Seite 1 von 1

Auspuff Anlage

Verfasst: 16.07.2011, 13:08
von Ramses1960
Folgendes Problem
habe eine falcon Doppelrohr Auspuff Anlage montiert wo mir der Sound aber nicht gefällt um anregungen für eine Anlage mit Klasse Sound währe ich sehr dankbar möchte aber die schubkarren optik behalten
MFG
Ramses

Verfasst: 17.07.2011, 07:38
von Pusztablitz
hm.. hm.. hm ,,,,


https://ttsmausbach.de/product_info.php ... 7565b1167b

da wir dir doch geholfen ...... :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :)

Verfasst: 17.07.2011, 08:13
von exel
also ich hab immer die Normalstahl Variante, die hat mir Leslie Brown (bei München) immer besorgt, die ist gut im Klang, man muß sie nur alle 10 Jahre ersetzen, denn dann ist sie ausgebrannt.

Gruß Rupert

Verfasst: 17.07.2011, 10:34
von seidelswalter
die Bastuk-Anlage hat TÜV / ABE, die TTS-Anlage auch?

Verfasst: 17.07.2011, 10:46
von DietmarA
Hi Walter,
richtig. TÜV hat sie. Ich würde sie heute aber nicht mehr kaufen. Die Endrohre sehen einen Tucken zu prollig aus.
Die von Harry sehen deutlich eleganter aus.
Bild

Re: Auspuff Anlage

Verfasst: 17.07.2011, 15:35
von gelpont19
Ramses1960 hat geschrieben:... möchte aber die schubkarren optik behalten
MFG
Ramses
Warum ? Nimm die 1-Rohr Phönix 57mm - tieferer Sound, weniger Proll, weniger Gewicht und auf langen Fahrten nicht zu laut. (Nur das richtige Fallrohr musste erwischen..)

win

Verfasst: 24.07.2011, 10:11
von tr6helmuth
Liebe Gemeinde,

ich habe diese Empfehlung zur " 1-Rohr Phönix 57mm Anlage" dankbar aufgegriffen aber anstatt des Phönix-Endtopfes (das gibt jetzt wahrscheinlich Ärger) einen VW Golf III 1.6 GT/2.0 GTI Endtopf ohne größere Umbauten eingesetzt.
Dieser Topf entspricht in etwa in den Ausmaßen dem der o.a. Phoenixanlage. Allerdings hat die VW-Anlage doppelte Endrohre, an die
aber die Fragmente meiner alten serienmäßigen Anlage angeschweist werden konnten.

Erforderliche Maßnahmen:
Das kurze, leicht gekrümmte Einlassrohr, zum Einlass des VW-Topfes absägen und durch ein passendes Rohrstück(ca. 10 cm) ersetzen.
Die doppelten Endrohre abflexen/kürzen und durch entsprechende Rohre
verlängern.
Das "Einrohr" der alten Anlage um ca. 20cm kürzen und Aufhängungen basteln.

Wenn die Anlage montiert ist, sieht das Ganze aus wie im o.a. Beitrag von gelpont19. Bei ihm (Profil) kann man schön die montierte Phoenixanlage besichtigen. Eigene Bilder kann ich aus techn. Gründen leider keine einstellen, siehe deshalb bei gelpont19.

Änderungen im Temperaturverhalten/Motorcharakteristik habe ich keine festgestellt.

Optik: Passt, weniger auffällig als "serienmäßige "Anlagen

Sound: Mir gefällts, kein VW-Sound! Nicht unbedingt lauter, aber etwas "löwenmäßiger " im Klang.

Kosten: 10 Euro beim Verwerter. Armut kennt keine Hemmungen!

Gruß aus Lübeck
Helmuth

Verfasst: 24.07.2011, 11:29
von wie
ch habe diese Empfehlung zur " 1-Rohr Phönix 57mm Anlage" dankbar aufgegriffen aber anstatt des Phönix-Endtopfes (das gibt jetzt wahrscheinlich Ärger) einen VW Golf III 1.6 GT/2.0 GTI Endtopf ohne größere Umbauten eingesetzt.
Da gibt's überhaupt keinen Ärger, will ich sehen :genau:

Schon mal vorab :blumen für die Kreativität

Gruß
Achim

Verfasst: 24.07.2011, 13:30
von tr6helmuth
Liebe Gemeinde,

das habe ich schon befürchtet, dass die Geschichte ohne Bilder nicht besonders aussagekräftig ist.

Ich werde mich aber in den nächsten Tagen technisch aufrüsten und
dann (versuchen) Detailaufnahmen und Maßangaben ins Netz zu stellen.

Da ich der Generation angehöre, wo der TR6 noch zum Straßenbild gehörte, wird diese Aktion vermutlich länger dauern als der eigentliche Umbau des Auspuffes.

Diesen Golf III-Endtopf gibt es im Zubehör übrigens auch mit Einrohr-Endrohr( ca. 35€), wie ich gerade von Ebay erfahren habe.

Der Golf III-Topf hängt an der gleichen Stelle wie der Phoenix-Pot. An der ursprünglichen Auspuffanlage habe ich bis auf die ca. 20 cm Verkürzung nichts verändert.
Als ich noch ein junger Mann war, haben wir Auspufftöpfe geöffnet, schrittweise "leergeräumt" und akkustisch abgestimmt.
Dies wäre darüber hinaus, wenn es richtig krachen sollte, bei einem 10€-Pot kein großes Betriebsrisiko.

Bitte Geduld wg. der ausstehenden Bilder!

Gruß Helmuth

Verfasst: 11.08.2011, 20:40
von tr6helmuth
Liebe Gemeinde,

ich habe jetzt die Bilder "verfügbar", kann sie aber trotz der unterschiedlichen Anleitungen aus diesem Forum nicht einstellen.(Generationsproblem).
Am liebsten würde ich sie irgend jemandem schicken, der sie dann für mich einstellt. 12 Bilder,2,1 MB.

Gruß aus Lübeck
Helmuth

Verfasst: 12.08.2011, 08:49
von Frank2005
Hallo Helmuth,

probier's doch mal so:

1. In deinem Account einloggen
2. TR-Datenbank öffnen
3. Unten "Typ" auswählen etc. ("Bj." nicht vergessen!)
4. "Speichern", oben sollte dann eine Zeile zum neuen Fahrzeug erscheinen
5. Oben "Edit" anklicken
6. Dann einen Namen fuer die neue Fotoserie eingeben (unten rechts)
7. "Neue Serie hinzufügen" anklicken
8. Dann Fotoserie "bearbeiten"
9. Bild hochladen mit "Browse" (entsprechende Datei auswählen)
10. Schliesslich "Bild übertragen"
11. Schritte 9. und 10. mit weiteren Bildern wiederholen
12. Dein Titelbild auswählen und entsprechend markieren
13. Schliesslich "Aenderungen speichern"

Gruss.

Frank :)

Verfasst: 14.08.2011, 13:19
von tr6helmuth
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine Hilfe. Endlich hat es geklappt.
Bilder der Umbaumaßnahme sind jetzt dank Deiner Bedienungsanleitung in meiner Galerie eingestellt.

Die Maße des Golf3/TR6-Potts 46 x 11 x 22cm.
Aufgehängt ist er hinten nur an der runden Querverstrebung, die
er um ca. 2cm überragt. Hier kann man nach hinten ausgleichen.
Das vordere Ende nähert sich dem Differential bis auf ca. 2cm.
Um den Endtopf nach der Montage noch genauer ausrichten zu können,
habe ich vertikale u. horizontale, nach einer Seite offen geschlitzte Langlochaufnahme geschweißt(Siehe Bilder).
Der Auspuff wackelt nicht, hat Luft und ist optisch unauffälliger als der Serienpott.
Ganz wichtig für den ersten Soundcheck ist, die Verschraubung zum
Anschlussrohr "gasdicht" auszuführen, da er sonst wie ein Trekker klingt.

Bei Gelegenheit werde ich 'mal mit einem "ausgeräumten" Golf3 Topf experiementieren.
Bis dahin bin ich mit dem bisherigen Ergebnis sehr zufrieden.

Beste Grüße aus Lübeck

Helmuth

Abarth TR6 Doppeltopf-Anlage

Verfasst: 05.09.2011, 21:29
von Frank2005
Hallo TR-Freun.de.

Ich habe auch mal wieder unten und hinten am TR rumgebastelt. Hier mal 'ne Alternative zu den bekannten Auspuffanlagen.

Ich habe nun eine "orischinal" Abarth TR6 Doppeltopf-Anlage aus den 70ern installiert. Die Bucht machts möglich... Der Sound ist so wie man es von Abarth erwartet, tief, bassig und nicht zu leise... und Bodenfreiheit habe ich hinten nun auch endlich mal genug.

Bild

Wen es interessiert, weitere Bilder gibts in der Galerie bei meinem Profil.

Frank :)

Verfasst: 06.09.2011, 12:19
von skorpion
Hallo,
also ich habe eine Einrohr-Anlage ohne Vorschalldämpfer der Sound ist super und variabel, je nachdem wer sich gerade am Straßenrand befindet. In meinem Schein steht folgendes dazu drin:
Endschalldämpfer Durchmesser 90mm, Länge 610mm, Endrohr-durchmesser 57mm, Innendurchmesser 40mm mit Adsorptionssiebein-sätzen. (ist das eine Phönix-Anlage?)

Gruß
Hubert