unbekannte Bremsflüssigkeit (silikonbassierend)

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

unbekannte Bremsflüssigkeit (silikonbassierend)

#1

Beitrag von shamrock »

Frage an die Fraktion der Bremsen- bzw. BremsflüssigkeitsSpezialisten:
in meinem TR6 wurde als Bremsflüssigkeit und als Kupplungsflüssigkeit silikonhaltiges verwendet - hat eine leicht rosarote Färbung.

Aus meiner Sicht finde ich das grundsätzlich gut.

ABER:
was mache ich im Falle, dass ich Flüssigkeit nachfüllen muss (wenn Bremsbeläge nicht mehr die volle Belagsstärke haben)?

Bei meinen Nachforschungen, welche Flüssigkeit es ist, blieb ich hängen bei:
"Demon-Tweeks schwarze Flasche gelbes Etikett"

Damit habe ich mich auf die Suche gemacht.
Und was meint ihr?
Es gibt bei Demon-Tweeks einige schwarze Flaschen auch viele gelbe Etiketten aber nicht obige Komination!

Dann habe ich etwas gegoogelt:
https://www.demon-tweeks.co.uk/Performa ... d/514/2773
Das scheint die einzigste bei Demon-Tweeks zu sein (zumindest aus heutiger Sicht - vielleicht gab es vor 5-6 Jahren diese schwarze Flasche mit gelber Aufschrift!?), die silikon bassierend ist und entspricht DOT 5.

Ich nehme an, die Frage "wie kann ich erkennen, ob Automec Silicone Brake Fluid der meinigen entspricht" ist schwer bis gar nicht zu beantworten.
Ich möchte sie aber trotzdem stellen, vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit (nobody knows).

Könnte ich sie unbedenklich reinkippen?

Ich habe schon gehört und gelesen, dass nur die "originale" also "selbe" Flüssigkeit beigemischt werden soll.
Kann das bestätigt werden oder was macht der Profi in der Werkstatt, wenn er ein Fzg. vor sich hat und nicht weiss, was drin ist?

Bitte haltet Abstand von dem Rat: alles raus, reinigen, usw.

Zum Schluss noch eine grundsätzliche Frage:
kann DOT 5 mit DOT 5 gemischt werden?
Egal welcher Hersteller bzw. Typ - hauptsache DOT 5 silikonbassierend!

Anmerkung:
ich habe schon bei Wikipedia und Co. über DOT (United States Department of Transportation) nachgelesen.
Ich möchte es nur mal von den Profis hören, die täglich damit arbeiten!

Danke vorab für die Antworten
Grüße
Joachim
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Joachim,

Erstens: ich bin kein Profi sondern Hobbyschrauber, daher angaben ohne Gewaehr :giveup :!:

Nach meiner Meinung kannst du auf Silikon auch Silikon nachfuellen, sollte sich vertragen. Da musst du aber sicher sein was drin ist.

Aber wie du schreibst: nach 6 Jahre ist vielleicht das Etiket geaendert, also ist das Zeug schon lange drin bei dir. Daher doch den Rat, die Fluessigkeit aus zu tauschen. Wenn die Bremsanlage sonnst 100% iO ist, wuerde ich einfach mit die neue Fluessigkeit spuellen, das heisst mehr als noetig kaufen und beim ersetzen nicht bei die erste Farbaenderung stoppen sondern noch eine grosszuegige Menge durchlaufen lassen.

Nach diesen kleinen OP weisst du dann auch genau was in die Anlage drin ist :genau: .

Marc
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von mbrommer »

Hi Joachim,
versuch es doch mit Deiner Frage direkt bei Automec (info@automec.co.uk).
Ich habe dort eben auf eine andere Frage sehr schnell und umfassend Auskunft erhalten!
Liebe Grüße,
Martin
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Joachim,

was Du nicht lesen wolltest: alles raus, reinigen, usw.!
Die Brems- und Kupplungszylinder sind nicht für Silikonbremsflüssigkeit geeignet, auch wenn es oftmals eine Zeit lang funktioniert.
Denn es reicht, wenn es EINMAL im Starßenverkehr nicht funktioniert...
Wir spülen, falls Silikonflüssigkeit verwendet wurde, das ganze System mit Bremsenreiniger und anschließend mit DOT4.

Gruß
Robert[/b]
Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

unbekannte Bremsflüssigkeit (silikonbassierend)

#5

Beitrag von shamrock »

@marc (mn-nl)
Da musst du aber sicher sein was drin ist.
Deshalb habe ich diesen Thread eröffnet.
nach 6 Jahre ... also ist das Zeug schon lange drin bei dir
Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis sollte - meines Wissens nach - länger drin bleiben können!?

Aber trotzdem "Danke für Deine Antwort"

@mbrommer
das werde ich auch noch tun - Danke.

@Robert (TR_6000)
Jetzt bekomme ich aber ein flaues Gefühl in der Magengegend!
Wenn nun diese silikonhaltige Flüssigkeit seit 6 Jahren drin ist, würdest Du dann auch tauschen (vorher spülen), obwohl vielleicht schon etwas angegriffen sein könnte?

@ALLE
wie ist denn generell die Meinung zu silikonhaltigen Flüssigkeiten (Bremse, Kupplung)?

Grüße
Joachim
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#6

Beitrag von gelpont19 »

Joachim - willst du etwa selber an der Bremsanlage arbeiten ? :? :? :?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von HolgerS »

@TR_6000: Mache den Leuten nicht so eine Angst. Ich fahre seit fast 160.000km mit DOT5.0 und habe die Flüssigkeit noch nicht getauscht. Auch nutze ich gerne den Grenzbereich des TRs und setze auch mal gerne sehr spät meinen Bremspunkt in übersichtlichen Kurven. Es gibt zwar Dichtungen, die das Zeug nicht vertragen. Wenn das aber seit langer Zeit funzt, gibt's auch zukünftig kaum ein Problem. Und wenn Du meine Bremskolben anschaust: die sehen aus wie neu....

Ansonsten würde ich allgemein, da DOT5.0 leichter als Wasser ist und sich nicht damit verbindet, von Zeit zu Zeit eine minimale Menge an den Entlüftungsnippeln ablassen. Dort würde sich nämlich eventuelles Wasser im System sammeln. Wobei bei mir da immer nur DOT5.0 raus kam.
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TR_6000 »

@ Holger: Angst ist nur ein Gefühl! :giveup
Du hast recht, wenn es so lange funktioniert, isses prima...es reicht allerdings, wenn´s einmal nicht funktioniert!
Die Materialien in den Zylindern sind darauf ausgelegt, was nicht heißt, dass es nicht funktionieren kann.
Ich persönlich möchte das Risiko nicht eingehen und als Werkstatt lasse ich hier kein Kundenfahrzeug raus, was Silikon im Bremssystem hat!

Grundsätzlich hat Silikonbremsflüssigkeit nur Vorteile...wenn das Bremssystem und dessen Komponenten darauf ausgelegt sind!

@ Joachim: ich würde tauschen und sollte etwas defekt sein, wirst Du die Undichtigkeit feststellen!

Gruß
Robert
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9

Beitrag von sixpack »

Ich glaube es passieren mehr Unglücke durch von Werkstätten falsch entlüftete Bremsen (genau das ist mir auch schon genau 2 X passiert, und es hat auch fast deswegen einen Unfall gegeben) als durch einfüllen der bösen Silikonbremsflüssigkeit in die Bremsanlage.
Wir hatten hier vor Jahren diese Diskussion schonmal. Leider finde ich das nicht wieder. Damals hatte hier ein TÜV-Angestellter -KFZ-Meister (?) wenn ich mich nicht irre, darüber geschrieben dass es verboten usw ist. Nur den Beweis DASS deswegen schoneinmal etwas passiert ist, der ist bisher ausgeblieben.
Ich hatte dazu damals lange das Internet durchforstet und keinen ! konkreten Fall gefunden. Er selbst konnte auch keinen ! konkreten Fall dazu benennen?! Das mag sich ja eventuell mitlerweile geändert haben. Also raus mit den konkreten Fällen!


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Zuletzt geändert von sixpack am 20.07.2011, 11:13, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#10

Beitrag von Eckhard »

Für mich würde eine unbekannte Flüssigkeit bedeuten: alles raus und komplett zerlegen. Teile begutachten und bei geringstem Verdacht auf Fehler ersetzen. Nur eine zugelassene Bremsflüssigkeit verwenden.
In meinem Fall ist das DOT4

In meiner Kupplungshydraulik wirkt Silikonöl bis jetzt ohne Mängel. Im Behälter ist sie noch wie eingefüllt, klar

Eckhard
Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

unbekannte Bremsflüssigkeit (silikonbassierend)

#11

Beitrag von shamrock »

Zu meinen ursprünglich gestellten Fragen habe ich so gut wie keine (für mich klare) Antwort bekommen.
Vielleicht habe ich sie aber zu laienhaft gestellt - aber ich bin doch ein Laie!
Ausser, dass ich tauschen/spülen soll - das hatte ich ja ausdrücklich bei meiner Fragestellung ausgeschlossen!

Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte niemanden zu nahe und schon gar nicht auf die Füße treten.
Falls es jemand so auffasst - schon jetzt von hier aus "Sorry".

Also nochmals:
- kann ich irgendwie herausfinden, welche Flüssigkeit ich drin habe?
- kann ich die oben aufgeführte "Automec ..." reinkippen (ist DOT 5)?
- kann ich DOT 5 mit DOT 5 mischen, egal welcher Hersteller?

Noch eine (laienhafte) Anmerkung zum Thema "Bremsen spülen":
wie kann ich mit Bremsenreiniger - der ja ein Entfetter ist und sich nicht mit Bremsflüssigkeit vermischt - spülen.
Wenn da ein Rest drin bleibt? Was nicht zu vermeiden ist - ausser die komplette Anlage wird zerlegt!
Und dann bräuchte ich nicht spülen
...
Mit der selben Flüssigkeit zu spülen, das macht für mich Sinn.
Aber dann müsste ich wieder wissen, was drin ist.
Somit drehe ich mich im Kreis!

@win (geplont19)
Nein, Arbeiten an der Bremsanlage (bis auf das Wechseln der Beläge) überlasse ich den Profis. Ich wollte nur für den Fall, dass ich Flüssigkeit nachfüllen muss (Beläge werden dünner), gerüstet sein.
Und einfach wissen, was ist drin!!!

Grüße
Joachim
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12

Beitrag von sixpack »

Ich hatte über 15 Jahre Silikon in der Bremse. Ich hab die nur gegen Dot 4 getauscht weil ich die damals montierten Tüv-losen Aeroquip-Bremschläuche gegen Tüv-fähige aus Gummi wegen Prüfung für das H-Kennzeichen ausgewechselt hatte.
Wasser kam nirgends raus. Auch nicht aus der Kupplung, die mitlerweile über 20 Jahre mit Silikon funzt. Theoretisch mag das ja auch möglich sein... onanieren macht ja auch blind. Aber gibts blinde TR-Fahrer? (Scherz...)

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

unbekannte Bremsflüssigkeit (silikonbassierend)

#13

Beitrag von shamrock »

Danke ovi-wan,

habe gerade an den vermeintlichen Lieferanten "demon-tweeks" eine Mail geschrieben, mit der Bitte um Unterstützung/Klärung.
Wenn ich an verschiedene Hersteller etwas schicke, dann ist ja mein Behälter leer, und ich müsste nachfüllen ... ;-)

Deine Antworten zu 2. & 3. sehe ich aus meiner laienhaften Sicht auch so.

Grüße
Joachim
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von HolgerS »

Wie war das denn nochmal mit DOT5.1? War das nicht mit 5.0 und 4.0 mischbar? Falls ja, einfach damit auffüllen und bis zur nächsten Komplettrevision der Bremse weiterfahren ....
Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

unbekannte Bremsflüssigkeit (silikonbassierend)

#15

Beitrag von shamrock »

Wie war das denn nochmal mit DOT5.1? War das nicht mit 5.0 und 4.0 mischbar? Falls ja, einfach damit auffüllen und bis zur nächsten Komplettrevision der Bremse weiterfahren ....
Hierzu aus wikipedia
Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, lediglich die Siedepunkte verändern sich.
Antworten

Zurück zu „Bremsen“