neuer Tank für PI

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

neuer Tank für PI

#1

Beitrag von Josa »

Hallo,

ich brauche eure Erfahrung zum Thema Tank für den Einspritzer:
Ich benötige einen neuen Tank und frage mich, ob der Alutank von z.B. Rimmer OK ist? (ist vermutlich der gleiche Tank, den alle Teilelieferanten auch anbieten :? )
Gibt es Tanknachbauten aus Kunststoff oder Edelstahl?

Grüße, Jochen
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Jochen,

es gibt einige verschiedene Alutanks, die angeboten werden, sie sind nicht alle aus einer Quelle!
Wir verwenden einen Alutank, der an der Unterseite 3 Abgänge hat, 2 davon schließen wir bei PI´s an, wobei es hier darauf ankommt, welche Pumpe Du verwendest.
Um diese Abgänge verwenden zu können, bohren wir sie zum Teil auf und schneiden andere Gewinde ein und verwenden entsprechende Hohlschrauben mit Ringnippeln!
Aus Kunstsoff oder Edelstahl ist mir nichts bekannt!

Gruß
Robert
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von sixpack »

Die Kunststoffversion hat TR-Nord vor Jahren mal vorgestellt. Ob`s den noch gibt...? Keine Ahnung.


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von TR_6000 »

Der Tank hat, unter anderem, auch eine versteifende Wirkung für die Karrosserie.
Deshalb ist eine Kuststoffvariante nicht wirklich sinnvoll!
Gruß
Robert
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#5

Beitrag von 962c »

@Jochen

... was ist mit dem alten Tank, durchgerostet im unteren Teil?

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von TR6Chris »

Hallo,

man kann über B aus L denken was man will, die Alutanks (hab selbst einen im TR6 - allerdings Vergaser) sind top.

Gruß
Chris
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#7

Beitrag von fignon83 »

ein paar Beiträge vorher wurde schon mal die nötige Versteifungsfunktion des Tanks erwähnt. War da nicht mal die mangelnde Steifigkeit der Alu-Tanks im Vergleich mirt den originalen Stahltanks ein Thema?
Adios
Carsten
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TR_6000 »

Die Tanks von B aus L sind wirklich gut...deshalb verwenden wir sie ja auch! :)
Aaaaaaaaaaaaaaber, gerade beim PI und wenn Du eine Bosch oder Pierburg-Pumpe verbaut hast, muss man einige Änderungen vornehmen.
Und leider bleibt einem öfters der Sprit in Kurven weg, trotz Schwallbleche, wenn man nur einen Anschluss nutzt! Zudem sind die Durchgangsbohrungen nicht groß genug...für PI´s.
Der Alutank hat, wie erwähnt, Schwallbleche und ist zudem recht massiv ausgeführt und mindestens so versteifend wie der tiefgezogene Blechtank!
Gruß
Robert
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von TR6Chris »

Stimmt Carsten, das war hier mal ein Thema, jedoch muss ich mir darüber keine Gedanken machen, da ich hinten im Heck eine Art Strebe montiert habe.

Gruß
Chris
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#10

Beitrag von S-TYP34 »

Carsten
Wie bei allen Alutanks
wo die Versteifung an den Außenwänden angepunktet ist
reissen die Schweißpunkte und die Dose wird undicht!
Das liegt an der Eigenschaft von Alu bzw der Zusammensetzung
des Materials.
Der Blechtank mit seinen Schwallblechen ist stabiler.
Falls Du mal nen spez.PI-Tank brauchst,habe noch einen.
ex Ik mit fehlendem Zacken
Harald
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#11

Beitrag von fignon83 »

Der Zacken wächst im Moment gerade nach, Ikönsche. Noch ist mein Tank ok, wenn ich mal einen benötige, werde ich Dich ansprechen. Danke.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#12

Beitrag von Josa »

Danke an alle für die Antworten!

Thema Steifigkeit ist natürlich wichtig, das löse ich aber mit einer Blechrückwand inklusive Verstrebungssicken. Den Alutank würde ich in Gummilagern befestigen, dann sollten die "Ohren" nicht abreisen. Alu direkt auf Stahl -> Rost.

Zusätlichen Problem bei Alutanks ist die Unverträglichkeit mit E10. Wer weiß schon, ob man in 5 Jahren noch überall Super Plus bekommt, insbesondere im Ausland...

Mein Stahltank (Vergaser) ist am Boden rostig, werde den wohl erst mal zum Entrosten weggeben und dann schaun wir mal, was noch übrig bleibt.

Frage:
wenn man in den originalen Stahltank oben eine Revisionsöffnung (ca. 10-15cm) schneidet und einen entsprechenden Verschlussdeckel anfertigt, sollte man eigentlich gut im innern werkeln sowie einen Schwalltopf um den Ansaugbereich installieren können.
An den Verschlußdeckel würde ich dann noch zusätzlichen Anschlüsse einschweißen und eine Intankpumpe anschließen (so wie bei den meisten Autos).
Das sollte - mit entsprechender Dichtung - funktionieren.

Soweit mein Alternativplan, werde das mal mit einem Tankbauer besprechen...

Grüße, Jochen
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von TR6_Java »

Wir haben Edelstahl-Tanks mit Schwallblechen.
Der Anschluss für die Pumpe hat einen Bohrungsdurchmesser von 8 mm.
Bei kanpp 500,- Euro nicht gerade ein Schnäppchen, aber auf Lange sicht bestimmt sein Geld wert.

Habe zwar noch keinen Alutank gesehen der gerissen ist, aber habe schon öfters davon gehört. Möglicherweise kommen eventuelle Schäden wie Vibrationsbrüche erst später zum vorschein. Kann auch sein der B-Tank hält und andere Alu-Tanks halten nicht. E10-Verträglichkeit bei Alu-Tank ?

Michael

Bild

Bild

Bild
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#14

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo
Der PI-Tank hat einen speziellen Catschtank innen verbaut,der auch
gebraucht wird neben den standard Schwallblechen.
Hat das der Edelstahltank auch,denn das ist die spezielle Feinheit
des Objektes.
Wenn die Alu oder Edestahl-Tanks den extra Tank innen nicht haben
sind es ganz stinknormale Vegasertanks.
Harald
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#15

Beitrag von fignon83 »

Da isset wider, dat Ikönsche. Hast Dich gut erholt.
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“