Weber Einstellhinweise

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Weber Einstellhinweise

#1

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

wo finde ich Einstellhinweise für die Weber Vergaser ??
Der Motor springt immer ohne Choke an und läuft wunderbar. Auffallend ist aber der stark verrußte Auspuff und der große Durst!

Andreas
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

Weberhandbuch.

leider ist die seite von terianne offline, zumindest das weber kapitel.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Weber Einstellhinweise

#3

Beitrag von V8 »

AndreasP hat geschrieben:Der Motor springt immer ohne Choke an und läuft wunderbar.
Das ist schon der Haken....
Ich befürchte es ist mit einstellen nicht getan.
ansonsten fang mit schwimmerstandkontrolle 26,5 mm und Leerlaufstellschrauben an.
wenn es dann immer noch nicht gut ist
wirst du wohl abstimmen müssen und düsen wechseln..
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Triumphator »

..schon mal da nachgeschaut:
https://archive.org
Da findet man sehr viele, derzeit abgeschaltete Sites....

Gruß

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#5

Beitrag von RobertB »

Andreas,

wie gut kennst du dich mit den Vergasern aus, schon mal zerlegt?

Ansonsten beschreibe doch mal deine Motorkonfiguration (Kopf, Nocke etc.) und die Bestückung deiner Weber (Trichter, LLD, HD, Mischrohr, LKD).

Es gibt ein kleines (DOS)Tool, nennt sich "jetting.exe", mit dem läßt sich die Konfiguration recht zuverlässig einschätzen.

Siehe auch https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... ight=weber

Emphehlenswerte Literatur: https://www.amazon.de/Praxishandbuch-We ... 594&sr=1-1

Gruß Robert
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#6

Beitrag von AndreasP »

Hallo Robert,

Motorrad Vergaser zerlege ich mit verbundenen Augen und kann sie zuverlässig abstimmen. Zur Sicherheit schweiße ich eine Muffe in den Krümer und schließe eine Lambda Sonde an.

Nur bevor ich die Weber anfasse, will ich die Funktionsweise verstanden haben.
Daber werde ich mir das Buch vorher bestellen. > Ist bereits bestellt !!!!

Andreas
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von MadMarx »

ein weber besteht eigentlich aus 3
vergasern:

-startvergaser
-leerlaufsystem
-volllastsystem

dann gibt es noch beschleunigerpumpe mit verschiedenen düsen und rückläufen.

das problem eigentlich ist, daß man an diesem vergaser ALLES verändern kann. und deshalb ist man häufig auf dem irrweg, weil man das eine eingebaut hat, eine reaktion erhält und an anderer stelle versucht es zu kompensieren.

der starvergaser (choke) ist eigentlich nur eine ausaugöffnung mit 2 düsen....ist eigentlich nicht wichtig, dient nur zum anwerfen.

leerlaufsystem:
arbeitet von leerlauf bis etwa 4000 rpm und noch darüber hinaus.
die leerlaufdüse liegt meist zwischen 45-55. zusätzlich hat diese düse eine luftkorrektur. üblich ist F8 oder seltener F9. die luftkorrektur wirkt ab etwa 1500 rpm und magert ab. F9 ist fetter als F8.
Die leerlaufgemischschraube arbeitet nur im standgas und stelle das CO im untersten bereich ein.

so bei 2000 - 3000 mischt allmählich das hauptsystem mit.
das hauptsystem wird von den komponenten:
-hauptlufttrichter
-hilfslufttrichter
-hauptdüse
- mischrohr
-luftkorrekturdüse
bestimmt.

der hauptlufttrichter ist dasd wichtigste bauteil. es bestimmt die gesamte gemischaufbereitung, die maximale leistung, den übergang, das drehmoment usw. wählt man hier falsch, geht der rest in die hose.

die hilfslufttrichter größe bestimmt, wann das hauptsystem startet. 4.5 ist eine standardgröße, 5.0 läßt das hauptsystem ca. 500 rpm später starten, liefert aber auch mehr leistung oben herum.

die hauptdüse richtet sich nach dem hauptlufttrichter, daß mischrohr legt zusammen mit dem schwimmerstand die funktion und effektivität der luftkorrekturdüse fest.


viel spaß beim spielen.

grüße
chris
Antworten

Zurück zu „Vergaser“