse des Steuerteiles Haarrisse hatte die sich bei Hitze ausdehnten und dann kam es zu Zündaussetzern während der Fahrt. Der Wagen verlor an Leistung (eigentlich immer an den "günstigsten" Stellen) und man konnte andere Fahrzeuge nicht mehr überholen oder am Berg wurde er immer langsamer. Dabei Ruckelte der Wagen wie ein wilder Bronco!
Die Suche nach dem Problem ging über Wochen. Aus Verzweiflung wurde wieder auf die normalen Unterbrecher zurück gebaut und der Wagen lief super. Seit ich die Lumenition Optronic Standard Ignition PMA60/FK113 verbaut habe bin ich voll und ganz zufrieden.
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#12

Beitrag von BayernTR7 »

Ich habe die preiswerte pirania auch mit optischem Pickup verbaut. ebenfalls ohne Probleme
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
wolfgangTR7
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 22
Registriert: 28.08.2012, 23:00
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von wolfgangTR7 »

Hallo Miteinander,

der Fehler lag tatsächlich nicht an den Vergasern (auch wenn er sich im Leerlauf noch ziemlich schüttelt). Nachdem ich die Pertronix gegen einen normalen Unterbrecherkontakt ausgetauscht habe, läuft der Wagen wieder wie neu.

Nach wie vor verstehe ich aber nicht, warum der Motor absäuft, wenn ich am vorderen Vergaser den Kolben hochdrücke, während dies beim hinteren Vergaser nicht geschieht. Da muss ich wohl noch etwas mehr Zeit in die Justierung investieren.

BR
Wolfgang
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#14

Beitrag von Gyula »

Multiposting :giveup

Gyula
Zuletzt geändert von Gyula am 10.09.2012, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#15

Beitrag von Gyula »

Multiposting :giveup

Gyula
Zuletzt geändert von Gyula am 10.09.2012, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Vergaser“