insekten vom lack entfernen

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

insekten vom lack entfernen

#1

Beitrag von MadMarx »

Hi,

Ich habe keine ahnung, ob es den thread schon gibt, ich entferne inskten schnell und schonend so:

-eine schale warmes wasser ohne spülmittel
-1 mikrofasertuch

Tuch in wasser tunken und insekten abwaschen...fertig.
Geht ganz fix.

Gruesse
Chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von sixpack »

Wenn die so leicht abgehen warste aber nicht schnell genug! :)


:D
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MadMarx »

Probiers aus, du wirst dich wundern!
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#4

Beitrag von fignon83 »

Nimm einfach ein Papier-Küchentuch, befeuchte es, leg es auf die Stellen (bei größeren Stellen kann man auch mehrere Tücher zusammenlassen und nicht ausseinanderreißen) und warte 5 -10 Minute. Dann einfach mit dem Papier die Insekten abnehmen. Lackschonend, verkratzt nicht und ohne Chemie. machen sogar die Teams im Motorsport (abends in der Box, damit keiner sieht, dass man kein Produkt des Sponsors verwendet).
Adios
Carsten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

Das mit dem papier habe ich frueher gemach, ist aber nervig, aergert die ehefrau, wenn mann den vorrat an kuechenrollen pluendert.
Belastet die umwelt durch den papierverbrauch.

Mit den mikrofasertuechern ist man schneller und sorgfältiger.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#6

Beitrag von fignon83 »

Dafür gibt es ja die Teamfrauen im Team (jetzt nicht chauvinististisch gemeint, ist tatsächlich so). Und feuchtes Papier auf angefeuchtete Insekten ist lackverträglicher als ein feuchtes Microfasertuch auf trockene Insekten.
Unabhängig davon, dass ein Microfasertuch Sondermüll ist und vebrannt werden muss, schenken wir uns besser Deinen Hinweis auf Umweltverträglichkeit, lieber Chris, sonst muss ich hinsichtlich Deines Hobbies, Deines Fahrstils, Deiner Meinung zu Bodennutzung - ich höre jetzt besser mal auf, sonsts wird zu lang - schon an Deiner Aufrichtigkeit (oder aber Deines Verstandes) zweifeln.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von MadMarx »

Na denn, ich moechte dich von nichts abhalten.
Fuer meinen teil werde ich kein papier auf meinen kuehlergrill drapieren.

So long.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#8

Beitrag von fignon83 »

Das sei Dir doch unbenommen, aber lasse doch so blödsinnige Eigentor-Argumente wie in diesem Fall Umweltverträglichkeit um Deine Meinung zu stärken. Hat doch keiner behauptet, dass das nicht funktioniert. Es ging doch nur darum, Möglichkeiten zur Insektenentfernung aufzuzählen.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

Eigenargumente?

1. Ein mikrofasertuch ist kein sondermuell, sonder zaehlt zu den kunststoffen, wird also recycelt oder eben verbrannt.

2. So ein tuch kann man locker 10 jahre verwenden

Im verleich dazu verbrauchst du auf 10 jahre gerechnet einige quadratmeter papierstoffe (etwa 800qm in 10 jahren), und wie jeder weis ist die papiergewinnung nicht unbedingt umweltfreundlich.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#10

Beitrag von fignon83 »

Chris, träum weiter. Microfasertücher werden nicht recycelt sondern verbrannt. Je nach Definition spricht man auch von Abfall als Sondermüll, der nicht recycelt- sprich irgend einem Stoffkreislauf wieder zugefügt werden kann - und nur durch Verbrennung entsorgt werden kann, und dass noch nicht einmal Co2-neutral, ts ts. (war gestern noch berufsbedingt auf einer Mülldeponie und habe mir die Stoffkreisläufe angeschaut)
Aber denkst Du nicht, das gerade das Argument der Umweltverträglichkeit - ob es nun stimmt oder nicht- gerade aus deiner Ecke kommend, so was von lächerlich ist?
Nein, ist es trotz mehrmaliger Reflexion Deinerseits nicht?
Dann entschuldige bitte mein massives- beinahe den Ton verfehlendes- Auslassen Dir gegenüber.
Adios
Carsten
PS. Ich kenne einen guten Psychologen
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MadMarx »

fignon83 hat geschrieben:.....
Aber denkst Du nicht, das gerade das Argument der Umweltverträglichkeit - ob es nun stimmt oder nicht- gerade aus deiner Ecke kommend, so was von lächerlich ist?....
ich habe zwar keine ahnung, was der südwesten deutschland, respektive das saarland damit zu tun hat.
außerdem bin ich doch überrascht, daß ein tuch von der größe 20x20 cm + 0,5L heißes wasser soviel wirbel macht. vorallem bei der nutzungsdauer. mein tuch ist nun schon 3 jahre alt, 1x im jahr füge ich es heimlich meiner ehefrau der wäsche bei, damit es wieder in kräftigem blau strahlt.

man kann sich auch künstlich aufregen....wie schon gesagt, ich habe nichts dagegen, wenn du 2-3 qm papier auf dein auto legst.

mir war nur an den tipp gelegen, wie man als eiliger mensch innerhalb von 10 minuten den wagen insektenfrei haben kann.

grüße
chris
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#12

Beitrag von fignon83 »

Chris, nun mal langsam und noch mal von vorne:
Es wurde dei Frage gestellt, wie denn Insekten am besten zu entfernen sind.

- Du gabst den Tipp, es mit Wasser und einem Mikrofasertuch zu versuchen.

-Ich gab den Tipp, es mit feuchten Papiertüchern zu versuchen (so wie es bei ganz vielen Motorsportteams bis heute noch gemacht wird, und zwar von professionellen Teams)

Soweit so gut. Weder hat irgendjemand Deine Methode schlecht gemacht oder die meinige als die bessere hingestellt.

Dann meintest Du, eine Wertung reinbringen zu müssen. Diese Wertung -nach der niemand gerufen hat - basierte u.a. darauf, dass Du Deine Methode als die umweltverträglichere hingestellt hast. Das ist zum einen falsch, aber zum andern unglaubwürdig, das gerade dieses Argument von Dir kommt. Einem, der gerne Rennen fährt (also im Ausdruck des Umweltschutzes vollkommen sinnlos im Kreis herumfährt), einem, der voller Stolz und Testosteron wieder von seinem 200er Schnitt auf der Autobahn mit dem 911 erzählt, einem, der bei der landwirtschaftlichen-Nutzung-Diskussion höchst fragwürdige Positionen vertreten hat, einem, der nichts auslässt, um seine politische antigrüne Haltung durchblicken zu lassen (auch ungefragt), der zaubert jetzt ohne Grund gerade dieses Argument aus dem Hut.
Chris, von diesem einem wie oben beschrieben, lass ich dieses Argument nicht gelten.Punkt.
Du kannst wirklich Deine Fliegen abkratzen, womit Du willst. Ich habe und benutze auch Microfasertücher. Vielleicht ist Deine Methode sogar schneller und besser. Geschenkt.
Ich verurteile auch nicht Deine Motorsportaktivitäen, habe selber damit Geld verdient.
Das Stolz sein auf Deine Heizerei auf der Autobahnbahn ist pubertär, aber wenn es Dir Spaß macht und drängelst keine Dritten, bitteschön.
Du kannst auch eine politische Meinung vertreten, wie Du es für richtig hältst (bis auf ein paar extreme, da könnte ich sogar das Recht auf freie Meinungsäußerung vergessen, die hast Du aber auch noch nicht geäußert), Kurz, Du bist in Deinem Handeln und Denken grundsätzlich nicht umweltfreundlich. Daher hör bitte auf, Wasser zu predigen und Wein zu trinken. Davon haben wir zur Zeit viel zu viele. Dann bitte lieber konsequent die Linie durchziehen. Aber das Rumgeeiere, sich mal hier mal dort der Argumente zu bedienen, das bleibt bei mir nicht mehr länger unwidersprochen und bringt mich auf die Palme. Sogar hier im Forum. Sorry.
Adios
Carsten
Adios
Carsten[/b]
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Insekten

#13

Beitrag von Marschall »

Ooooh, Kinder, macht doch langsam! Wir reden doch nur vom Insektenabwaschen und wollen doch keine Lawine lostreten.
Ist doch alles Hobby und macht (meistens) Spaß...
Seid bitte wieder friedlich.
Viele Grüße,
Dieter.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#14

Beitrag von fignon83 »

Dieter, das hier ist doch friedlich und nicht böse. Und warum mal keine Lawine lostreten kann doch unterhaltsam sein?
Adios
Carsten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von MadMarx »

fignon83 hat geschrieben:......
Dann meintest Du, eine Wertung reinbringen zu müssen. Diese Wertung -nach der niemand gerufen hat - basierte u.a. darauf, dass Du Deine Methode als die umweltverträglichere hingestellt hast. ....
es ist immer sehr leicht zu behaupten, etwas sei falsch.

ich verwende das tuch auf einer fläche von ca. 4qm und das schon seit 3 jahren und es wird wohl 10 jahre halten.

wenn du pro autowäsche ca. 4qm papier verbrauchst, wie sieht dann die bilanz aus? (holzabfälle in gewässern, schwefelsalze, chlorbleiche).

also wäre der vergleich
0,04qm erdölprodukt
gegen
4qm papier pro waschgang:
(=4m² * 10waschgänge/a * 10 jahre = 400qm papier)

wie ist der vergleich dieser größen, allumfassend gesehen, von der ersten ölbohrung bis zur entsorgung?
vom ersten geschlagenen baum, bis zum fertigen küchenrollenprodukt, einschl. der verpackungsfolie für 2-3 rollen.

ich wäre mir da nicht so sicher wie du....übrigens.......


ich fahre mit u-katalysator im TR.....du auch?

grüße
chris
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“