Zündung aus, alles aus, trotzdem immer 60 mA Strom

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

Zündung aus, alles aus, trotzdem immer 60 mA Strom

#1

Beitrag von hneuland »

tach an die Elektrik-Spezialisten,

weil nunmal gerade wieder dabei, möchte ich gern ein Problem schildern, das mir mein Pi seit der Wiederzulassung im Sommer 2007 bereitet. Das fing so an – abgestellt ist nach ein paar Tagen die Batterie leer, ohne dass irgendwas eingeschaltet ist. Einmal bemerkt helfe ich mir damit, beim Abstellen in der Garage den Minuspol abzuklemmen und lebe damit auch seit 5 Jahren. Idealzustand ist das wohl sicher nicht.
Es fließen rund 60 mA Strom, wenn alles ausgeschaltet ist. Überprüft habe ich schon alles was mir einfiel, auch ein Autoelektrikprofi hat sich schon (vergeblich) versucht. Dessen Feststellung „wahrscheinlich eine Kleinigkeit, nur wo?“. Sicherungen hab ich rausgenommen und alles abgeklemmt, was per Stecker erreichbar war. Es bleibt bei 60 mA, Ruhe is erst bei abgeklemmtem Minuskabel....
Wie stellt man es an, diesen Fehler zu finden?
Dazu noch ein paar Hinweise für die Ferndiagnose: beim Umbau habe ich etliches an der Elektrik verändert – alle Lampen auf Relais gelegt, Elektroventilator, Voltmeter und Armaturenbrettbeleuchtung nachgerüstet. Lima und Anlasser (nicht mehr der Originale) sind auch neu. Funktioniert hatte alles immer tadellos.
Einiger nachgerüsteter Firlefanz wie Lichtkontrolle über Türkontakte oder Antennenverstärker wurde bei der Fehlersuche inzwischen schon wieder stillgelegt. Trotzdem, es fließen nach wie vor 60 mA! Mein Hobbywissen um Schaltplanlesen, Ohmsches Gesetz usw. neigt sich mittlerweile dem Ende zu. Was liegt eigentlich noch im Stromkreis, wenn die Zündung ausgeschaltet ist? Standlicht lässt sich ja einschalten, das Amperemeter zeigt dann auch an. Wo sind noch Verdächtige?
Bin dankbar für jeden Tip.

Gruß Horst
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Laempchen im Handschufach und Kofferraum.....

Marc
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von batcave »

das kann so schwierig doch nicht sein:

Zuerst über die drei Sicherungen Messen, dann kann man schon mal die unterverteilung isolieren

dann wo erreichbar Stecker in der Unterverteilung trennen bis Anzeige auf Null.

Wenn Verlust nicht in der Unterverteilung mal das Anlasserkabel auf Verluststrom prüfen. Neuteile sind heute leider auch nicht mehr absolut vertrauenswürdig. (Strom geht über Anlasseranschluss in die Bordelektrik)

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Triumphator »

..könnte das sein, dass ein Arbeitsstromrelais dauernd im Schaltzustand ist?
Der benötigte Strom liegt in dem genannten Bereich.
Es gibt Schliesser und Öffner. Mglw. wurde irgendwo ein Öffner verwendet, wo ein Schliesser sein sollte....

Gut Such!

Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#5

Beitrag von Gyula »

Hi!

Nachdem du ja einiges verändert hast, ist es nicht so einfach.

Nach jedem Schritt natürlich den "Leckstrom" messen.
Leitungen nach dem Test unbedingt wieder anschließen!!!!
* Hast du Direktleitungen vom Pluspol der Batterie abgezapft? --> Alle der Reihe nach abhängen
* Lichtmaschine abstecken
* Plusleitung vom Starter trennen, die Leitungen aber wieder verbinden.
* Als nächstes das Amperemeter batterieseitig abhängen
* Leitung vom Amperemeter zum Zündschloss abhängen
* Sicherungen der Reihe nach herausnehmen.

Jetzt müsstest du den Kreis haben, wo der Leckstrom entsteht.
Dann kann man weitersehen.........nur nicht die Hoffnung verlieren :)


Gyula
Zuletzt geändert von Gyula am 30.03.2012, 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Pioniergeister »

..Klingeltrafo und mit einer Diode nur eine Halbwelle einspeisen, dann sollte es, wenn es ein Relais ist, ein Schnarrgeräusch von sich geben

nächster Versuch.. Netzgerät anhängen und unter Strombeobachtung aufdrehen
Elektronik sollte bei halber Spannung weniger als die hälfte Strom aufnehmen
bei einem Lämpchen sollte es mehr als die hälfte sein

Wenn dann noch keine Erleuchtung eingetreten ist und du dir sicher bist, dass alles Wichtige stromlos ist, mal die Spannung auf 24V erhöhen,
es sollte sich der Stromaufnahme-Effekt dann umkehren

irgendwann wird das Teil aufgeben oder die Strombegrenzung im Netzgerät spricht an :heilig:


Grüsse
Alois
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von hneuland »

Marc, Achim, Wolfgang, Gyula, Alois, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Das ist ja schon eine Menge an neuen Testaufgaben. Mit meinen Möglichkeiten war ich bisher am Ende. Deshalb habe ich auf solch systematische Suchhinweise gehofft.
Werde mich am WE mal drüberher machen und dann berichten.

Grüße Horst
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von HolgerS »

Also 60mA bei 12V halte ich persönlich für völlig normal. Alle meine Triumphs haben eine Uhr mit Dauerplus drin und die alleine wird das wohl bereits fressen. Trotzdem springen die auch nach 3 Monaten noch ohne Murren an.
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Willi49 »

Hallo Horst,
elektronische Drehzahlmesser werden gern über Dauerplus falsch angeschlossen, hast Du so`n Ding???
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von Pioniergeister »

:kopfklatsch ..fällt mir noch ein – die Drehstrom-Lima hängt direkt am Batteriekabel, wenn eine Diode Leckstrom zieht..
bei den späteren 6er war da noch eine Fühlerleitung vom Limaregler zu Dauerplus

Triki – Schaltplan geht momentan nicht?

Grüsse
Alois
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#11

Beitrag von Gyula »

Pioniergeister hat geschrieben::kopfklatsch ..fällt mir noch ein – die Drehstrom-Lima hängt direkt am Batteriekabel, wenn eine Diode Leckstrom zieht..
bei den späteren 6er war da noch eine Fühlerleitung vom Limaregler zu Dauerplus

Triki – Schaltplan geht momentan nicht?

Grüsse
Alois
Hey Alois,
das ist doch der zweite Punkt in meiner Liste :kopfklatsch
Du liest doch eh alle Beiträge eines Threads? ;D ;D ;D ;D

Gyula :weg
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von hneuland »

Holger, Willi, danke für die Denkhilfen.
Hab' aber weder Uhr noch elektr. Drehzahlmesser. In Verdacht hatte ich schonmal das nachgerüstete Voltmeter. Doch bei Zündung aus zeigt das nix an.
Werde die bisherigen Empfehlungen am Wochenende mal abarbeiten. Auch wenn 60 mA prinzipiell vielleicht unproblematisch sind, ich will einfach wissen, wo dieser Leckstrom herkommt. Und das geht nur systematisch, dafür hab' ich ja jetzt Empfehlungen.

Gruß an alle Horst
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#13

Beitrag von Gyula »

Hi!

60 mA sind schon problematisch, in einer Woche sind das 10 Ah!! Nach 2-3 Wochen kannst du sicher nicht mehr starten!
Eine Uhr darf höchstens im niedrigen mA Bereich Strom aufnehmen.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von hneuland »

hallo,

heute habe ich eure Checkliste abgearbeitet. Hier der Bericht über das Ergebnis. Es ist zumindest ein Teilerfolg, aber zur Bewertung brauche ich nochmal Hilfe.
Zunächst habe ich die einzelnen Stromkreise von den Sicherungen getrennt und auch die Plusleitungen eine nach der anderen abgezogen und jeweils den Leckstrom gemessen Der blieb mit 60mA unverändert. Auch die Relais sind korrekt angeschlossen.
Dann ein Treffer: für die Kofferraumleuchte ist eine LED-Soffitte eingesetzt, nachdem ich diese herausgenommen hatte waren nur es noch 10 mA Leckstrom, offenbar gibt es da ein Problem mit dem Schalter oder der Fassung. Muss ich noch suchen.
Als letzte Testaufgabe blieb dann noch das Abziehen des LIMA-Steckers. Danach war Ruhe - 0A, beim Einstecken wieder 10 mA.
Es handelt sich um eine AT Lima von Lucas LRA 100 (1789 LEB) mit Euroanschluss. Die Plusleitung habe ich über einen Entstörkondensator an die Lima geführt. Wie kann ich hier zweckmäßigerweise weitersuchen?

Vielen Dank nochmal für die Tips, sie haben mir auf jeden Fall geholfen, systematisch an das Problem heranzugehen.

Viele Grüße
Horst
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“