Standgas SU HS6

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Standgas SU HS6

#1

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

wollte euch mal mein Problem mit den HS6´ meines TR4A IRS schildern.

2009 war mit dem Standgas alles OK, so um die 900 - 1.000 -1/min.
2010 ist es das Standgas gelegentlich bei 1.500 -1/min gehängt und ich konnte es nicht reduzieren
2011 war das eigentlich Dauerzustand, obwohl ich bei einem Vergaserspezialisten / ehmals Bosch-Dienst war
2012 ist das Standgas meist nur 800 -1/min, gelegentlich bei 1.000 -1/min, selten wieder bei 1.500 -1/min, dann aber hartnäckig

Ziehe ich den Joke bei warmem Motor, dann gibt es keine Veränderung.

OK, Vergaser überholen lassen.....
Hat denn aber jemand einen Tipp für eine schnelle Bastelei?
Reicht ggf. ein kleiner Eingriff? Ein "Schlägle" mit dem Schonhammer?

Grüße
Marco
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#2

Beitrag von Gyula »

Hi!

Gehen wir vom günstigen Fall aus, dass die Lagerungen der Drosselklappenwellen nicht völlig ausgeschlagen sind....

Prüfen kannst du das, indem du...
* an den Wellenenden kräftig wackelst (kein Spiel).
* mit Startpilot oder Bremsenreiniger bei laufendem Motor an die Wellenlagerungen sprühen (Drehzahl darf sich nicht verändern).
* Auch die Flanschdichtungen können undicht sein, also auch hier absprühen (Drehzahl darf sich nicht verändern).


Als nächstes das komplette Gasgestänge bis zur Umlenkung zur Gaspedalbetätigung reinigen, schmieren und auf Leichtgängigkeit prüfen.

Nun einen wesentlichen Punkt überprüfen...
* In Leerlaufstellung müssen die Mitnehmer, die in die Gabel an der Drosselklappenwelle eingreifen SPIEL HABEN!!! Das heißt, die Mitnehmer müssen sich in der Gabel etwas bewegen lassen, bevor die Mitnehmer die Gabel bewegen!!
Gestänge mehrmals betätigen und LANGSAM in die Leerlaufstellung zurücklassen. Die Mitnehmer müssen jedes Mal sicher frei beweglich sein!
Ist dieses Spiel nicht vorhanden, werden die Drosselklappen nicht sicher geschlossen. Die Folge sind Leerlaufschwankungen.
--> Gestänge justieren (nicht die Mitnehmer!!!).

Wenn die Zündung in Ordnung ist, der Bremskraftverstärker nicht undicht ist, Kompression und Ventilspiel korrekt sind, ......ja dannn gilt Vergaser überholen!


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#3

Beitrag von Z320 »

Hallo Gyula,

Punkt 1 wurde 2011 schon von dem Vergaserspezialisten überprüft:
die Vergaser ziehen keine Falschluft, das ist sicher, ich war dabei.

Danke für den Tipp mit dem Gestänge,
werde ich Samstag prüfen und berichten.

Grüße
Marco
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von darock »

Prüfe die Wellen trotzdem wie von Gyula beschrieben auf Spiel ... nur um das auszuschließen.

Bernhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#5

Beitrag von Gyula »

Hi!

...und? :?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Vergaser“