Seite 1 von 2

TR6-Kühler mit guter Reserve und besserer Effizienz

Verfasst: 09.10.2011, 09:51
von TR155PS
Hallo TR-Freunde,

vor ca. 2 Jahren baute ich einen Kühler von unserem saarl. Lieferanten ein. Beim Einbau war das Fluchen groß, beide Anschlüße waren leicht nach innen angewinkelt. Der Anbau des kleinen Schlauches unten war ein Farse, kaum und nur unter Spannung draufzubekommen. :boese: Der obere ging so lala.
Den vorhanden E-Lüfter konnte ich gut montieren.
Da ich eine mechanische Temperaturanzeige verbaut habe, sehe ich schön die anliegenden Temperaturen.
Bei hohen Außentemperaturen und lansamer Fahrt (Stau, Stadtverkehr) übersteigt das Kühlwasser gerne die 90 Grad. Durch den angeschlossenen Zusatzschalter, stelle ich den Lüfter vorsorglich schon mal an.

Da mein TR über gute Leistung und eine hohe Kompression verfügt, hätte ich gerne einen anderen Kühler verbaut mit folgenden Eigenschaften:
- effizientes Gitternetz mit mehr Energieabfuhr
- mehr Volumen, um die Verweildauer des Wassers im Kühler zu erhöhen

Wer hat Rat, Erfahrung oder kann mir einen entsprechenden Kühler empfehlen?

Schöne Grüße aus dem Saarland,

Stefan

Verfasst: 09.10.2011, 10:23
von Eckhard
Stefan,

der alte originale Kühler ist bei mir noch immer im Einsatz und tut das was er tun soll, kühlen

Temperaturprobleme kenne ich nicht. Der elektrische Kühlerlüfter vom Ford KA muss gaanz selten eingreifen. Hast du mal die tatsächliche Kühlwassertemperatur gemessen ? Die Anzeige ist nur grob und nicht unbedingt verlässlich. Also erst mal messen und dann weiter schauen

Eckhard

Verfasst: 09.10.2011, 10:31
von TR155PS
Hallo Eckhard,

Danke für den Hinweis.
Doch wäre ich generell an einem Kühler mit den von mir gestellten Anforderungen interessiert.
Du weißt ja wie das ist, grade bei unseren technischen Schätzchen:
brauchen wollen
notwendig Gimmick

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 09.10.2011, 10:39
von TR155PS
... die Temperaturanzeige scheint recht genau zu sein. Ich habe ein 82er Thermostat verbaut. Steigt die Temperatur auf über 80 Grad, sehe ich wie die Temperatur wieder zurückfällt, weil das Thermostat öffnet.

Verfasst: 09.10.2011, 10:59
von seidelswalter
Hallo Stefan,
sollte wirklich eine zusätzliche Kontrolle notwendig sein, so kann ein Infrarot-Thermometer gute Dienste leisten, da kann man Kühler messen, Auspufftemperaturen, Tanktemperaturen oder auch die eigene Heizung
kostet nicht die Welt, es gibt ein großes Angebot

Verfasst: 09.10.2011, 11:09
von TR155PS
Hallo Walter,

eine gute Idee mit dem Infrarot-Thermometer, fehlt noch in meiner Sammlung. :D

Danke.

Verfasst: 09.10.2011, 11:11
von Afshin72
Hallo Stefan,
es gibt Firmen, die den selben Kühler mit 30% mehr Leistung anbieten. Mir fällt z.B. Kühlerbau Wilhelms & Sohn in Bonn
https://www.auto-kuehlerbau-bonn.de/
Die bauen auch Deinen eigenen Kühler mit einen größeren Netz um.

Da ich selbst ursrünglich aus Bonn komme, habe ich gute Erfahrungen mit dieser Firma, damals hatte ich so einen Kühler in meinem Spiti.
Solche Firmen gibt es bestimmt auch in Saar und Umgebung........

Grüße,
Afshin

Verfasst: 09.10.2011, 11:18
von darock
Mein Kühler ist auch überarbeitet mit einem 35% besseren Netz. Wie es so 38-40 Grad hatte, stieg aber auch bei mir die Wassertemperatur einwenig an. Allerdings schiebe ich das darauf, dass ich die Luftleitpappe vor dem Kühler nicht eingebaut hatte.

Bernhard

Verfasst: 09.10.2011, 16:26
von mn-nl
Seit ich einen neuen Kern drin habe (Kuehlerbauer vor Ort) ist die Kuehlleistung wesentlich besser. T-Anzeige steht etwas weiter links.

Wo der Temperatur mit dem mechanischen Lufter immer bombenfest in der mitte Stand, sehe ich schon Schwankungen mit dem E-lufter. Entspricht aber die realitaet schaetze ich mal?

Geschaltet wird der E-lufter ueber einen unten im Kuehler verbauten Sensor und das klappt wunderbar. Zur not gibt's noch einen Schalter zum ueberbrucken.

Ich habe also einfach der alte Kuehler neu aufbauen lassen, kostenpunkt um die 220 Tacken. Ist wieder wie neu, das duerfte ein paar Jaerchen reichen!

Marc

Verfasst: 09.10.2011, 16:38
von TR155PS
Ihr meint also, es reicht den alten Originalkühler mit einem Hochleistungsnetz (*) versehen zu lassen und die Wirkung ist dann besser als original?
Mhhhh.
Kühlerbauer sollte es eigentlich auch im Saarland geben, mal schauen.

Danke Euch :kiss:

Stefan

(*) Hochleistungsnetz ist wohl nicht immer Hochleistungsnetz.
Woran erkennt man die Verar.....?

Verfasst: 09.10.2011, 17:21
von TR155PS
Also die Schaltzeiten sind bei mir in Ordnung, denke ich.
Wie geschrieben, sehe ich, dass das Thermostat bei ca. 80 Grad öffnet. Steigt die Temperatur weiter, schaltet sich der Lüfter ein. Ich weiß den Schwellwert nicht, ich glaube so 95 Grad???

Verfasst: 09.10.2011, 18:45
von mn-nl
Der Kuehlerbauer nimmt sein Katalog, sucht unter Triumph und TR6 und schon kann er das richtige Netz bestellen.

Im vergleich zum X Jahr alten Orginool ist die Leistung besser durch etwas andere Anordnung der Kanalen, bessere Befestigung der Lamellen und eben weil es nicht Verkalkt ist.

Da wird eben der Leistung schnell Galaktisch (oder so, gell Harry?).

Marc

Verfasst: 09.10.2011, 20:26
von DietmarA
Die billigsten Kühlernetze werden zur Zeit z. B. in Südamerika zusammengepappt. Mit denen kann man dann wirklich billige Kühler in Indien bauen lassen. Das nenn ich global Bussiness.
Ein renommierter Kühlerbauer nimmt diese Netze nicht. Das Risiko dass durch die kümmerliche Lötung im Netz Undichtheiten reklamiert werden, sind ihm zu groß.
Wenn man die beiden Qualitäten nebeneinander hat, kann man das auch als Laie erkennen.
Mehr Kühlleistung kann man erreichen indem man in die original Wasserkästen eine Kühlerreihe mehr einlötet. Dadurch wird das Netz zwar dicker - aber man hat eben auch mehr Kühloberfläche.
Dietmar

Verfasst: 09.10.2011, 21:32
von TR-Chef
Hat schon mal jemand hier Alu-Kühler beim TR verbaut Und damit Erfahrung gemacht ? Freunde von mir haben sie verbaut einmal im AH3000 und
MGB-V8 und sind damit sehr Zufrieden. Selbst bei hohen Außentemperaturen
von über 30 Grad gabs keine Sorgenfalten auf der Stirn.
Habe bei mir dieses Jahr auch ein neues Kühlernetz einsetzen lassen mit
mehr Leistung und es funktioniert super.
Jörg

Verfasst: 09.10.2011, 22:05
von RobertB
Hallo Stefan,

hast du
- Kühlerpappe
- Lüfterflügel
- Ölkühler
installiert?

Habe in meinem TR6 mit gleichen Parametern wie deinem noch nie Temperaturprobleme gehabt. Selbst bei extremer Hitze und sportlicher Gangart Temperaturanzeige selten über Mitte. Habe zwar einen Elektrolüfter montiert, der hat sich aber noch NIE eingeschaltet :?

Gruß Robert