Einspritzdüsen

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Einspritzdüsen

#1

Beitrag von Eckhard »

Hallo Mark,

was macht denn deine
" Einspritzdüsenabspritzdruckprüfvorrichtung" :D

Eckhard
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Markymark »

Moin Eckhard,

offen gesagt, es ist ein "Einspritzdüsenabspritzdruck-spezial-prüfvorrichtung"! Ich habe alle Teile (fast) zusammen. Da man Ventile und Druckminderer + Manometer in Industriequalität bei ebay billig schießen kann, kosten am Ende die Fittinge mehr als die eigentliche Technik. Mit einem Fitting muss ich noch an die Drehe - dann passt das soweit. Ich kann einen 1" Behälter davorsetzen, der mit Testflüssigkeit gefüllt wird - dann kann nach der Druckeinstellung mit Pressluft final das Abspritzbild geprüft werden. Keine Ahnung, ob das Sinn macht - sehe ich dann ja.

Viele Grüße

Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von sixpack »

Hi Mark

das macht auf jeden fall Sinn! Ich habe beim Ralf gesehen wie unterschiedlich die Spritzbilder sein können (mit Testflüssigkeit). Da kann man schon prima erkennen was die Düse macht.
Mit einem Rückschlagventil davor könnte man vielleicht auch testen wie lange es braucht bis die Düse leerläuft, bzw wie lange sie den Druck hält. Ohne Druck in der Leitung zwischen Düse und Dosierverteiler springt der TR ja bekanntlich schlechter an...

Grüße...Gerhard/sixpack
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Markymark »

Mit einem Rückschlagventil davor könnte man vielleicht auch testen wie lange es braucht bis die Düse leerläuft
Ich habe dort ein 2/3-Wege-Ventil vorgeschaltet - die Düse wird also immer druckfrei - das kann ich aber variabel ändern. Gute Idee! Wenn ich nicht ungefähr 100 Dinge auf den Zeiger hätte, die eiliger/dringender sind, würde ich mal ein Vorrichtung bauen, bei der man das Ventil einstellen kann, während es mit Druck beaufschlagt ist ... Eckhard, jetzt kommst du ... :D Konstruktionsvorschlag bitte!

Viele Grüße

Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#5

Beitrag von V8 »

Für die MegaSquirt gibt es gebrauchte Düsen im Ebay.
Es empfiehlt sich, die auch zu testen
und zwar Abspritzbild (was für ein Wort) und Menge.
Muß sie nur anstecken und zwei Schläuche anklemmen.
Es sind 8 Meßplätze, für den 6er kommen einfach 2 "fremde" Düsen dazu.

Bild

Der Sprit kommt von meinem kleinen Motorteststand,
da ist Tank, Rücklauf und Pumpe, Relais etc schon verbaut.

Die MS kommt an einen Simulator, um die fiktive Drehzahl vorzugeben
und die Düsen werden stromseitig an die MS angeschlossen.
Über den PC kann ich per USB die Einspritzzeit variieren.

Beim PI kommt die Menge ja über den Dosierverteiler
(man könnte also überlegen, den auch noch in einen Prüfstand zu integrieren)
hier geht das über die Öffnungsdauer der Düsen
und ist ein wichtiges Kriterium für die Qualität der Düsen.

Oben sieht man die Fuelrail, individuell für den Prüfstand gebohrt,
ich mußte dazu leider ein schickes Teil von ROSS opfern.
Druckregler rechts oben ist vom BMW 320
Anschlüsse sind normale Dash06 von Sandtler.
Neonröhre ist aus dem Küchenshop,
die Meßbecher aus dem Ebay (Laborzubehör).
Das Oberteil kann man klappen, um an die Meßbecher zu gelangen,
die gesamte Fuelrail kann man zum Ausbau der Düsen abheben.
Benutzeravatar
BramTR4
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 337
Registriert: 28.12.2006, 00:00
Wohnort: Eindhoven, NL TR4A IRS '66
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von BramTR4 »

Hallo Leute.

Eine Seitensprung.
"Einspritzdüsenabspritzdruck-spezial-prüfvorrichtung"

Phantastisch die deutsche Sprache. :? Solche lange Wörter kennen wir in NL leider nicht. Frage Euch: ist ein "Haubteisenbahnknotenpunkthinundhersteller" wirklich jemand der die Weichen am Bahn umstellt??? :giveup

Grüss aus NL. Bram
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#7

Beitrag von Eckhard »

Lieber Bram,
solche Wurm- Wörter zu schreiben ist verpönt

Habe deswegen das Wort in Anführungzseichen gesetzt und absichtlich :heilig: so geschrieben. Ist doch schön, oder nicht ?

Grüße nach Holland

Eckhard
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Markymark »

ist ein "Haubteisenbahnknotenpunkthinundhersteller" wirklich jemand der die Weichen am Bahn umstellt???
Moin Bram,

echt keine Ahnung ;-) Aber das beschriebene Phänomen wird nach meiner Kenntnis auch als "Wortbildungsfähigkeit der deutschen Sprache" bezeichnet. Vielleicht kann das jemand mit humanistischer Bildung kurz bestätigen oder dementieren.

Viele Grüße

Mark

P.S.: Geniales Thema!
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
BramTR4
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 337
Registriert: 28.12.2006, 00:00
Wohnort: Eindhoven, NL TR4A IRS '66
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von BramTR4 »

Danke Eckhard und Mark.
Hatte Spass gemacht ;D :geschlossen:

Sonnige grüsse aus NL. Bram
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“