Lenkanschlag TR6 / Maße der Buchse

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Lenkanschlag TR6 / Maße der Buchse

#1

Beitrag von hp958 »

Hallo zusammen,
nachdem in der neuen Bremsscheibe vorne links schon wieder eine Riefe auf der Scheibeninnenseite eingeschliffen ist, habe ich mir den Lenkanschlag noch einmal näher angesehen.
Ich habe die dort vorhandene Schraube und Buchse herausgedreht und musste feststellen, dass diese Buchse keinerlei Verschleißerscheinungen aufzeigt. Auch das Gegenstück wo die Buchse anschlägt ist i.O.
Die Buchse hat folgende Maße: Durchmesser 19,0 mm, Bohrung 8,0 mm, Höhe der Buchse 14,5 mm.

Bei B aus L wird eine Exzenterbuchse angeboten, da könnte man ggf. Einstellungen vornehmen bzw. den Lenkungsweg so eingrenzen, dass die Bremsscheibe keinen Kontakt zum uneren Querlenker hat.

Meine Fragen wäre jetzt:
1. Warum schleift das überhaupt, ist das evtl auf Spiel im Schwenklager zurückzuführen. Wie stelle ich dort das Spiel fest?

2. Würde eine Buchse mit Durchmesser 20,0 vorerst mal Abhilfe schaffen, dann könnte man nicht so weit einschlagen.

3. Sind die von mir angegebenen Maße der Buchse die Original-Maße?
Vielleicht hat ja jemand ein Originalteil von dem man die Maße mal abnehmen kann.

Ich favorisiere als Notlösung die Anfertigung einer im Durchmesser größeren Buchse um das Problem vorerst abzustellen.
Was meint Ihr dazu?

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

Hallo Holger,
ich habe eine Buchse mit ezentrischer Bohrung angefertigt
Normale Maße der Länge und Durchmesser
Exzentrität ca 1 mm
Du musst halt ein bisschen spielen um die richtige Position zu finden

Da ich auch kleine Reifen drin habe wurde Abhilfe geschaffen

Gruß
Eckhard
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Orginal ist Exzenter, eine groessere Buchse sollte aber genauso funktionieren.

Fragt sich nur wie gross genau :kopfklatsch .

Klebe mal etwas dran und stelle durch Versuch fest wieviel extra Diameter du brauchst!

Marc
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4

Beitrag von hp958 »

Ich versuche es erst einmal mit einer 20iger Buchse, also 1mm größer.
Abdrehen kann man immernoch.

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#5

Beitrag von Eckhard »

Holger,
wenn du schon eine neue Buchse anfertigst ist es die gleiche Arbeit ob du eine Bohrung zentrisch oder exzentrisch setzt. Leg einfach ein Blech unter EINEN Backen des Dreibackenfutters. Ich würde mal mit 1,5mm anfangen, zentrieren und dann ungefähr ausmessen. Es kommt nicht so sehr drauf an

Merke:
Die Dicke der Beilage ist nicht gleich Exzentrität. Die ändert sich mit dem Durchmesser des Werkstücks. Je gößer der Durchmesser des Teils desto weniger die Exzentrität und umgegekehrt

Gutes Gelingen
Eckhard
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#6

Beitrag von S-TYP34 »

Holger
es kann sein dass die grosse Schraube von der falschen Seite
montiert ist,
und die Maße von Deinem Anschlag sind die Maße
von TR3 u.TR4 nicht TR4A-TR6
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Holger,

die Riefen in Deinen Bremsscheiben kommen, wenn Lenkanschlag und Achsschenkel an der Anschlagsfläche einwandfrei sind, entweder von zu großem Radlagerspiel oder Verschleiß im Messinglager oder falsch montiertem Bolzen (wie Harald schon schrieb).
Das Spiel im M-Lager kannst Du prüfen, indem Du das obere Führungsgelenk (Kugelgelenk) vom Achsschenkel löst und anschließend versuchst, den A-Schenkel im Messinglager zu bewegen!
Oftmals ist der Achsschenkel nicht mit dem letzten Gewindegang im M-Lager eingedreht, da hierzu die Bremssatteladapterplatte demontiert werden muss!

Gruß
Robert
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8

Beitrag von hp958 »

S-TYP34 hat geschrieben:Holger
es kann sein dass die grosse Schraube von der falschen Seite
montiert ist,
und die Maße von Deinem Anschlag sind die Maße
von TR3 u.TR4 nicht TR4A-TR6
Hallo Harald,
die Schraube ist so montiert, das der Schraubenkopf in Fahrtrichtung nach vorne zeigt, also eigentlich richtig herum, oder ?

Harald, ich kenne die Maße von TR3 u. TR4 auch nicht, kannst Du die mal mitteilen. Danke!!

Gruß
Holger
Zuletzt geändert von hp958 am 13.04.2012, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9

Beitrag von hp958 »

TR_6000 hat geschrieben:Hallo Holger,

die Riefen in Deinen Bremsscheiben kommen, wenn Lenkanschlag und Achsschenkel an der Anschlagsfläche einwandfrei sind, entweder von zu großem Radlagerspiel oder Verschleiß im Messinglager oder falsch montiertem Bolzen (wie Harald schon schrieb).
Das Spiel im M-Lager kannst Du prüfen, indem Du das obere Führungsgelenk (Kugelgelenk) vom Achsschenkel löst und anschließend versuchst, den A-Schenkel im Messinglager zu bewegen!
Oftmals ist der Achsschenkel nicht mit dem letzten Gewindegang im M-Lager eingedreht, da hierzu die Bremssatteladapterplatte demontiert werden muss!

Gruß
Robert
Hallo Robert,
ich habe gestern das Radlagerspiel so eingestellt, dass es bei montiertem Rad schon fast nicht mehr "fühlbar" ist, sprich man kann kein wackeln des Rades feststellen. Das sollte i. O. sein.
Die Prüfung des Spiels im M-Lager müsste ich so wie Du es beschrieben hast mal durchführen.
Danke für den TIPP.

Gruß
Holger
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von TR_6000 »

Und wenn Du schon dabei bist und das obere Führungsgelenk gelöst hast, kannst Du auch gleich überprüfen, ob sich der Bolzen, der außen durch die unteren Dreieckslenker und das M-Lager geht, sich mit dem M-Lager/Achsschenkel mit bewegt oder nicht!
Bewegt er sich nicht, ist die Buchse im Eimer...
Gruß
Robert
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#11

Beitrag von hp958 »

Wie gehe ich beim Lösen des oberen Gelenkes am besten vor?
Lt. WHB muss durch anheben am unteren Querlenker mit dem Wagenheber eine Entlastung oben hergestellt werden.
Wie sehe ich denn wann das der Fall ist?
Beim Anheben baut sich doch durch das zusammendrücken der Schraubenfeder immer mehr Druck auf, oder irre ich da?
Da brauche ich mal eine "Aufklärung".

Gruß
Holger
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#12

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Holger
Steht alles im WHB,
wer lesen kann ist im Vorteil.
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#13

Beitrag von hp958 »

Hallo Harald,
dann mache ich es eben so, dass ich zuerst die große NYLOC-Mutter ein paar Umdrehungen löse, und dann mit dem Wagenheber solange anhebe, bis ich sehe, dass das vorher durch lösen der Mutter entstandene Spiel von Hand bewegt werden kann. Dann sollte es spannungsfrei sein.
Oder, Harald, hab isch des jetz falsch verstanne?

Gruß
Holger
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#14

Beitrag von S-TYP34 »

Ja
falsch verschdanne:
Stoßdämber erstemal raus,dann en 12er Gewinndesaab
inn de Fedderdom doschstecke,unne e gans groos Scheib un obbe
ach a,die nett so groß unn obbe die Muddern konnderrn,
mit de unnerst Mudder dann die Fedder spanne.
So hälld des alles zusamme unn es kann dier nix un die Orn flieè
wennde de ganse Akksschenkel loosmache,odder ausbaue willst.
Uff de anner Seid mussde dess dann aach nochemaa mache.

Diese Arbeitsanweisung wurde extra in Kauderwelsch geschrieben
damit Außenstehende nicht zu schlau werden.

So und jetzt genug dummes Zeug gerededet,auf lass die Finger spielen
die Metrolügen haben besseres Wetter angeköndigt.
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#15

Beitrag von hp958 »

Harald,
jetz bin isch awwer e bissje durschenanner, denn des steht so nett im WHB.
Isch will doch blos emal des Spiel von dem Schwenklager prüfe.
Isch hab ach nett so en Federspanner, den müsst isch mer aach erst basteln. Es wird immer komplizierter.
Kannst de mer net e mal die Maße von der Lenkanschlagsbuchs durchgewwe?

:kiss:

Holger
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“