Seite 1 von 2

Heizungsventil tauschen beim TR4A

Verfasst: 08.08.2012, 05:08
von tr_tom
Hallo Freunde,

am Wochenende war es auch bei mir soweit, das Heizungsventil ist nicht mehr dicht. Sobald ich es etwas öfnne, läuft die Suppe oben raus...

Bild

Ich habe mir ein neues bei Heuten bestellt. Was ist beim Austausch zu beachten?

Muss das Wasser komplett abgelassen werden?

Das Thema gab es sicher schon mal, aber Tricks kann man immer wieder auffrischen.

Gruss
Thomas

Verfasst: 08.08.2012, 07:07
von MadMarx
ablassen ist nicht erforderlich.

vorsichtig heraus drehen, damit es nicht abreißt, wenn es fest gerostet ist.
sitzt es fest, mit acetylene das eisenrohr kirsch rot glühend machen, dabei kühler deckel öffnen.

grüße
chris

Verfasst: 08.08.2012, 20:21
von skorpion
Hallo Thomas,
warum alles in der Welt hast Du das Heizungsventil geöffnet?
Ist es bei euch so kalt? :D

Gruß
Hubert

Verfasst: 09.08.2012, 05:10
von tr_tom
skorpion hat geschrieben:Hallo Thomas,
warum alles in der Welt hast Du das Heizungsventil geöffnet?
Ist es bei euch so kalt? :D

Gruß
Hubert
Hallo Hubert,

Sonntag Morgen unterwegs zu Schloß Dyck, meiner Frau war es zu kalt...

Noch eine Frage?

Gruss
Thomas

https://trtom.wordpress.com/2012/07/08/ ... en-frauen/

Verfasst: 09.08.2012, 22:32
von skorpion
Hallo Thomas,
nö, is ok, war auch nur als Scherz gedacht. So eine Heizung ist halt doch super.
Ich konnte sie auch schon gut gebrauchen.

Gruß
Hubert

Verfasst: 25.08.2012, 15:33
von tr_tom
MadMarx hat geschrieben:ablassen ist nicht erforderlich.

vorsichtig heraus drehen, damit es nicht abreißt, wenn es fest gerostet ist.
sitzt es fest, mit acetylene das eisenrohr kirsch rot glühend machen, dabei kühler deckel öffnen.

grüße
chris
Hallo Chris,

ich hab es versucht und den Wasserschlauch vorsichtig gelöst: Sofort schoß mir eine Wasserfontäne entgegen...

Hier eine kurzes Video von dem undichten Ventil:



Leider passt das neue Ventil von Heuten nicht, der Heizungsanschluß ist um 90 Grad verdreht:

Bild

Gibt es noch andere Ventile oder muß man den Schlauch verlängern und neu verlegen oder kann man auch den Bowdenzug anders führen?

Jeder Tipp ist hilfreich.

Gruss
Thomas

PS: Noch mehr Bilder hier:

https://sites.google.com/site/tr4atom/h ... ater-valve

Verfasst: 25.08.2012, 15:40
von Wiel
hallo Thomas, kucke mal auf die seite von Revington der hat gute ventielen.

grusse wiel

Verfasst: 25.08.2012, 16:30
von mn-nl
Hi Thomas,

- Bowdenzug nicht verlegen sonnst geht die Bedienung nicht mehr!

- Loesungsvorschlag 1: Kniegelenk hinzufuegen. Stueckchen Schlauch am Ventil, Knie, Schlauch zum Heizung.

- Loesungsvorschlag 2: Schlauch aus dem TR6 verwenden, der hat eine Knie dran!

- Loesungsvorschlag 3: Joerghag hat mal einen Mini-heizungsventil in seinen TR eingebaut. Soll gut funzen!

Gruesse, Marc

(Habe vielleicht nog den Schlauch da fuer Vorschlag 2....)

Verfasst: 25.08.2012, 16:50
von Eckhard
Hallo Thomas,
wenn ich mich nicht irre kann man die Niet lösen (ausbohren) und das Oberteil neu in einer anderen Postion wieder montieren. Schau mal genau hin. Sollte gehn

Gruß
Eckhard

Verfasst: 25.08.2012, 17:05
von icy
Ich hab nur die Membran von einem neuen Ventil in das Alte eingebaut. Den Tipp hatte ich hier ausm Forum, finde den Thread nur grad nicht.
Im Prinzip so wie Eckhard schreibt, nur die Niete aufbohren, Oberteil runter, Membrane tauschen, schön fetten (hab Sanitärfett genommen von Einhelbelmischern), Oberteil wieder draufbauen und wieder mit ner Niete oder ner Schraube sichern.
Funktioniert bei mir jetzt seit über einem Jahr problemlos.

Gruß
Harald

Verfasst: 25.08.2012, 18:44
von Eckhard
Wieder daheim und nachgeschaut. So wie geschrieben muss es funktionieren. Ist nur ein kleiner Akt

Eckhard

Verfasst: 26.08.2012, 06:51
von tr_tom
Eckhard hat geschrieben:Wieder daheim und nachgeschaut. So wie geschrieben muss es funktionieren. Ist nur ein kleiner Akt

Eckhard
Hallo Eckhard und alle anderen,

danke für die Tipps, werde es wohl dann mal mit dem "Verdrehen" probieren (vorher die Niete entfernen).

Gruss
Thomas

EDIT:

Hier ist das "Innenleben" gut beschrieben:

https://www.74tr6.com/heatvalve2011.htm

Bild

Verfasst: 26.08.2012, 09:23
von TR6Chris
Hallo Tom,

bau doch das Ventil so um, wie es Dirk getan hat:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... picid=3905


Gruß
Chris

Verfasst: 26.08.2012, 09:38
von MadMarx
tr_tom hat geschrieben: ich hab es versucht und den Wasserschlauch vorsichtig gelöst: Sofort schoß mir eine Wasserfontäne entgegen...
wie kann das denn sein?
das ventil ist im system der höchste punkt.
oder war noch druck im system?
kühlerdeckel bitte vorher öffnen.

grüße
chris

Verfasst: 26.08.2012, 09:48
von tr_tom
MadMarx hat geschrieben:
tr_tom hat geschrieben: ich hab es versucht und den Wasserschlauch vorsichtig gelöst: Sofort schoß mir eine Wasserfontäne entgegen...
wie kann das denn sein?
das ventil ist im system der höchste punkt.
oder war noch druck im system?
kühlerdeckel bitte vorher öffnen.

grüße
chris
Hallo Chris,

das wird es gewesen sein; ich bin vorher noch einige Meter gefahren und habe dummerweise den Kühlerdeckel nicht geöffnet, um den Druck abzulassen.

Mein Fehler.

Danke für den Hinweis.

Gruss
Thomas

EDIT und Nachtrag:

Niete wurde entfernt, Krampen etwas gelockert und das Gehäuse verdreht.

Jetzt noch die Zeit finden, es wieder einzubauen.