TR3 steht schief.

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
eldorado
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 227
Registriert: 16.02.2010, 00:00
Wohnort: 67677 Enkenbach
Danksagung erhalten: 19 Mal

TR3 steht schief.

#1

Beitrag von eldorado »

Hallo

mein TR 3 SM, RHD steht auf der rechten Seite vorne ca. 25mm tiefer als links, was mit meinen fast 90 kg Gewicht auf dieser Seite dann noch bescheidener aussieht.
Also Karosserie und Rahmen so gut es geht vermessen und nur minimale Toleranzen festgestellt. Die Scheinwerfer sollte man dabei außer Acht lassen, denn nach meinen Feststellungen "schielen" fast alle SM.
Die Lehre zum Einschweißen der Scheinwerfertöpfe war wohl außer Maß o. der Mitarbeiter von Triumph hatte ein schlechtes Augenmaß.

Ich habe dann festgestellt, wenn ich die Kiste vorne rechts in die Feder drücke, kommt sie nicht wieder hoch. Erst durch Ziehen am Kotflügel bewegte er sich wieder in die Waagerechte.

Erste Vermutung war defekter Stoßdämpfer, also ausgebaut und einwandfreie Funktion festgestellt. Dann Feder raus und festgestellt, dass der untere Querlenker am Messingtraggelenk schwergängig ist. Sobald ich die selbstsichernde Mutter rechts und links etwas löse, ist er leichtgängig. Habe dann alles zerlegt, gereinigt, neu gefettet und wieder zusammengebaut; und wieder schwergängig.
Aufbau von innen nach außen: Traggelenk, Anlaufscheibe, Querlenker, Anlaufscheibe, U-Scheibe mit Absatz und dann die Mutter, so stehts auch im WHB geschrieben.
Ich kann mir jetzt nur vorstellen, dass die Querlenker unten durch einen früheren Unfall nicht mehr maßhaltig sind und beim anziehen der Muttern verklemmen. Oberer Querlenker ist ok.

Hat jemand eine Idee, habe keine Lust, die Aufhängung noch mehrmals zu zerlegen.

Gruß

Frank
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von batcave »

Beim Tr6 sind distanzhülsen in den Buchsen, was das "festklemmen" verhindern soll. Letztlich ist da ja auch eine selbsichernde Mutter, damit man die Sachel arretiert, aber nicht klemmt. Würde ich soweit lösen bis es sich Spielfrei bewegen lässt und gut (äußere Radaufhängung/ Schwenklager)
Innen erfolgt die Lagerung (beim 6er) durch Verwindung der Gummibuchsen, da sollte natürlich alles fest sitzen.

viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
hrg
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 177
Registriert: 23.09.2007, 23:00
Wohnort: 67117 limburgerhof
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von hrg »

Hallo Frank,
lockere die Muttern an den unteren Querlenkern auf beiden Seiten und federe aus/ein. Wenn Dein TR3 dann nicht waagrecht liegt (auch hinten!?), kann die Ursache nur bei den Federn (auch hinten) liegen.
freundliche Grüße, Hans
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von sixpack »

Beim TR 2-3 hat man früher hinten unter dem Blattferderpaket auch teilweise einseitig eine Art Flacheisen beigeschraubt, um Höhenunterschiede (ab Werk) zu korrigieren.


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#5

Beitrag von HansG »

sixpack hat geschrieben:Beim TR 2-3 hat man früher hinten unter dem Blattferderpaket auch teilweise einseitig eine Art Flacheisen beigeschraubt, um Höhenunterschiede (ab Werk) zu korrigieren.


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Hi,
geht wahrscheinlich bis circa 5 mm, danach werden die serienmässigen USchrauben zu kurz
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#6

Beitrag von ts27952 »

Die Blattfedern beim TR2 bis früher TR3A waren ab Werk gezielt asymmetrisch, um das Gewicht des Fahrers zu kompensieren.
Man nahm an, das in der Regel der TR3 nur mit Fahrer besetzt ist - deswegen sollte das fehlende Gewicht des Beifahrers kompensier werden damit das Fahrzeug mit Fahrer waagrecht steht.

Auf der Feder liegen 2 kurze Abschnitte Federmaterial ("Flacheisen") unter der Hinterachse - das führt dazu, das auf dieser Seite das Fahrzeug (Karrosserie/ Rahmen) um diese 5..10mm tiefer liegt. Diese Feder kommt auf die Beifahrerseite.
Diese Platten sind mit dem Herzbolzen der Feder befestigt und etwa so lang wie die Auflagefläche der Hinterachse.
Die U-Bügel sind übrigens dafür lang genug, der Herzbolzen der Feder auch.

Ein möglicher Fehler ist, diese Feder auf der Fahrerseite zu montieren....

Das ist sicher eine der Skurrilitäten der "sidescreens" - also nicht über Sinn und Unsinn diskutieren, sie haben es dann schon alleine eingesehen und später darauf verzichtet...
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
eldorado
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 227
Registriert: 16.02.2010, 00:00
Wohnort: 67677 Enkenbach
Danksagung erhalten: 19 Mal

#7

Beitrag von eldorado »

Hallo

Der TR 3 federt wieder aus und steht gerade.
War eigentlich ganz einfach. Ich hatte die beiden Muttern, die rechts und links am Traggelenk den Querlenker "halten", zu fest angezogen. Gehalten wird er nämlich von den abgesetzten Zahnunterlagscheiben. Bei einer Größe von 3/8 zoll bin ich von ca. 40 Nm ausgegangen; war viel zuviel.
Die Muttern werden mit 7 Nm angezogen und dann wieder geöffnet bis der Querlenker sich leicht bewegen läßt, in etwa so wie beim Radlagerspiel.

Schönes Wochende

Frank
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“