Seite 1 von 2

Lenkung

Verfasst: 11.07.2012, 14:38
von AndreasP
Hallo,

wenn ich über querlaufende Straßenrillen fahre ( Absätze bei Brücken oder schlechte Flickstellen ) schlägt die Lenkung auffallend.
Muß das so sein, oder ist Abhilfe möglich.
Erneuert sind bereits die PU Fahrwerksbuchsen, Federn und Spax-Dämpfer

Was kann es sein?

Andreas

Verfasst: 11.07.2012, 16:54
von V8
Nachlauf vergrößern,
Einpreßtiefe der Felgen verringern
und Lenkungsdämpfer vom Käfer oder Benz einbauen.
Gibt es von der Firma Stabile in Köln.

Dann ist Ruhe!

Verfasst: 12.07.2012, 10:06
von AndreasP
Hallo,

kann der Nachlauf eigestellt werden, oder wird dabei die gesamte vordere Radaufhängung verspannt ?

Über die Einpreßtiefe kann die "Hebelwirkung" der Räder vermindert werden. Einen zweiten Radsatz mit Minilite Alufelgen habe ich noch. Der wurde immer mit 6 mm Verbreiterung gefahren. Ich kann ihn mal ohne diese Spurplatten montieren.

Gibt es diesen Lenkungsdämpfer "plug and play" für den Triumph, oder muß eine Halterung angefertigt werden.

Viele Grüße
Andreas

Verfasst: 12.07.2012, 10:35
von V8
(kann der Nachlauf eigestellt werden, oder wird dabei die gesamte vordere Radaufhängung verspannt ?)

Das ist kein gutes Thema, dazu ist schon viel kontrovers geschrieben worden.
Auf jeden Fall kannst Du den aktuellen Wert unwidersprochen
erst Mal bei dem Reifenhändler Deiner Vertrauens messen lassen.
Das sollten knapp drei Grad sein.


(Über die Einpreßtiefe kann die "Hebelwirkung" der Räder vermindert werden. Einen zweiten Radsatz mit Minilite Alufelgen habe ich noch. Der wurde immer mit 6 mm Verbreiterung gefahren. Ich kann ihn mal ohne diese Spurplatten montieren.)

Das ist eine gute Idee, da merkst Du dann genau, wie sich 12mm pro Achse auswirken und kannst dann entscheiden, wie viel Du ändern müßtest, damit alles zufriedenstellend arbeitet.


(Gibt es diesen Lenkungsdämpfer "plug and play" für den Triumph, oder muß eine Halterung angefertigt werden.)

Ist eine Eigenentwicklung von mir, mußt Du alles selber machen.
Der Dämpfer liegt parallel zur Zahnstange darunter im U-Profil,
mittig angeschraubt und nach aussen die Dämpferstange.
Die wird über einen geteilten Ring, ähnlich einer Auspuffschelle
an die Zahnstange geschraubt und über ein Uniballgelenk verbunden.
Der Ring ist bei mir 10mm dick, was den Lenkeinschlag vermindert.
Das habe ich auf beide Seiten verteilt und nach wie vor begrenzen die Einstellexzenter
an den Schwenklagern meinen Lenkeinschlag.

Verfasst: 12.07.2012, 11:14
von Willi
Ich habe ja hier schon mehrmals darauf hingewiesen, daß der Nachlauf bei keinem TR eingestellt werden kann. Jedenfalls nicht, ohne die Aufhängung zu verspannen. Es gibt Schwenklager mit 0 Grad Nachlauf und solche mit 3 Grad Nachlauf. Und das isses. Wenn ich aber auf dem Holzweg bin wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand das Prozedere der Nachlaufeinstellung erläutern könnte. Man lernt ja auch als alter Sack nie aus.

Lernbereit
Willi

Verfasst: 12.07.2012, 11:29
von sixpack
Der Nachlauflink

-----------------> https://tr-freun.de/modules.php?name=Fo ... pic&t=8790

Es ist zwar ab Werk nicht vorgesehen dass man den nachjustieren kann, aber es geht trotzdem. Was sich durch Verschleiß verändert hat muß man auch wieder in den Orignal-Zustand zurckversetzen können.

Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 12.07.2012, 16:04
von Alex6001
Hi,
könnten das auch die Spurstangenköpfe sein? -> vielleicht ausgeschlagen?
Grüße
Alex

Verfasst: 12.07.2012, 16:53
von AndreasP
Hallo Alex,

auch die sind erneuert und von bester Qualität.

Andreas

Verfasst: 12.07.2012, 19:32
von S-TYP34
Hallo
Dann ist es nur noch die Flatterbremse in der Zahnstangenlenkung.
Wenn der Gleitstein und der Rücken der Zahnstange abgenutzt
sind,dann hat die Flatterbremse keine Wirkung mehr und es
flattert das Lenkrad bei unebenen und kantigen Strassen.

Diese Flatterbremse kann man nachstellen,
nur wenn die Abnutzung auf der Zahnstange zu viel ist
und nachgestellt wird geht die Lenkung im Bereich des
Volleinschlags schwerer ACHTUNG!!
Und das wird es sein!

Harald
Erfahrung mit TR`s seit 1972.
PS:schade das es hier nicht so einfach geht wie bei IG und Register
Bilder hier einzustellen,ist zu umständlich und kostet mich zuviel Zeit!!

Verfasst: 12.07.2012, 19:37
von Willi
sixpack hat geschrieben:Was sich durch Verschleiß verändert hat muß man auch wieder in den Orignal-Zustand zurckversetzen.
Das entspräche einem Instandsetzen der Vorderachse und hat mit Nachlaufeinstellung nichts zu tun. Auch Scheiben vor bzw hinter dem Schwenklager anbringen (wie im ersten Thread von Chris vorgeschlagen) geht nur mit einer Verspannung der VA. Die oberen Querlenker müssten auf jeden Fall verspannt eingebaut werden. Da aber auch unten kein Platz für Scheiben ist müssten die unteren Querlenker in ihren Gummilagern "aufgebogen" (verspannt) werden.

Vielleicht gibt mir mal jemand eine leicht fassbare (ich bin schon 62) Anleitung zur Einstellung?

Immer noch nicht schlauer
Willi

Verfasst: 12.07.2012, 21:23
von AndreasP
Hallo Harald,

das kann es sein! Vom Vorbesitzer ist die Lenkung vor einem Jahr erneuert worden. Vielleicht fehlt hier die passende Einstellung.
Andere Fahrzeuge mit Zahnstangenlenkung aus den 70 igern fahren auch ganz passabel!

Viele Grüße
Andreas

Re: Lenkung

Verfasst: 13.07.2012, 07:55
von gelpont19
AndreasP hat geschrieben:Hallo,
wenn ich über querlaufende Straßenrillen fahre ( Absätze bei Brücken oder schlechte Flickstellen ) schlägt die Lenkung auffallend.
Andreas
Wenn die Lenkung neu ist, besteht die Möglichkeit, dass ein "quick rack" eingebaut wurde. Gegenüber dem Standard haste hier weniger Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag.
Anders herum kommen Schläge vom Strassenprofil natürlich stärker durch, als bei der STD Lenkung.
Schau mal, wie die clamps über dem Gummi /PU bushing sitzen. Dazu steckst du den Kopf in den Motorraum und lässt jemand anderen extrem an der Lenkung wirbeln. Haben die clamps eine sichtbare Eigenbewegung sitzen sie nicht weit genug auf den Gummis, oder sind nicht fest genug angezogen / auseinander gedrückt.

Der sichtbare Bereich - Spalt - sollte nicht größer als 2 - 3 mm sein.

Bild

Sie können (im gelössten Zustand) mit einer einfachen Vorrichtung auseinander - in Pos. gedrückt werden. (Baumarktteile)

Bild
Leider sind neue clamps von miserablem Zustand. Bei meinem Wechsel haben sich Gewinde aufgelöst, obwohl der Drehmoment lt. WHB nicht erreicht war - Mutter drehte durch. Ich hab dann die alten restauriert. Beim auseinanderdrücken bzw. fixieren der clamps hilft etwas Fett auf den bushings (Gummis), damit sich die Halbschalen besser anpassen.

win

Verfasst: 13.07.2012, 08:44
von Alex6001
Hi,
wer gerne zügig und viel Kurven fährt und in einem Kreisel die Hände nicht vom Lenkrad nehmen möchte, sollte über eine QuickRack nachdenken :-).

Habe diese schon seit paar Jahren drin, macht riesen Spaß. Es gibt natürlich auch andere Meinungen zu dem Thema.

Diese ist bei mit auf Alu-Blöcken "ohne Dämpfung" montiert. Straßenfeedback ist bei mir völlig OK und nicht zu extrem, weil ohne Dämpfung mit PUs oder so. Bspw. 180 über Autobagnschwellen kein Problem - auch freihändig ;-). Allerdings muss das Gesamtkonstrukt Vorderache betrachtet werden (Schwenklager, Spurstangenköpfe, Querlenkerlager, ...), nur QuickRack ohne überholte VA ist wahrscheinlich nur der halbe Spaß.

Aber Achtung: Meiner Meinung nach Finger weg von der QuickRack Einstellschraube. Gefummel hat mich bereits eine Zweite gekostet.

Viele Grüße,
Alex

Re: Lenkung

Verfasst: 13.07.2012, 08:55
von AndreasP
gelpont19 hat geschrieben: Wenn die Lenkung neu ist, besteht die Möglichkeit, dass ein "quick rack" eingebaut wurde.
win
Hallo win,

die Rechnung habe ich noch und kann so prüfen, was verbaut wurde.

Andreas

Verfasst: 13.07.2012, 09:13
von V8
Alex6001 hat geschrieben:
Aber Achtung: Meiner Meinung nach Finger weg von der QuickRack Einstellschraube. Gefummel hat mich bereits eine Zweite gekostet.
Yep, man sollte davon ausgehen, dass die Dinger ab Werk eingestellt sind.
Mit Reibung an der Lenkung Schwingungen zu reduzieren ist aus zweierlei Gründen unvorteilhaft:

1.) Früher hat man Fahrwerke mit Reibungsdämpfern ausgerüstet.
Das war anerkanntermaßen Scheiß gegenüber hydraulischen Dämpfern.
Mopeds hatten das Mal an der Lenkung (NSU Max),
war ne prima Möglichkeit, sich richtig auf den Bart zulegen.
Also besser statt Steinzeit lieber Mittelalter, wo die Käfer dieser Welt
ähnlich geschlackert haben wie unsere TRs mit ET-30.
Das wurde mit einem Hydraulikdämpfer behoben!

2.) Wo Reibung ist, ist auch Verschleiß.
Da man meistens geradeaus fährt und größere Lenkeinschläge
je größer umso seltener werden arbeitet man eine Mulde in die Zahnstange.
Wenn man dann noch so blauäugig ist und die lockere Geradeausstellung nachstellt
braucht man sich nicht zu wundern, wenn man am Baum landet,
weil bei stark eingeschlagener Lenkung das Lenkrad nicht ordentlich zurückspult
und man so schnell nicht die Lenkung gerade gestellt gekriegt hat.