TR250 / warmer Motor springt nicht an

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Grun
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 07.01.2006, 00:00
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

TR250 / warmer Motor springt nicht an

#1

Beitrag von Grun »

Hallo TR-Freunde,
ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Tipps zu folgendem Problem bekommen könnte.
Wenn ich meinen TR250 ganz normal warm gefahren habe, ihn dann ausstelle und anschließend wieder starte, springt er nicht wieder an. Erst wenn er nach ca. 1/2-Stunden bei geöffneter Motorhaube abgekühlt ist, läßt er sich zünden.
Folgendes habe ich bereits unternommen:
- einen Zusatzlüfter habe vor den Kühler montiert,
- die Vergaser habe ich mit einem Hitzeschild / Abschirmblech zum Auspuffkrümmer abgeschirmt. Sie sind relativ kühl,
- die Zündspule ist auch gerade erneuert.

Also vielleicht habt ihr einen Tipp für mich, ich wäre euch dankbar.

Grüße , Gerold
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 739 Mal
Danksagung erhalten: 879 Mal

#2

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

prüfe mal wenn er wieder nicht anspringen will,ob überhaupt ein Zündfunke zur Zündkerze geliefert wird.

Benzinpumpe kann auch so einen Fehler erzeugen,wenn die Maschine warm ist.

VG
Ralf
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Afshin72 »

Wie sieht denn aus mit Benzinleitungen?? Die können auch ganz schön heiss werden und Dampfblasen bilden.

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
Grun
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 07.01.2006, 00:00
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Grun »

Hallo,
an die Benzinpumpe und der Benzinleitung habe ich auch gedacht, aber die Leitung ist wie bei den meisten TR verlegt. Könnte auch die Benzinpumpe zu heiß werden?

Grüße , Gerold
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4266
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Triumphator »

Hi Gerold,

wenn Sprit da ist (notfalls einen kleinen Benzinfilter kurz vor den Vergasern einbauen) dann kann eine Ursache auch sein, dass die Zündspule überhitzt ist..
Also erst mal schauen, ob es funkt. Wenn nicht, dann mal eine andere ZSP einbauen.

Gruß

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 739 Mal
Danksagung erhalten: 879 Mal

#6

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

die Benzinpumpe kann versagen wenn sie heiß wird.

VG
Ralf
Benutzeravatar
Grun
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 07.01.2006, 00:00
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Grun »

Hallo,
heute Nachmittag habe ich ein Abschirmblech zwischen Zündspule und Motorblock montiert. Eben bin ich von der Probefahrt wiedergekommen und die Zündspule war sehr heiß, auch sprang der Motor nach dem Ausstellen nicht an. Ich habe die Zündspule mit einem feuchten Lappen herunter gekühlt bis sie ca. handwarm war, dann sprang auch der Motor wieder an. Ich denke , als nächsten Schritt werden ich es mit einer anderen Zündspule probieren.
Vielen Dank nochmal für die bisherigen Tipps.

Grüße, Gerold
Benutzeravatar
PerseusDO
Profi
Profi
Beiträge: 1280
Registriert: 04.01.2010, 00:00
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

und täglich grüßt der Elektrowurm ...

#8

Beitrag von PerseusDO »

Grun hat geschrieben:... als nächsten Schritt werden ich es mit einer anderen Zündspule probieren.
Hallo Gerold,

hatte am WE auch so'n Erlebnis der besonderen Art, sehr elektrisch/elektrisierend alles ...

Tausche mal den Kondensator (und vielleicht den Zündfinger. Davon sollten [Kontakt-]Fahrer sowieso immer Ersatz mitführen! Kleine Teile, große Wirkung!)

Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 382
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#9

Beitrag von mats »

Hallo Gerold,

ich weis gerade nicht wies beim 250er ist aber wenn die ZSP am Motorblock sitzt verlege sie an den Innenkotflügel weg vom Block. Beim 4er ist es so und seit ich sie nicht mehr am Block habe sind auch die Probleme weg. Beim 4er sind die Bohrungen durchgängig, also abdichten.

Mats
Benutzeravatar
Grun
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 07.01.2006, 00:00
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Grun »

Hallo Mats,

ja , den Gedanke mit der Verlegung der Spule hatte ich auch, neben dem Wischermoter ist vielleicht ja auch ein guter Platz. allerdings kommt da auch nicht soviel Fahrtwind hin.

Gerold
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11

Beitrag von sixpack »

@ Gerold...

der Platz neben dem Wischermotor bietet sich geradezu an. Die Befestigungsschrauben des Pedalkastens nehmen auch ohne Änderungen die noch Zündspulenhalterung auf. Siehe in meiner Galerie...

modules/tr-galerie/images_cars/189-9117.jpg


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4266
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Triumphator »

..da hat es sogar noch Platz für eine zweite Zündspule, falls die erste mal kaputt gehen sollte....
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

#13

Beitrag von lavaux »

Grun hat geschrieben:Hallo,
heute Nachmittag habe ich ein Abschirmblech zwischen Zündspule und Motorblock montiert. Eben bin ich von der Probefahrt wiedergekommen und die Zündspule war sehr heiß, auch sprang der Motor nach dem Ausstellen nicht an. Ich habe die Zündspule mit einem feuchten Lappen herunter gekühlt bis sie ca. handwarm war, dann sprang auch der Motor wieder an. Ich denke , als nächsten Schritt werden ich es mit einer anderen Zündspule probieren.
Vielen Dank nochmal für die bisherigen Tipps.

Grüße, Gerold
Vielleicht liegt das Problem an einer falschen Zündspule, beim TR250 muss es eine sein für "OHNE" Vorwiederstand sonst wird sie zu heiss.

Bei späteren TR6 wurde dann eine eingebaut mit Vorwiderstand: während dem Startvorgang ist der Vorwiderstand kurzgeschlossen, und die Batteriespannung (welche wegen des Startermotors auf etwa 9 Volt gefallen ist) liegt voll an der Spule. Diese ist so gebaut, dass sie mit 9 Volt einen guten Funken macht. Sobald der Starterschlüssel wieder losgelassen wird, ist der Widerstand eingeschaltet: die Spule bekommt nun 12 Volt von der Batterie minus 3 Volt vom Vorwiderstand.

Wenn eine Zündspule "für Vorwiderstand" eingebaut ist, dann bekommt sie während der Fahrt 12 Volt (statt 9 Volt) und überhitzt.

Wilfried
Benutzeravatar
Grun
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 07.01.2006, 00:00
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Grun »

Hallo Wilfried,
ja da ist nur die Frage: welchen Typ habe ich? Eingebaut ist eine Lucas DLB 105. Oder wie erkenne ich den Vorwiderstand, wo ist er eingebaut? Bisher habe ich mich mit diesen Themen noch nicht befassen müsen, weil der Wagen gut lief. Wenn vielleicht noch jemand einen Tipp für mich hat, das wäre prima (man "wächst" ja auch mit seinem Problemen)

Grüße ,
Gerold
Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

Re: TR250 / warmer Motor springt nicht an

#15

Beitrag von lavaux »

[quote="Grun"]Hallo TR-Freunde,
- die Zündspule ist auch gerade erneuert.

Hallo Gerold,
Hast Du die Zündspule erneuert, weil Du das Problem hattest, oder hat jemand vorher die Zündspule erneuert und Du hattest dann das Problem?
Jedenfalls, die DLB 105 ist für "ohne Vorwiderstand", also die richtige. Sie ist High Performance und sollte einen kräftigeren Funken geben. Man könne mit dieser Spule den Elektrodenabstand in den Zündkerzen vergrössern. Schau doch mal nach, ob der Abstand nicht übertrieben gross ist.
A propos Vorwiderstand: es gibt nicht einen konkreten Widerstand, sondern die Spule wird während dem Startvorgang über ein Kabel mit Kupferseele gespeist und nachher über ein zweites Widerstanskabel. Es führen also zwei Kabel zur Einspeisung der Zündspule.
Der Rat, die Zündspule vom Motorblock zu isolieren ist jedenfalls ein sehr guter. Der Block wird ja etwa 80 Grad heiss und die Spule ist direkt auf ihn montiert! Mach doch mal den Versuch, provisorisch ein dünnes Sperr- Holzbrettchen etwa 15 x 15 cm (mit zwei Löchern für die zwei Schrauben)zwischen Motor und Spule zu montieren: das schirmt die Wärme schon bedeutend ab. Wenn damit das Problem gelöst ist, kannst Du dann eine sauberere Lösung suchen.
Wilfried
Antworten

Zurück zu „Vergaser“