32er Trichter für 45er Weber zum Testen leihweise gesucht

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

32er Trichter für 45er Weber zum Testen leihweise gesucht

#1

Beitrag von RobertB »

Liebe Weber-Spezis,

ein TR-Freund hat kürzlich einen TR4 erworben, der mit 45er Webern bestückt ist.
Leider sind die verbauten Lufttrichter (36er) allem Anschein nach zu groß für das Setup des Motors (standard) :o

Deswegen die Bitte: hat jemand
4 Hauptlufttrichter (Venturis) 32 mm für Weber 45 DCOE,
die er leihweise gegen Kostenerstattung ein paar Tage entbehren kann :D

Bitte Angebote per PN.

Vielen Dank und viele Grüße

Robert
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#2

Beitrag von V8 »

So weit ich informiert bin sind 35er die kleinsten Trichter für den 45 DCOE.

Irgendwie paßt die ganze Mimik wie beispielsweise die Übergangsbohrungen nicht mehr,
wenn man da so ganz andere Trichter als vorgesehen reinbaut.

34er Trichter sind normal die Größten für den 40 DCOE.
32er Trichter fänd ich aber auch prima für den Serienmotor.

Bau einen serienmäßigen 4er auf 40er um
und nimm die mit 3 Übergangsbohrungen
oder besser die mit 5 von VGS.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#3

Beitrag von RobertB »

Keiner der hier aushelfen kann?!

Z.B. MadMarx :D

Vielen Dank.

Robert
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

ich hatte 34er trichter, die ich zu 40ern ausgedreht habe.

sooo winzige trichter habe ich leider nicht. :(

PS: soo falsch sind die 36er trichter eigentlich nicht. sollte man abstimmen können. die meisten lassen die weber zu fett laufen.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#5

Beitrag von RobertB »

@Chris

Der Motor läuft gut, Leistung aber erst oberhalb gut 3000 U/min :o
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#6

Beitrag von V8 »

MadMarx hat geschrieben: PS: soo falsch sind die 36er trichter eigentlich nicht. sollte man abstimmen können. die meisten lassen die weber zu fett laufen.
Der serienmäßige 4er hat um die 100PS, wovon einige im Lauf der Zeit möglicherweise sogar schlafen gegangen sind.
Der richtige Trichter wäre daher eigentlich nur 30!
Leider machen die "Profis" bei der Abstimmung gern zwei gravierende Fehler:

1.) Der Trichter wird zu groß gewählt, weil man dem Kunden damit
einen höheren Leistungsgewinn auf der Bremse zeigen kann.
Ausserdem ist es für die Reputation schlecht,
wenn der Kunde eventuell mit dem kleinen Trichter zum Wettbewerb fährt
und der dann die Zusatz-PS rausbremst.

2.) Die Abstimmung wird gern bei offener Motohaube gemacht
und wenn Einzelfilter oder gar Trichter montiert sind
zieht der Motor dabei die (kalte) Luft über die Kotflügelkante.
Das ist wieder gut für die Leistung, um sie auf der Rolle zu präsentieren.
Aber wenn die Haube zu ist und eben kein "cold air intake" montiert ist,
zieht der Motor viel Luft von unten über die (heissen) Krümmer.

Da die Luft warm ist, sind weniger Luftmoleküle in einem Liter Luft
und der Motor kriegt das mit der gleichen Menge Sprit vermengt zugeführt,
was eben fetteres Gemisch bedeutet.

Also ganz einfache Gründe, warum die Ergebnisse so sind wie sie sind
und ich lieber mit der Breitbandsonde für mich spazieren fahre
und reale Bedingungen zum einstellen wähle.

Dazu gehört auch, dass ein 4er auf der Straße, anders als der von Chris,
ganz oft in dem Bereich bewegt wird, wo die Drosselklappen zu weit offen
für das Übergangssystem sind, aber zu sehr geschlossen für die großen Lufttrichter.
Statt dies aufwändig mit großen Haupt- und Leerlaufdüsen zuzupflastern,
verzichte ich auf ein paar PS und hab da lieber perfektes Fahrvergnügen.
Gewinnen kann man damit natürlich kein Rennen aber Fahrfreude......
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von MadMarx »

das ist immer die gewissensfrage:
unten oder oben?

wenn es unten zu schwach ist, verdichtung erhöhen. dann muß man unten nicht soviel gas geben, bei gleicher leistungsentfaltung.

meine persönlich meinung ist, webervergaser gehören in den rennsport und wer sich sowas ans auto schraubt, der muß die höheren drehzahlen einfach akzeptieren oder zu SU wechseln. einen weber zuschnüren, nur damit er wie ein SU funktioniert macht eigentlich keinen sinn.

grüße
chris
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

V8 hat geschrieben:.....
2.) Die Abstimmung wird gern bei offener Motohaube gemacht
und wenn Einzelfilter oder gar Trichter montiert sind
zieht der Motor dabei die (kalte) Luft über die Kotflügelkante.
Das ist wieder gut für die Leistung, um sie auf der Rolle zu präsentieren.
Aber wenn die Haube zu ist und eben kein "cold air intake" montiert ist,
zieht der Motor viel Luft von unten über die (heissen) Krümmer.
ein guter prüfstand korrigiert ansaugluft temperatur und auch umgebungsdruck.

zumindest für meinen motor gilt:

ich kann den ganzen drehzahlbereich nutzen, und ab 2500 rpm sollte man das tupet besser gut festhalten.

grüße
chris
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#9

Beitrag von V8 »

MadMarx hat geschrieben: ein guter prüfstand korrigiert ansaugluft temperatur und auch umgebungsdruck.

zumindest für meinen motor gilt:

ich kann den ganzen drehzahlbereich nutzen, und ab 2500 rpm sollte man das tupet besser gut festhalten.
Das ist, ebenso wie die Einschätzung der WEBER nix fürs Forum,
eher was für die Rennstrecke, abends beim grillen und diskutieren.
Ich hoffe wir kommen mal dazu und Du sprichst dann noch mit mir.

Die Korrektur der Ansaugluft und vom Umgebungsdruck dient der Leistungsbestimmung nach DIN,
geschlossene Motorhaube und Mördergebläse der Abstimmung unter Realbedingungen.

Ansonsten mußt Du auch den ganzen Drehzahlbereich nutzen, das ist normal,
aber Du fährst nicht so viel bei Teillast, bzw. ein ruckeln oder Mehrverbrauch dort
stört beim Rennwagen gar nicht, man tritt einfach mehr rein und gut ist.
Der Alltagsfahrer kriegt dabei aber die Pimpernellen.

Insofern ist der bevorzugte Lebensraum der WEBER schon gut beschrieben,
aber der Kick ist doch grad, dass man das auch für die Straße hinkriegt!

Mit den SU liegen sie nie auf einer Leistungsebene,
beim 6er sind es 15PS mehr und 10PS bei optimierter SU-Ansaugbrücke.
Leider wird nur an den SU viel geforscht und Einige im Forum sind sehr rührig.
Deswegen sind die oft auf hohem Niveau während sich das bei den WEBERN
oft nur auf die überlaufenden Schwimmerkammern bezieht (leider)...
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

als ich noch mit einem serienmotor unterwegs war....waren meine weber schon mit 38er trichtern bestückt. 145er HD F16 und 150er LKD....das hat ausgezeichnet funktioniert...dazu ein ganz kleiner pumpenhub, 40er BD und es lief. LLD 50F8
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: 32er Trichter für 45er Weber zum Testen leihweise gesuch

#11

Beitrag von 962c »

RobertB hat geschrieben:Liebe Weber-Spezis,

ein TR-Freund hat kürzlich einen TR4 erworben, der mit 45er Webern bestückt ist.
Leider sind die verbauten Lufttrichter (36er) allem Anschein nach zu groß für das Setup des Motors (standard) :o

Deswegen die Bitte: hat jemand
4 Hauptlufttrichter (Venturis) 32 mm für Weber 45 DCOE,
die er leihweise gegen Kostenerstattung ein paar Tage entbehren kann :D

Robert

Hallo Robert,

Dein Freund sollte zurück bauen auf die originale Anlage und ruhe ist!

Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Vergaser“