Abdichtung Ventildeckel-Muttern

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Abdichtung Ventildeckel-Muttern

#1

Beitrag von roulli »

Hallo,

wie dichte ich die Bolzen/Mutter Befestigung des original Ventildeckels (TR6) langfristig ab.

Vor allem beim neuen Motor bringt die neue blueprinted Ölpumpe genug Öl zur Kipphebelwelle - ohne die Zusatzleitung.

Alles was ich bis jetzt versucht habe hält nur kurzfristig.

Habe zwischen dem Vntildeckel und der Unterlegscheibe/ Mutter folgende Materialien versucht:

Stück Gummi von einem Reifen-Schlauch: --> Zersetzt sich nach kurzer Zeit
Jetztdachte ich, ich hätte eine tolle Lösung mit PU-Verschnitt (von alten PU Fahrwerksfeder-unterlagen) --> Komplett dicht während max. 100 km. Danach läuft das Öl unten drunter raus. Die PU Blöcke sind auf der Fläche, die mit dem heißen Ventildeckel in Kontakt ist, wie angeschmolzen, also nicht mehr glatt. Deshalb läuft das Öl dazwischen raus wie bekloppt.

Ich gehe nicht davon aus, dass es etwas mit meiner Motorblock-Entlüftung zu tun hat.

Die sieht so aus:
Schlauch von Benzinpumpen-Loch und Schlauch von Ventildeckel begegnen sich in T-Stück. Von da aus geht es in einen Ölabscheider. Von da aus zu den 3 Luftfiltern.

Danke für jeden Tip.

Grüße, Patrick
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Afshin72 »

Hallo Patrick,
mein Tipp ist Teflonband um die Stehbolzen komplett fett umwickeln. Zusätzlich benutze ich einen Gummiring, darauf einen engen O- Ring, zusätzlich eine Metallscheibe und am Ende die Mutter. Bei mir hält diese Lösung sehr dicht, also keine Ölaustritt auch nicht nach 100 Km :D

Viele Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3

Beitrag von roulli »

Hallo Afshin,

Danke für den Tip. Weist du aus welchem Material der Gummi Ring und der O-Ring sind.

Wie gesagt Gummi aus einem Reifenschlauch (Schubkarre) hält nicht.

Hier ein Foto von meiner 2ten Lösung die nicht hält:

Bild
Bild

Grüße, Patrick
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#4

Beitrag von S-TYP34 »

Patrick
Auf keinen Fall dieses schei... Teflonband,
wenn es um die Stehbolzen gewickelt ist haste nachher
beim erneuten Ventileeinstellen Dein Schaff das Zeug wieder
runter zuwickeln.
Gib mir nochmal Deine Adresse und ich schick Dir
von mir gemachte Korkscheiben
die passen und sind dicht mir hat das Gummizeug auch
immer verquollen und unter den U-Scheiben rausgerutscht.
Grüße nach ( L )
Harald
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

ich verwende einfache fieberringe unter der unterlegscheibe.

Bild
Zuletzt geändert von MadMarx am 26.06.2011, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Willi49 »

@Patrick,
sende mir Deine Postadresse, dann sende ich etwas von meiner Silikonplatte rot. Daraus kannst Du Dichtscheiben schneiden die nicht ermüden und den Temp. widerstehen. mit dem Rest kannst Du zu einem Gummihändler gehen und eine Platte aus diesem Material für die Ventildeckeldichtung kaufen, zurechtschneiden, dann hast Du über Jahre eine perfekte Dichtung, die immer wieder verwendbar bleibt. Auch nach ev. Ventileinstungen. Das Zeug ist wirklich ermüdungsfrei.
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Afshin72 »

Hallo Patrick,
die Gummiringe sind aus normalem Gummi halt ziemlich flexibel und nicht so hart wie Deiner Lösung. Ich muss sagen, dass erst Ruhe habe, seitdem ich das Teflonband benutze. Ich habe auch kein Problem beim Ventileinstellen das Zeug herunter zu bekommen........
Man kann natürlich auch Korkscheiben benutzen ........


Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#8

Beitrag von roulli »

Manoman, das sind ja viele Lösungen :klatsch:

Die Fiber-Scheiben habe ich hier, ich weiss aber nicht, wie die am Deckel abdichten sollen, da sie so hart sind.

Am Donnerstag geht es nach Goodwood, dann muss es dicht sein. ;D

Danke nochmal an Alle.

Patrick
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#9

Beitrag von Eckhard »

Zum Abdichten benutze ich seit vielen Jahren ganz normale O-Ringe mit den Maßen 8 mal 3mm
Haube drauf, O-Ring auf den Bolzen, dann eine U-Scheibe, selbstsichernde Mutter, fertig. DICHT :D

Eckhard
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#10

Beitrag von S-TYP34 »

Roulli
Die Korkdichtungen,mehr als gebraucht werden,
sind unterwegs!
Harald
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#11

Beitrag von roulli »

S-TYP34 hat geschrieben:Roulli
Die Korkdichtungen,mehr als gebraucht werden,
sind unterwegs!
Harald

Vielen Dank Harald :D

Patrick
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von darock »

Warum habt ihr alle so mega Überdruck unter dem Deckel, dass es das Öl dort raushaut?

Ich habe da Jahrzehnte alte und zerdrückte dichtringe verbaut und da saut gar nichts. Und der Kopf ist perfekt mit Öl versorgt.

Bernhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#13

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich fahre ebenfalls mit selbstgeschnitzten Korkdichtungen. Allerdings sind die Dinger nur einmal zu gebrauchen. Beim Anziehen der Blech - Ventildeckel muss man auch sehr zurückhaltend sein, sonst verzieht sich alles und es ist erst recht undicht.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
rhanssen
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 40
Registriert: 08.10.2006, 23:00

#14

Beitrag von rhanssen »

moin zusammen,

hier mein Tip. Ich verwende Unterlegscheiben mit einvulkanisiertem
Gummiring innen. Funktioniert tadellos und sieht proffessionell aus.
Gibt`s bei Würth in verschiedenen- allerdings metrischen - Dimensionen.
Der Ring , den ich verwende ist ein klein wenig zu klein im Innendurchmesser, so dass man ihn auf vorsichtig auf das Gewinde
drehen muss. Wie gesagt, funktioniert top.

viele Grüße

Ralph
Benutzeravatar
rhanssen
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 40
Registriert: 08.10.2006, 23:00

#15

Beitrag von rhanssen »

ich vergass zu erwähnen, dass ich einen Aludeckel verwende.
Beim Blechdeckel müsste man mal den Aussendurchmesser messen.

viele Grüße
Ralph
Antworten

Zurück zu „Motor“