Seite 1 von 2

Kühlerwasser TR3a

Verfasst: 22.11.2011, 19:29
von rudges
Hallo da draußen,
habe gestern meinen Kühler nach einer Überprüfung bei Kühlerbau Dommermuth abgeholt, wollte 5 Liter Kanister destilliertes Wasser mitnehmen, man fragte mich was ich damit tun wolle.Ich sagte in den Kühler einfüllen, man hat mir davon abgeraten dieses auszuführen weil irgendwelche Mineralien fehlten oder so ähnlich (hatte mal vor Jahren irgendwo aufgeschnappt das sei gut) habe auch etwa 3-4 Jahre keinen Nachteil erkannt.
Ich habe gleichzeitig ein Prospekt mitbekommen über Kühlerbau wo ein Bericht Oldtimer Markt aus 10/07 ist, da steht allerdings wenn Sie ihrem Kühler was gutes tun wollen füllen sie destilliertes Wasser ein.
Es wurde hier im Forum schon in 07 diskutiert aber vielleicht gibt es ja mittlerweile neue Erkenntnisse.
Gruß John

Verfasst: 23.11.2011, 10:43
von MadMarx
ich fahre fast puren frostschutz und fülle mit destilliertem wasser nach.

soweit ich das bisher überblicke, bleibt die flüssigkeit jung und hübsch...kein rost, kein kesselstein an den büchsen.

Verfasst: 23.11.2011, 12:03
von fignon83
Destilliertes Wasser (oder auch andere Spielarten wie entionisiertes, entmineralisiertes Wasser) sind minerallos (also extrem weich würde der Aquarianer sagen) und haben einen sauren PH-Wert (so zwischen 5-6, das Wasser ist also nicht ph-neutral im Verhältnis Säuren-Basen). Daher kann es versuchen, mit den Oberflächen, mit denen es in Berühtung kommt zu reagieren, sprich Minerale wieder anzueigenen und/oder durch den Säuregehalt Oxidation beschleunigen. Ist aber so wild nicht. Trinkwasser ist auch nicht neutral, gibt es auch "hart" bzw.alkalisch (also mit viel Mineralien, verursacht dasnn Lochfrass oder die bekannten Verkalkungen bei Kaffemaschine, Waschmaschine, etc.). Gibt auch saures Trinkwasser (bei uns z.B. brauchen wir kein Calgon, da so gut wie kein Kalk o.ä.im Wasser ist).
Man sollte aber ohnehin immer ein gewisses Verhältnis von Frostschutz mischen, nicht nur eben wegen dem Frost, sondern auch, weil dadurch eine anti.korrosive Wirkung erzielt wird und sogar der Siedepunkt von Wasser nach oben verschoben werden soll. Und es soll auch schmierende Wirkung auf die Wasserpumpe haben. Erstaunlicherweise macht es immer die Mischung zwischen Wasser und Frostschutz. Erstaunlicherweise gefriert reiner Forstschutz ohne Wasser auch schneller als die Mischung mit Wasser (irgendwo habe ich mal gelesen, das Glykol bei -15C gefriert, Wasser ja bekanntlich bei 0, aber eine Mischung aus beiden bis minus 50C).
Adios
Carsten
.

Verfasst: 23.11.2011, 16:56
von DietmarA
Ich wundere mich über die Aussage des Kühlerbauers. Nicht nur in der Oldtimer Markt heisst es man soll entmineralisiertes Wasser nehmen. Ich habe aufgeschnittene Kühler gesehen die innen komplett mit Kalkablagerung zugesetzt waren.
Es gibt ja auch Fertigmischungen zu kaufen die auch mit entmineralisiertem Wasser erstellt werden.
@Chris: man soll nicht über 50/50 hinausgehen da dann der Siedepunkt wieder abnimmt.
Gruß

Verfasst: 23.11.2011, 20:30
von hrg
Hallo Freunde,
die Fragestellung kenne ich vom Bügeleisen: entmineralisitiert ist nicht destilliert,
freundliche Grüße Hans

Verfasst: 23.11.2011, 20:35
von fignon83
demineralisiert ist hinsichtlich Mineralen und PH-Wert so ziemlich vergleichbar mti destilliertem Wasser. Destiliertes wasser herzustellen ist zu aufwändig, daher nimmt man jetzt demineralisiertes Wasser. Aber für den Kühler ist es fast egal, ob ich jetzt Trinkwasser nehme oder eben gereinigtes Wasser, Hauptsache das wasserist weich/mineralarm und nicht zu sauer.

Verfasst: 23.11.2011, 20:55
von MadMarx
DietmarA hat geschrieben:.....
@Chris: man soll nicht über 50/50 hinausgehen da dann der Siedepunkt wieder abnimmt.
Gruß
auch die spezifische wärmekapazität ist schlechter bei purem frostschutz, aber dank eines ausgezeichneten kühlsystems fällt das nicht ins gewicht.

hier geht mir der schutz vor, auch deswegen, weil ich den motor bei bedarf zerlegen muß, ohne alles reinigen zu müssen.

reine faulheit am werk.

:D

Verfasst: 24.11.2011, 17:11
von wie
Hier geht wassertechnisch noch ein bißchen was durcheinander:

"Entmineralisiert": hergestellt über Ionentauscher, ist nicht mineralienfrei, lediglich werden Calcium und Magnesium gegen Natrium und Kalium ausgetauscht, daher keine Kalkablagerungen (vergleichbar mit "weichem" Trinkwasser), für den Kühler problemlos.
"VE-Wasser": vollentsalzt, theoretisch durch Destillation, praktisch durch Umkehrosmose hergestellt ist wie der Name sagt mineralienfrei. Das würde ich für den Kühler nicht nehmen.

Ansonsten sehe ich es wie Carsten: wenn Leitungswasser hart -> entmineralisiertes nehmen; wenn weich (<10 °dH) = päng

Gruß
Achim

Kühlerwasser TR 3a

Verfasst: 24.11.2011, 17:35
von rudges
Hallo, Harry,Chris,Carsten,Dietmar,Hans und Fignon, danke für Eure Meinungen. Möchte nur noch wissen was den für ein Schaden entstehen kann mit destilliertem Wasser im Kühlerkreislauf, oder hab ich da was nicht verstanden ?
Gruß John

Verfasst: 24.11.2011, 18:14
von mn-nl
Destilliertes Wasser hat ein Gefrierpunkt kurz unter nul Grad (weil so Sauber). Da geht einiges Kaput :kopfklatsch

Verfasst: 24.11.2011, 18:18
von fignon83
Also erstens und am wichtigsten: nicht Wasser pur verwenden,nur zusammen mit Frostschutz. Dann hast Du das beste/wichtigste schon getan. Ob Du dann destilliertes, deminerlisiertes oder gar geweihtes Wasser nimmst oder einfach nur Leitungswasser (wenn Du nicht gerade in einem Torfabbaugebiet oder in einer Karstregion wohnst) ist eigentlich egal. Theoretisch könnten bei einer Verwendung von destilliertem Wasser folgendes geschehen:
1. Förderung der Korrosion der mit dem Wasser in Verbindung kommenden Metalle.
2. Lösen der evtl. im System vorkommenden Verkalkungen, die sich irgendwo anders wieder festsetzen können.
3. Reagieren und entminerlisierne der Metalle.
Aber eigentlich ist das alles vernachlässigbar, kipp Dir ne Mischung aus Leitungswasser und Frostschutz zusammen und gut is.

Adios
Carsten

Verfasst: 24.11.2011, 18:26
von sixpack
... dann gibt es noch AmPuWa... Ampullenwasser. Ein Liter in der Apotheke für 18,-€ mindestens.

@ Achim... was ist von allen die reinste Sorte? :dream:


Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 25.11.2011, 07:53
von wie
sixpack hat geschrieben: @ Achim... was ist von allen die reinste Sorte? :dream:


Grüße...Gerhard/sixpack :D
VE-Wasser, zumindest wenn wir über das reden, was es großtechnisch gibt.

Gruß
Achim

Verfasst: 25.11.2011, 09:25
von Aceca
Der Gedanke bei VE-Wasser ist, dass dieses wegen der fehlenden Inhaltsstoffe fast keine elektrische Leitfähigkeit mehr hat. Da jede metallische Korrosion elektrochemischer Natur ist (vergl. Batterie!), macht es beim Kontakt Wasser/Metall Sinn, einen mögl. wenig leitenden Elektrolyten zu verwenden, wenn man Korrosion vermeiden will. Insbesondere dann, wenn ggf. Alu-Kopf, Guß-Block, Messing/Cu-Kühler etc. eine prima elektrochemische Spannungsreihe bilden, da sie ja über den gleichen Elektrolyt-Kreislauf verbunden sind!

Hier geht es aber in erster Linie um Kühlwirkung und erst in zweiter um Korrosionsvermeidung!

Verfasst: 25.11.2011, 09:44
von Triumphator
..bei den alten Autos ist wohl Weihwasser die beste Empfehlung... :-)

Gruß

Wolfgang