Lenkungsgelenk Abschmieren

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Afrika
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 158
Registriert: 27.03.2011, 23:00
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 2 Mal

Lenkungsgelenk Abschmieren

#1

Beitrag von Afrika »

Morgen an Alle,

möchte nächste Woche das gesamte Fahrzeug abschmieren. Im WHB ist zu lesen das die Lenkungsgelenke mit "ÖL" abgeschmiert werden sollen und nicht mit Fett.

Kann mir jemand den Grund erklären? Kenne das nur so das alle Schmiernippel mit Fett abgeschmiert werden, warum also nicht auch hier???
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TR6Chris »

Hallo,

lies mal im TRiki nach:

https://www.tr-freun.de/triki/doku.php? ... ager_oelen

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Afrika
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 158
Registriert: 27.03.2011, 23:00
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3

Beitrag von Afrika »

Morgen Chris,

vielen Dank. Wer lesen (und suchen) kann ist klar im Vorteil :kopfklatsch

Interessant wäre aber noch für mich wer denn nun Fettet und wer Ölt????
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#4

Beitrag von kawedo »

Hallo Roland,

ich schmiere sorgfältig mit gutem MoS2-Fett. :genau:

So etwas gutes gab es vor 40 Jahren nicht!

Gruß
CharlyW
Benutzeravatar
Rene
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 37
Registriert: 29.12.2009, 00:00
Wohnort: Lohmar
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Rene »

Hallo Roland,

also ich nehme stinknormales Fett für alle Schmiernippelstellen, also auch für das Schwenklager!
Hat beim Spitfire vor 20 Jahren funktioniert, warum nicht auch hier.
Allerdings schmiere ich damals wie heute deutlich häufiger, als im WHB angegeben.
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von TR_6000 »

Hallo,

unsere Erfahrungen mit den Messingschwenklagern sind leider die, dass sie fast alle gefettet wurden aber eben auch alle ausgetauscht werden müssen, da verschlissen!!!
Ob der Verschleiß schon Jahrzehnte zurückliegt, ist natürlich nicht nachzuvollziehen.
Verschleißfördernd ist zudem, dass viele Messinglager nicht korrekt montiert sind, d.h. der letzte Gewindegang wird nicht genutzt, da sich viele die Demontage des Bremssattelträgers sparen.
Jedenfalls kann ich bei meinem TR keinen Verschleiß an dieser Stelle feststellen, seitdem ich sie regelmäßig öle.
Eine entsprechende Ölpresse gibt es übrigens bei Heinrici oder auch bei L. aus B. für kleines Geld.

Gruß

Robert
Benutzeravatar
Afrika
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 158
Registriert: 27.03.2011, 23:00
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von Afrika »

Morgen.....,

ich seh das mit dem Fett auch so. Die Qualität hat sich in den letzten 40 Jahren entschieden verbessert und aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Verwendung.

Diese Woche wird alles mit Fett abgeschmiert.......... :D
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#8

Beitrag von pi_power »

Hab auch gerade soweit alles abgeschmiert. Nur an der Kardanwelle gabts Probleme. Außerdem habe ich drei Schmiernippel an der Welle, im WHB steht aber glaube ich nur was von 2?!

Der 1. Schmiernippel, oben an der Welle, war gut zugänglich. Die Anderen Beiden sitzen je zwischen den Kreuzgelenken. Das sogenannte Maul meiner Fettpresse ist zu groß, um da dran zu kommen. Gibt es schmalere Mäuler oder irgend einen anderen Trick, um da dran zu kommen?

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#9

Beitrag von gelpont19 »

Hi Marc - es gibt Fettpressen mit Schlauchanschluss. Der Kopf des Schlauches sollte i.d.R. dünn genug sein...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#10

Beitrag von pi_power »

@Win, ist mit Schlauchanschluss. Das Maul passt passt nicht zwischen die Kreuzgelenke.

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#11

Beitrag von gelpont19 »

Marc - ich guck mal, ob´s bei mir geht und das Teil dünner ist.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Rene
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 37
Registriert: 29.12.2009, 00:00
Wohnort: Lohmar
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Rene »

pi_power hat geschrieben:Außerdem habe ich drei Schmiernippel an der Welle, im WHB steht aber glaube ich nur was von 2?!
hallo Marc,

drei ist schon richtig, je ein SN je Kreuzgelenk und ein Schmiernippel für das Schiebestück getriebeseitig.
Du musst die Welle soweit drehen, das sich das Kreuzgelenk auf der Nippelseite ein wenig öffnet, dann muss die Fettpresse passen. Deshalb auch mit Schlauch, weil der Nippel sich dann nicht zwangsläufig dir entgegenschaut, wenn Du unter dem Auto liegst. Ich hoffe das war veständlich!
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von batcave »

Bei den Schwenklagern ist Öl vorgesehen - Leider sind die eingepressten Bodenbleche häufig nicht Dicht. Also lieber gutes Fett als ausgelaufenes Öl.

Getriebefett: Gibts beim Viergang-getriebe der Royal Enfield Bullet, geht als prinzipiell...

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Willi49 »

Hallo Marc,
das vordere Kreuzgelenk der K-welle wird von der Fahrzeuginnenseite (Reviloch im Tunnel) abgeschmiert, von dort passt auch das Maul der Presse weil hier der Spalt zum Nippel breiter wird als an der Unterseite.
Viel Erfolg
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Triumphator »

....der Spalt zum Nippel breiter wird.....

Jetzt wird es aber schlüpfrig.....
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“