Seite 1 von 2

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 29.01.2006, 11:45
von Constantin
Moin

Meine Temperatur und Tank Anzeige funktionieren nicht mehr, hier im Forum habe ich gelesen das so ein Defekt meistens am Spannungs konstandhalter liegt. In den Schaltplan hab ich schon geschaut, das macht sinn, beide Anzeigen sind mit dem Teil verbunden. Aber wie kann ich Testen ob der Spannungs konstanthalter noch funktioniert?? Oder einfach mal austauschen? Was kostet der denn?

Grüße Constantin

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 29.01.2006, 13:10
von tom65
Hallo Constantin





bei Moss koster der ca. 13Euro natürlich ohne Versand.



Gruss



Tom

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 29.01.2006, 13:25
von olli_k
Moin Constantin,



der Spannungskonstanthalter darf max, 10 Volt bei einer Eingangsspannung von größer (12/14Volt) an der Ausgangsseite (Instrumente) abgeben. Also Eingänge an Autobatterie anklemmen und an der Ausgangsseite die Spannung messen, wenn Spannung ungleich 10 Volt dann ist er kaputt.



Gruß

Oliver

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 29.01.2006, 14:38
von Constantin
Ah ha, ja das macht ja auch sinn, werd ich gleich mal ausprobieren. Und wenn er kaputt ist sind 13? ja auch nicht die welt.

Danke Constantin

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 29.01.2006, 18:21
von MM-aus-U
Hallo Constantin,

ich hatte letztes Jahr auch ein Problem mit der Tank/Temperaturanzeige in meinem TR6.

Wie olli_k schon beschrieben hat sollen 10 Volt bei den Instrumenten ankommen. Da der Spannungskonstanthalter intern aus einer Bimetallfeder mit Heißwicklung besteht, arbeitet er aber digital (lustig und das bei unseren alten Kisten?), das Teilchen erwärmt sich und unterbricht den Stromfluss, kühlt wieder ab und der Strom kann wieder fließen usw.

Zusammen mit der Trägheit der Instrumente entstehen dann quasi die gewünschten 10 Volt.

Lange Rede kurzer Sinn, man kann das leider nicht so einfach messen?



Wenn die Anzeigen zu wenig anzeigen (wie bei mir damals) oder zu viel, würde ich auf den ?Regler? tippen. Wenn garnix angezeigt wird kann auch der Stromkreis unterbrochen sein, der Regler sitzt auf der Rückseite vom Tacho und da sind 2 Anschlüsse B und I, bei I müssen bei eingeschalteter Zündung die ~14 Volt anliegen. B geht zu den Instrumenten (da sollten zunächst auch 14 Volt anliegen), die Masse kommt über das Gehäuse.



Ich hoffe das hilft weiter



Gruß

Markus

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 29.01.2006, 20:50
von Sascha
Hallo Constantin,

ich habe bei mir zwei 78s10 eingebaut bei conrad kostet der 0,84? der einbau ist auch für einen "laien" einfach. das bauteil hat drei anschlüsse eingang/ausgang/ masse sieht aus wie ein leistungstransistor und ist mit befestigungsbohrung.

für temp.- und die tankanzeige

P/N conrad 148296-xx



gruss

sascha

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 30.01.2006, 12:46
von Constantin
Meine Beiden Instrumente ( Tank, Temperatur) zeigen garnix an, sind aber beide gleichzeitig ausgefallen. Ich werde einfach mal messen ob überhaupt Strom am Spannungs-KH ankommt und dann weiter sehen.



@ Sascha

Wieso zwei von den Dingern? Eins für Tank und eins für Temperatur? Wie heissen denn die Bauteile (78s10???), dann kann ich hier mal in den Elektro Bastellladen gehen und muss nicht bestellen, lohnt ja nicht bei 0,84?.



Danke Consatantin

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 30.01.2006, 18:54
von M_Keydel
...danke vielmals für den Tip mit dem elektronischen Konstanthalter. Passt in viele Engländer (Minus an Masse muss aber sein), laut Internet-Forum-Geplauder aber wohl auch in Audis und andere Fahrzeuge. Gefällt mir hundertmal besser als der Lucas-Konstanthalter. Super!

M. Keydel

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 31.01.2006, 00:04
von Pioniergeister
Hallo



die Tips passen alle, möchte noch ergänzen, dass diese Regler gerne schwingen und man sie mit Kondensatoren 0,1-1?f am Ein- Ausgang

abblocken sollte.

7810 (Gehäuse TO 220) ist Positiv-, 7910 ist Negativ-Regler.



Gruß Alois

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 31.01.2006, 15:39
von Sascha
hallo alois,

was hast du den da für einen interressanten hall- geber eingebaut, sieht gut aus, wie machst du das mit deiner unterdruckverstellung?



gruss

sascha

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 31.01.2006, 15:52
von Constantin
Moin Moin

Ich war heute beim Elekto Bastelladen, der verkäufer hat mir noch ein par gute Tipps gegeben wie man das noch besser machen kann, die sache mit den Kondensatoren ist auch dabei. Hab dann gleich mal ein bischen eingekauft heute aben setzt ich mal ran und bastel, ich mach ein par fotos und erzähl ob es geklappt hat (kann aber ein par Tage dauern)

Grüsse Constantin

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 31.01.2006, 16:08
von Sascha
super,

dann wünsch ich dir viel erfolg, vielleicht machst du noch eine skizze vom schaltungsaufbau und stückliste, die probleme mit dem sp-konstanthalter hat irgendwann jeder.

mit dem kondensator ist das nicht verkehrt, aufwand und nutzen bei den trägen anzeigen fällt ein schwingen kaum oder gar nicht auf.



gruss

sascha

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 31.01.2006, 20:26
von Constantin
Moin Leute



So, hab mich hingesetzt und mal ein bischen gelötet, hat ca. ne 3/4Stunde gedauert, dann war mein Spannungs-Konstannt-halter Fertig. Ist gut geworden wie ich finde. Getestet hab ich ihn auch schon und es Funtioniert!!! Er liefert immer 9,9V das sollte ja auch okay gehen. Ich hab ihn dann mal mit 14V ein par Minuten laufen lassen, ohne Last, da wurde er schon recht warm. Also drauf achten dass da nichts empfindlicher drann kommt.

In den TR hab ich ihn noch nicht eingebaut, auf einmal funtionieren meine Anzeigen nämlich wieder, muss ein Wackler sein.

Ne kleine Skizze mach ich aber noch, vielleicht kann man das ja auch hier mit den Bildern online stellen (Technik, Pflege, Tips ????)



Ach ja, weiss jemand wie viel A die anzeigen ziehen?? Ich habe meinen Spannung-KH auf 1A für Tank und 1A für Temp. ausgelegt. Ich hoffe das reicht? (die Bauteile für 2A hatte der laden nicht)

Constantin

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 31.01.2006, 21:51
von Pioniergeister
Hallo



@Constantin

freut mich dass Deine Schaltung schon läuft, sollte aber ohne Last nicht warm werden, ein Instrument zieht etwa 0,12A bei Vollausschlag (~0,5Watt am Regler)



@Sascha

mein Verteiler hat nur eine Spätdose, die ich nicht angeschlossen habe. Die Unterbrecherplatte blieb, wegen einfacher Rückbaumöglichkeit (zwei Schrauben) ganz. Der Rest der Zündung ist von Opel, habe aber schon eine von VW in der Schublade.



Gruß Alois

Spannungs-konstanthalter testen, aber wie?

Verfasst: 02.04.2006, 16:53
von JoeMacMuff
Hallo zusammen,



nun hat mich auch der Spannungs KH Fehler ereilt. Temp.anzeige zeigt nichts, und die Tankanzeige zeigt weniger als halbvoll an, obwohl der Tank voll ist.

Mich wundert zwar etwas, daß der KH nur "etwas defekt" ist, aber genügend Anlass um auf die vorher beschriebene Alternative auszuweichen.



@Constantin

vielleicht kannst Du mal ne Skizze mit den benötigten Bauteilen einstellen, dann würde ich mich ebenfalls mal an dieser Lösung versuchen.

Vielen Dank



Gruss

Willi