Seite 1 von 3

Radialspiel Kardanwelle - Differential

Verfasst: 30.06.2011, 22:04
von Carlo
Auf der Hebebühne konnte ich mich heute überzeugen warum der Wagen beim schalten, beschleunigen bzw. Gas wegnehmen immer ein "Klong" von sich gibt. Das Spiel zwischen Kardan und Differential, wieviel darf es betragen? :?

Verfasst: 01.07.2011, 07:59
von hrg
Meinst Du mit diesem Spiel das Axialspiel der Kegelradwelle? Wenn ja, da darf kein Spiel sein. (Bin gerade dabei, diesen Fall an meiner Starrachse zu korrigieren).
Freundliche Grüße, Hans

Verfasst: 01.07.2011, 08:10
von Afshin72
Also kein Spiel ist nicht korrekt !!! Einbisschen Spiel muss es haben.
Man hat mehrere Spiele, die zusammen kommen:
- Spiel Zahnflankenspiel
- Spiel in Ausgleichräder
- Eventuelles Spiel am Kreuzgelenke

Wenn das Spiel paar Grad an der Kardanwelle ist, also 10°-20° oder ungefähr 3mm Bogenlänge, dann ist es nicht so schlimm.
Es kann aber sein, dass dieses Spiel unter dem Last größer wird, da das Tellerad & der Träger nicht genügend Vorspannung im Gehäuse haben , und das ganze noch unter dem Last vom Kegelrad wegwandert.
Also wenn das Spiel zu gross ist, muss das Diff ehe eingestellt werden, sonst ist Zahnbruch vorprogrammiert.

Grüße,
Afshin

Verfasst: 01.07.2011, 08:10
von TR_6000
Carlo,

woher genau kommt das Spiel?
Ist das Schiebestück der Kardanwelle im Eimer? Oder die Kreuzgelenke?
Hat das Getriebe vielleicht zuviel Spiel oder das Differential?
Der berühmte "Klong" kann sehr viele Ursachen haben!
Gruß
Robert

Verfasst: 01.07.2011, 10:11
von rhanssen
moin zusammen,
natürlich muss zwischen Kegel und Tellerrad immer ein wenig Spiel sein.

Diese Geräusch kenne ich aber auch . Bei meinem Auto hat einer der Vorbesitzer die Mutter vom Differentialeingang nicht mit dem Splint gesichert.Dadurch löst sich dann irgendwann einmal die Mutter. Dann fängt das Kegelrad natürlich an zu "wandern" beim Anfahren und Abbremsen. Es entseht ein ganz hässliches " Klockgeräusch".
Zur Prüfung muss in jedem Fall die Kardanwelle hinten gelöst werden um einmal in den Flansch hineinzuschauen.

viele Grüße

Ralph

Verfasst: 01.07.2011, 18:34
von Carlo
Also, aus Zeitmangel hat gestern mein Schrauber (fuhr fast 30 Jahre TR6) den Schmierdienst, TÜV sowie ASU gemacht. Alle Kreuzgelenke und Gummis sind top, ohne Spiel. Aber das Differential, das muss dringend gemacht werden. Auf der Bühne konnte ich sehen, die Kardanwelle kann man mit der Hand ca. 1 bis 1,5cm nach re. oder li. verdrehen. - :o
Hat jemand eine Idee wo es ein gutes überholtes oder neues Diff gibt? Bei Limora steht es mit fast 950,- Euronen im Buche, Uuups. Möglichst so, das ich das alte wenn möglich, erst nach dem Wechsel zum Austausch geben kann, sonst blockiert der Wagen zu lange die WS.
Für sachdienliche Hinweise oder die Ergreifung eines Di . . . . . . . . :giveup

Verfasst: 16.07.2011, 08:41
von Carlo
Hallo liebe Schrauber, suche immer noch ein Differential mit Übersetzung 3,7. Helft mir mal auf die Sprünge :giveup

Verfasst: 16.07.2011, 09:35
von wie
Carlo,

wenn du ein gutes 3,45er findest mach auch nix. Wir können dann tauschen :wave:

Gruß
Achim

Verfasst: 16.07.2011, 10:36
von Carlo
Hi Achim,
wieso willst du dein Diff tauschen? Von 3,7 auf 3,45? Warumski?

Verfasst: 16.07.2011, 10:56
von mn-nl
Carlo hat geschrieben:Hallo liebe Schrauber, suche immer noch ein Differential mit Übersetzung 3,7. Helft mir mal auf die Sprünge :giveup

PN! :mail:


Marc

Verfasst: 16.07.2011, 11:38
von wie
Carlo hat geschrieben:Hi Achim,
wieso willst du dein Diff tauschen? Von 3,7 auf 3,45? Warumski?
Carlo,

mir ist das 3,7 selbst mit OD auf längeren Etappen zu kurz

Gruß
Achim

Verfasst: 17.07.2011, 07:45
von Pusztablitz
Moin Moin ... du hast eine PN !!!

Verfasst: 18.07.2011, 08:08
von TR_6000
Carlo,

ein überholtes Diff für 950€ ist ein Schnäppchen, vorausgesetzt, es ist das Teller-Kegelrad erneuert und mit neuen Timken-Lagern (oder anderen hochwertigen Lagern) aufgebaut und exakt eingestellt.
Die Frage ist nur, ob osmanische Teller-Kegelräder verwendet wurden, oder qualitativ gute.
Also: bei den AT-Diffs weißt Du leider nie, was drin ist und welche Komponenten verbaut wurden! Lass es bei einem Spezialisten überholen!

Viele Grüße
Robert

Verfasst: 12.08.2011, 21:36
von head_guy6
TR_6000 hat geschrieben:Carlo,

ein überholtes Diff für 950€ ist ein Schnäppchen, vorausgesetzt, es ist das Teller-Kegelrad erneuert und mit neuen Timken-Lagern (oder anderen hochwertigen Lagern) aufgebaut und exakt eingestellt.

Die Frage ist nur, ob osmanische Teller-Kegelräder verwendet wurden, oder qualitativ gute.
Also: bei den AT-Diffs weißt Du leider nie, was drin ist und welche Komponenten verbaut wurden! Lass es bei einem Spezialisten überholen!

Viele Grüße
Robert
????
ein überholtes Diff für 950€ ist ein Schnäppchen!!

Die meine kostet 750€ mit garantie 1 jahre also auch alles mit Timken lager.
Hab 100s gemacht ... :heilig:

Verfasst: 28.09.2011, 20:19
von fignon83
Will dieses Thema nochmal nach vorne bringen. Beim Check-up wurde heute bei meinem Diiferentialeingangsflansch übergroßes Spiel festgestellt. Jetzt soll es unterschiedliche Typen der Nachstellmöglichkeiten (Spannhülsen?) von Differentialen geben. Jedenfalls kann man nicht einfach die Mutter risikolos nachziehen, ohne etwas zu riskieren, wenn man nicht weiss, welches Diff. man genau hat. Jetzt habe ich 2 Fragen: kann man von außen/unten erkennen, ob man ein Diff. hat, wo man die Mutter einfach nachziehen kann? Und zweitens, muss ich überhaupt was unternehmen, wenn ich aber aus dem Differential aber auch gar nichts höre, kein Singen, kein Klonk, einfach kein gar nichts?
Adios
Carsten