Seite 1 von 2

Schraube im Thermostatdeckel-richtig Entlüften

Verfasst: 27.06.2011, 14:40
von sixpack
So, nun habe ich den Thermostatdeckel mit Entlüftungsschraube hier liegen. Ich möchte das Ding heute Abend am TR6 montieren.

Was muß man nun beim Entlüften über die Verschraubung beachten, bzw. wie wäre die richtige Vorgehensweise? Druck ist ja nur auf dem Kühler wenn er heiß wird, der Wasserkreislauf davor im Motor selbst ja nicht, oder? Da kann ja eigentlich nur der Druck entstehen der durch die Umwälzung der Wasserpumpe entsteht. Sprudelt mir die Suppe aus der Entlüftungsschraube nun raus wenn ich die öffne? Muß ich warten bis der Motor heiß ist, also das Thermostat geöffnet ist? Die Heizung werde ich natürlich noch aufdrehen bevor ich Wasser nachkippe.
Fragen, nichts als Fragen....
Bild


Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 27.06.2011, 14:57
von darock
Der Druck ist überall im Kühlsystem gleich hoch wenn der Thermostat offen ist. Ich würde da gaaaanz langsam aufmachen ...

Bernhard

Verfasst: 27.06.2011, 16:22
von peterh
Hallo sixpack,

woher hast du den Deckel?

Sieht aus wie neu

Gruß Peter

Der Deckel zum Topp ...

Verfasst: 27.06.2011, 16:33
von PerseusDO
Hallo Gerhard,

schön, schön - kriegt am Ende doch jeder "Topf" seinen "Deckel" - da steht dem J-TReffen ja nix mehr im Wege ... ;D
- is' abba noch nich' verchromt - ??? :?

Gibt es den auch mit 0°-Kröpfung/Abgang in Fahrtrichtung? (ernst gemeint, such ich für meine "Lady")

Ich denke: Motor muß nicht laufen, aber Entlüften unter Druck/warmer Motor (sobald Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter abgedrückt wird/ist. Bei kaltem Motor wär's eher "Belüften" ...)
Entlüfteschraube nur leicht lösen, die überfl-/sch-üssige Luft wird am Gewinde vorbei herausgedrückt. Sobald Wasser kommt wieder schließen. (Natürlich nur, wenn Du willst ...)
(Ich würde die Prozedur nach einer kurvigen Fahrt wiederholen)

ACHTUNG! Erbsen!
Druck ist nicht im ganzen System gleich. An der tiefsten Stelle ist er um die Höhendifferenz zur höchsten höher. 1m = 0,1bar. Bei unseren Karren sind das 55,5cm - extra gerade für Bernhard nachgemessen! :D
D.h.: Wenn Gerhard unten am Kühlerauslauf entlüftet, muß er mit 0,0555bar mehr Druck rechnen - und jeder Menge Wasser, bis endlich Luft kommt ...
... und beim Auftauchen die Dekompressionszeiten einhalten, sonst gibbet Taucherkrankheit!

Grüße vom Balkon, Statler

Thermostatdeckel.

Verfasst: 27.06.2011, 17:25
von nobert1949
Hallo,
Der Thermostatdeckel ist von Ford:
Verbaut wurde er in allen Modellen, die den 1,3ltr Ohv Motor
(zum Beispiel Fiesta,KA + Escort)eingebaut hatten.
In der Öffnung war der Schalter für den E-lüfter eingebaut.
Es grüsst Euch
Norbert

Verfasst: 27.06.2011, 20:52
von mn-nl
Gerhard,

Kalten Motor einfach randvoll machen durch deine neue Deckel mit Schraube. Bisschen im Behalter damit der Schlauch untergetaucht ist.

Wird der Motor warm, steigt der Druck. Ist er wieder kalt, ist der Druck wieder weg....

Ein Thermostat lasst immer Troepfchenweise Kuehlmittel durch, kleines Loch ist immer da.

Willst du schneller einschuetteln, must du dich keinen Kopf machen: einfach den Thermostat oeffnen mit deine Finger, eine Aspirin zwisschenstecken und schon fliesst das Kuehlmittel schnell rein. Die Aspirin loest sich im Kuhlmittel auf und verschwindet.....und deine Z-Kopf hat nie mehr schmerzen ;D .

Marc

Verfasst: 27.06.2011, 21:26
von gelpont19
...ich glaub, unser fliegender Holländer hat wat geraucht.... :D
passender song dazu :

Although no-one understood
we were holding back the flood
learning how to dance the rain.
We were holding back the flood
they said we'd never dance again.




good luck Gerhard

win

Verfasst: 27.06.2011, 22:06
von sixpack
Aaaaaaalllsoooooo... alles klar soweit. Ich habe zuerst mal den braunen Schmodder (wohl aus dem Kühler) am Boden der Ausgleichspulle ausgewaschen und die zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Heizung, aufgezogen, dann vorsichtig die Entlüftungsschraube aufgedreht (Motor war noch warm vom Fahren). Ich konnte erstmal knapp 0,1 Liter durch den Thermostatdeckel nachfüllen. Motor wieder laufen lassen. Der Motor wird immer noch zu heiß, kurz vor dem roten Bereich. Ausgemacht und vorsichtig! die Entlüftungsschraube etwas aufgedreht. Es entweicht hörbar Luft. Gewartet, dann vorsichtig die Entlüftungsschraube ganz rausgdreht. Nun ging nochmal knapp 0,2 liter Wasser rein. Im Leerlauf wurde er aber immer noch zu warm. Vom Ausgleichsbehälter her hat er sich immer noch nichts genommen. Also fahren! Nach knapp 4-5 Km ging wohl der Thermostat auf, die Temperatur auf der Anzeige fiel recht plötzlich ab. Auf dem Anzeigegerät steht dann der Zeiger mittig (123 PS-Anzeige, stehende Zeiger). Vorher war er immer so beim 4. Strich (5 Teilstriche insgesamt, 4 weiße, der 5. ist bereits rot), also einen vor rot. Beim 3.=mittig blieb er nun stehen, ging ab-und zu etwas drüber. Aber nichtmehr bis zum 4.! Obwohl seeehr mümmelig warm draussen hat das Ding richtig gut am Gas gehangen, mußte das auch beweisen... hab also mal richtig reingetreten wobei die Temperatur nichtmehr hochkletterte!

Summe= der war wohl permanent zu warm gelaufen wegen Luft in der Kühlanlage. Man merkt es auch nicht, die Anzeige zeigt ja noch nicht in den roten Bereich. Alles erstmal ok soweit. Ahja, der Elektrolüfter geht auch nichtmehr an... wozu auch wenn er nicht bis kurz vorm roten steht.
Jetzt mal abwarten ob das die nächsten Kilometer so bleibt.

Grüße...Gerhard/sixpack :D

Schraube im Thermostatdeckel-richtig Entlüften

Verfasst: 28.06.2011, 06:06
von shamrock
Der Thermostatdeckel ist von Ford:
Verbaut wurde er in allen Modellen, die den 1,3ltr Ohv Motor
(zum Beispiel Fiesta,KA + Escort)eingebaut hatten.
Kannst Du die Teilenummer(n) benennen - Danke.

Grüße
Joachim

Verfasst: 28.06.2011, 06:41
von gelpont19
sixpack hat geschrieben:Da mein TR im Leerlauf neuerdings etwas heiß wird möchte ich den Thermostat austauschen. Einen neuen Kühlerdeckel habe ich schon draufgedreht. Wasser bzw. Kühlflüssigkeit ist ok, der Ausgleichbehälter funktioniert. Ich denke dass ich eventuell auch das Problem mit dem Entlüften des oberen Kühlerschlauchs habe. Leider ist der ja nicht tranparent, man sieht nicht ob es darin blubbert.
Der neue Thermostat liegt hier nun (von Wahler 82°, ist so auch verbaut). Nun möchte ich aber das im TRiki beschriebene Thermostatgehäuse >Ford Teile Nr. 6039101< verwenden. Ist das noch up to date? Oder gibt es mitlerweile noch eine Ersatzlösung...außer die vom TRIUMPH Herald?

Danke für konkrete Vorschläge!!

Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 28.06.2011, 07:27
von sixpack
@ Joachim

steht auch im TRiki...unter "sonstiges-Technik"... "Austauschteile" dann Kühlung.

:genau: :D

Schraube im Thermostatdeckel-richtig

Verfasst: 28.06.2011, 07:38
von shamrock
Okay Danke, hab ich gefunden.
Werde versuchen den Auslasstutzen bei einem Ford-Händler zu besorgen.

Grüße
Joachim

Verfasst: 28.06.2011, 08:54
von gelpont19
...sollte eigentlich unter Thema "Kuehlung" stehen - oder ?

Verfasst: 28.06.2011, 16:08
von sixpack
Gerade 160 km abgespult. Was ich vor dem Losfahren nicht bemerkt habe, gestern abend hat der Thermoschalter für den Ventilator sein Leben ausgehaucht... nix mehr mit Schalten. Wurde dann eben kurzgeschlossen damit er läuft (dann natürlich duchgehend).
Tja, so ist das. Eines wird repariert, das Andere geht kaputt. Hat mir gerade auch der Werkstattmeister an meiner Garage bestätigt (der hat seine Werkstatt direkt daneben). Nur bei ihm ist es so dass die Kunden dass dann nicht glauben. Aber wenn man es selbst erlebt....

:? 8O :D

Verfasst: 28.06.2011, 16:13
von S-TYP34
Und dann kommt zu Hause dieser Spruch:
War gerade beim TÜV,
und jetzt ist die Lichtmachine schon wieder kaputt!