Lenkungsspiel TR3A

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
fastmat
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 21.05.2009, 23:00

Lenkungsspiel TR3A

#1

Beitrag von fastmat »

Seid gegrüßt alle miteinender
Habe mal wieder eine Frage
Wieviel Spiel in der Lenkung des TR3A kann man eigentlich noch als normal bezeichnen??
Ich meine hier nicht das Axialspiel der Säule, sondern wieweit man am Lenkrad drehen kann, ohne daß sich die Räder bewegen.

Ich habe TR3A mit der durchgehenden Lenksäule. Als ich sie unlängst auf hatte, sahen Schnecke und Finger eigentlich recht gut aus.

Vielen Dank im Vorraus

Matthias
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Aceca »

Hallo Matthias,

bei Rädern in Geradeausstellung würde ich 2 Finger breit nach rechts und links am Lenkradumfang als normal ansehen (Originallenkrad). Wenn die Schnecke nicht wirklich defekt ist, kann man auch gut mit einem federbelasteten Zapfen arbeiten. Gibts z.B. bei Revington. Damit taucht der Lenkzapfen je nach Schneckenverschleiß tiefer ein, bzw. wird nach oben gedrückt, wo die Schnecke noch nicht "so breit" geworden ist.

Chris
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Willi49 »

Moin,
meiner hat das Zweifingerspiel, habe aber schon gehört, dass ab einer Handbreite Handlungsbedarf ansteht. Nun, ob das OK ist...... :?
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
RetroS
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 209
Registriert: 03.02.2008, 00:00
Wohnort: 74196 Neuenstadt
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von RetroS »

Hi Chris

Hast Du Erfahrung mit dem Revington-Teil?
Könnte sowas gebrauchen für der 3er meiner Frau.

mfg
Oswald
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#5

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Matthias
Wie meine Vorschreiber schon geschrieben,
bei Lenkmittelstellung ist das Lenkspiel ca.2-3 Finger breit,
bei älteren Lenkungen ist das Spiel in Mittelstelung größer und
kann nachgestellt werden,aber auch nur zu einem gewissen Punkt.
Die Lenkschnecke und der darin laufende Finger nutzen sich am
meisten im Geradeauslauf ab,
und die Lenkschnecke bleibt im Bereich des Volleinschlag im Standardmaß,wenn zu stramm Nachgestllt wird kann es sein
dass die Lenkung bei Volllenkeinschlag klemmt und sich
nicht mehr von selbst zurück stellt!!
Also bitte nach Lenkungsnachstellung immer nochmal prüfen
ob die Lenkung bei Volleinschlagen nicht klemmt.
Diese Lenkung kann man,wenn zuviel Spiel, mit gewissem Aufwand überholen,neu abdichten und einstellen.
Harald
Benutzeravatar
fastmat
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 21.05.2009, 23:00

#6

Beitrag von fastmat »

Guten abend zusammen
Vielen Dank für die Antworten. Beruhigt mich etwas. Mehr als 2-3 Fingerbreiten bei Mittelstellung habe ich auch nicht.

@Harald. Wie kann ich dies nachstellen (falls mal erforderlicht). Geht dies über diesen Einstellbolzen, der im Deckel sitzt?

Gruß

Matthias
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#7

Beitrag von S-TYP34 »

Ja Matthias
Es ist die Schraube mit dem Schlitz,aber vorher die Kontermutter
lösen und nach Einstellung wieder Kontern.
Für diese Arbeit ist es besser den Grill ausbauen,aus Platzgründen
für Hände und Werkzeug.
Gruß
Harald
Benutzeravatar
TR-Chef
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 28.07.2007, 23:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TR-Chef »

Hallo

Gibt es denn überhaupt neue Schnecken ? Mein 3er hat eine geteilte
Lenkung und der Verschleiss ist doch schon fortgeschritten. Deshalb
Würde ich gerne kommenden Winter die Lenkung instandsetzen.

Gruß

Jörg
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#9

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Jörg
Es gibt neue Schnecken,
aber der Umbau,alte Schnecke ab und neue Schnecke drauf
geht nicht so einfach.
Es ist keine Arbeit für den Hobbyrestaurator,
wenn das Teil beim Umbau krumm und schief ist,dann ist mit dem
TR fahren erstmal schicht.
Die schwergängigkeit der TR2-3A Lenkung liegt meist nicht
an Schnecke und Finger,meistens sind es die Kugelbahnen der
Achsiallager,die eingelaufen sind und tiefe Narben haben.
Dämnächst 09/11überhole ich ich eine geteilte LHD-Lenkung mit neuer
Schnecke und Allem anderen,da mache ich Fotos.
Gruß und gut Nacht
Harald
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Aceca »

Hallo Oswald,
also zunächst mal hat Harald recht, echt verschlissene Schnecken habe ich auch eher selten gesehen. Meistens werden die Dinger ruiniert, weil in Mittenstellung zu stark nachgestellt wurde und der Lenkzapfen dann bei Volleinschlag klemmte. Da hab ich schon plattgedrückte Zapfen und Schnecken gesehen, die an beiden Enden Ausbrüche an den Kanten der Führungsrille hatten. Auch die Einstellscheiben für das Axialspiel sind ja nicht umsonst da!
Wenn aber nix wirklich defekt ist, hilft das beschriebene Teil von Rev. echt gut weiter. Ich habe diese Lenkungen ja nicht nur im TR 3, sondern auch im Healey und in den ACs.
Ich meine zu erinnern, dass hier im Forum schon mal jemand nach meinem Hinweis diese "Federzapfenplatte" verbaut hat. Vielleicht gibt derjenige ja auch mal seine Eindrücke preis?

Chris
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“