Radlager hinten

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
MosTR6
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 20
Registriert: 17.01.2009, 00:00
Wohnort: Mosbach

Radlager hinten

#1

Beitrag von MosTR6 »

Hallo zusammen,
bei vollem Lenkeinschlag bergaufwäts reibt der äußere Rand meiner Vorderreifen an der Karroserie. Woran kann das liegen?
Grüße aus dem Odenwald
Volker
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Volker!

:? Du fahrst zu schnell um die Kurve :kopfklatsch .

Im Ernst:

- nur eine Seite oder Beidseitig?
- das Rad an die Innenseite der Kurve, oder das Aussere?

Moegliche Ursachen:
- zu breite Raeder/Reifen
- Karosse aussermittig auf dem Rahmen
- Federn durchgesackt (altersbedingt)
- ET stimmt nicht
- Radlauf nicht richtig eingestellt
- Lenkanschlag falsch eingestellt
- Kotfluegel nicht mehr ganz Orginalgetreu

Wir mussen also etwas weiter Nachforschen....

Viele Gruesse, Marc

(NL - keine Bergen :hm: )
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Volker,

wie Marc schon schrieb, bräuchten wir mehr Infos:
- welche Reifen und Felgen?
- welche Federn hast Du eingebaut?
- wurde eine Achsvermessung gemacht und auch Nachlauf und Sturz korrekt eingestellt?
- warum nur bergauf?
- passiert das nur beim rückwärtsfahren oder auch/nur vorwärts?

Gruß
Robert
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: Radlager hinten

#4

Beitrag von 962c »

MosTR6 hat geschrieben:Hallo zusammen,
bei vollem Lenkeinschlag bergaufwäts reibt der äußere Rand meiner Vorderreifen an der Karroserie. Woran kann das liegen?
Grüße aus dem Odenwald
Volker
... bitte folgendes prüfen:
1. Lenkung in Geradeausstellung!
2. Lenkung ganz nach links, bis Anschlag und dabei die Lenkradumdrehung messen.
3. das gleiche Spiel nach Rechts

Ergebnis: Wenn die Mittelstellung der Lenkung ok ist, so mußt Du die gleichen Umdrehungen zählen! Vor einer Achsvermessung ist dies der erste Schritt der gemacht werden sollte. Nicht immer aber oft kann es auch an den Gewinden der Spurstangen festgestellt werden, die sichtbare Gewindelänge sollte auch Links wie Rechts gleich sein ....

Ist die Lenkung nicht zentriert, so hast Du unterschiedliche Lenkeinschlagradien, da kommt es dann vor das ein Rad schleift.
Es gibt Fahrzeuge da kann der Einschlag an den Achsschenkeln eingestellt werden, beim TR muss die Lenkung zentriert werden und dann erst die Vermessung erfolgen ....
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von TR_6000 »

Thomas,

die Begrenzung des Lenkeinschlags wird durch Lenkanschläge, die am Messingschwenklager verschraubt sind, begrenzt.
Natürlich sollte die Lenkung zentriert sein, jedoch sollte der tatsächliche Anschlag eben der erwähnte Lenkanschlag sein. Und dieser Anschlag sollte natürlich auch noch vorhanden sein!

Gruß
Robert
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#6

Beitrag von S-TYP34 »

Der TR6 hat einen Lenkanschlag ,ist auf das Messingschwenklager
aufgeschraubt, orig.Teile Nr.156111 STOP steering lock.
Eine Möglichkeit,vieleicht fehlt dieser Anschlag,und/oder die Halteschraube
ist abgebrochen.
Harald
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#7

Beitrag von 962c »

.... Harald, wenn ich Dich richtig verstanden habe, so ist der Anschlag mit einer Schraube einstellbar, oder?

Grüße
Thomas
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TR_6000 »

Thomas,

es gibt auch exzentrisch gebohrte Anschläge und "normale", die dann eben nicht ein- bzw. verstellbar sind!
Bei einem guten Achsschenkel, der an den Anschlagflächen nicht "verballert" ist und einem einwandfreien Messingschwenklager ist ein "normaler" Lenkanschlag ausreichend.
Gruß
Robert
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#9

Beitrag von 962c »

TR_6000 hat geschrieben:Thomas,

es gibt auch exzentrisch gebohrte Anschläge und "normale", die dann eben nicht ein- bzw. verstellbar sind!
Bei einem guten Achsschenkel, der an den Anschlagflächen nicht "verballert" ist und einem einwandfreien Messingschwenklager ist ein "normaler" Lenkanschlag ausreichend.
Gruß
Robert
Danke Robert,
bin unterwegs und habe mal im Mosskatalog nachgesehen, hatte die Achsen an meinem 5er komplett überholt, ja fällt mir jetzt wieder ein, die Schraube an einem Messingschwenklager ist mir bei der Demontage abgerissen, mußte neu Bohren und einen Gewindeeinsatz fertigen.

@Volker
ich hoffe mal das Dir die Ratschläge von den einzeln Jungs weiter helfen können....

Gruß
Thomas
MosTR6
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 20
Registriert: 17.01.2009, 00:00
Wohnort: Mosbach

#10

Beitrag von MosTR6 »

Vielen Dank für die vielen Hinweise,
werde logisch vorgehen und die ganze Vorderradteile prüfen. Wenn ich nicht zu Streich komme lasse ich mir nächste Woche einen Termin bei Robert (Racinggreen) geben, da auch meine Vergaser nicht 100 % ig sind.
Grüße aus dem Odenwald Volker
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“