Radlagergehäuse abdrehen?

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Radlagergehäuse abdrehen?

#1

Beitrag von hp958 »

Hallo,

nachdem ich heute die Bremsscheiben gewechselt hatte, musste ich leider feststellen, dass vorne rechts der Radflansch beim Drehen eierte.
Bremsscheibe läuft einwandfrei rund.
Hab dann mal was dran gehalten und nach dem Ausbau mit Stahllineal Ebenheit der Fläche geprüft und musste feststellen, dass die Fläche krumm ist. Bedeutet - Fläche fällt vom Mittelpunkt nach außen ab, würde also wenn man abdrehen wollte, der Span eher im Zenrum also zur Mitte hin entstehen.

Frage ist jetzt: Kann man das machen, weil die Schwächung ja dann eher innen ist (Nachteil), außen wäre wahrscheinlich nicht so schlimm..

Was meint Ihr?

Jetzt weiß ich auch wo die Unwucht her kommt. :(

Hallo Fa. STS (Harald): Hast Du was im Fundus für mich, falls das mit dem Abdrehen nicht sinnvoll ist?

Gruß
Holger
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von doktorschlosser »

Hallo Holger,

was heisst denn "krumm"?
Entweder hat der Radträger einen gewaltigen Schlag abbekommen und ist daher deformiert oder die dem Rad abgewandte Seite ist trapezförmig ausgeformt - dann ist es normal.

Bei einer Deformierung muss das Teil gewechselt werden.
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3

Beitrag von hp958 »

Hallo Gerhard,

mit "krumm" meine ich verzogen bzw. Schlag, ich weiß nicht wie ich es richtig beschreiben soll.
Wenn ich den Speichenradadapter auflege, kippelt dieser etwas.
Man könnte das ggf. durch gezieltes nacheinander anziehen der Schrauben vielleicht ausgleichen, ich weiß es aber nicht.
Ich wollte heute mal damit auf die Drehbank und ggf. max 1mm planen.
Wäre das zu vertreten? Oder schwächt das den Flansch zuviel?

Ich meine die Anschraubfläche für den Adapter muss doch absolut eben/plan sein, oder?

Was meinst Du mit trapezförmig ausgeformt der radabgewandten Seite? Das verstehe ich nicht auf Anhieb. :?

Gruß
Holger
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#4

Beitrag von Schnippel »

Hallo Holger,

wenn du die Möglichkeit hast, spann das ganze zwischen Spitzen, oder direkt auf die Konen der Lager. 1 mm sollte der Flansch vertragen .

VG
Ralf
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#5

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

vergleich doch erstmal den Zustand mit der anderen Seite um Gewißheit zu haben. Dann kannst Du immer noch abdrehen.

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#6

Beitrag von V8 »

Moin,
ich erinnere da Mal an die seeligen Cargraphic Zeiten.
Bei meiner Radlagerwechselorgie an der Hinterachse
habe ich anfangs mehrmals auf diese Austauschlager zurück gegriffen.

Die haben regelmäßig den Flansch krumm gezogen und dann wieder geplant.
Eine Einheit habe ich allerdings damals zurück geschickt,
da war der Flansch vielleicht noch halb so stark, wie original,
also deutlich mehr als einen Milimeter geplant.

Also einige Zehntel kann man sicher sauber drehen, auch an der Vorderachse.
Ich bin mit den geplanten Flanschen etliche tausend Km gefahren.
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“