Schraubenfeder verstärkt

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
originalwatch
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 1
Registriert: 03.05.2009, 23:00

Schraubenfeder verstärkt

#1

Beitrag von originalwatch »

Hallo Kollegen,

ich bin auch der suche nach verstärkten Schraubenfedern, siehe unteren Link.

https://www.limora.com/index/lang-1/lkz ... r-4493.htm

Meine Lieblinge bei Limora können mir leider keinen Liefertermin sagen.
Habe diese vor 6 Wochen bestellt.
Angaben zu den Maßen wollen die mir auch nicht geben.

Hat mir jemand einen Tip wo ich die Federn sonst herbekommen könnte?

Vielen Dank und Grüße aus Stuttgart.

Max
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

wow, das nenne ich mal eine federkonstante.

damit drückt sich die feder ungefähr 5mm zusammen unter dem fahrzeuggewicht
To boldly go where no man has gone before
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#3

Beitrag von fignon83 »

MadMarx, ich wüsste für was die gute wären!
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

ein rennTR hat in der regel 90 kg/cm federdruck.

die serie hat 60 kg/cm.

die rote bastuck feder ist sehr hochwertig (steht bei mir gerade auf dem schreibtisch), hat aber die gleiche federkonstante wie die serie - dafür ist sie kürzer als die serie.

komfort bleibt, auto liegt tiefer.

grüße
chris
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#5

Beitrag von fignon83 »

aber die Härte fehlt. Mit einer gekürzten Limora kommst Du vielleicht genau hin.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

ich verwende die bastuck feder nicht....ich habe noch keine ahnung, was ich mit dem satz anfangen soll....sie ist mir zu weich.

meine aktuelle feder hat 90 kg/cm.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#7

Beitrag von fignon83 »

Aber das war doch die gummiunterlegte Serienfeder?
So aus der "Lameng" wäre die Limora eigentlich ziemlich gut für die Nordschleife (ohne Gummi). Wäre mal interessant zu erfahren, und der Kurs ist doch eigentlich noch ok.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

also wenn diese feder wirklich über 700 kg/cm hat, dann könnte eine feder den ganzen wagen heben und würde dabei nur 1,2 cm zusammensacken.

laut meinem fahrwerksbuch habe wing-cars maximale federkräfte von 500 kg/cm.

ich gehe davon aus, daß hier ein kommafehler vorliegt = 73,6kg/cm.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#9

Beitrag von fignon83 »

Klar, davon bin ich direkt ausgegangen, das Komma habe ich schon unterbewusst eingefügt.

Aber jetzt mal was anderes,da ich weder Statiker noch gelernter Techniker bin, würde ich gerne mal Klarheit in die verschiedenen Maße bringen: in diesem thread wird bei federn die Rate/pro cm angegeben. Aus anderen Diskussionen oder auch Ersatzteilkatalogen (z.B. BCP) steht beispielsweise bei der kürzeren TR4-Feder 420lbs (also angelsächsische Pfund). Bitte jetzt um eine Formel um beide Daten hinsichtlich Ihrer Aussagekraft vergleichen zu können.

Adios
Carsten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

also lb/in werden durch 5,6 geteilt, dann erhält man kg/cm.

420 lb/in = 75 kg/cm

anbei mal die blattfeder als statisches FEM modell - federrate der blattfeder 14,4kg/cm, entspricht als zahl in etwa der werkstattbuchangabe von 1,5 kgm (wobei diese einheit niemand kennt)

Bild
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#11

Beitrag von fignon83 »

Das ist ja jetzt das gleiche Prinzip, nur andere Einheiten, Zoll statt Zentimeter, Pfund statt Kilogramm. Ich suche Aussagen/Umrechnungen von Radlast zu Federrate. Zum Beispiel gibt Eibach keine Federrate als Kg/cm sondern Achslasten in KG an, zb. 865Kg vorne und 945kg hinten für den E30 an.
Und wie man diese Achslast mit der Federrate in Einklang bringen kann, das interessiert mich. Selbst Rennsportteams innerhalb einer Serie arbeiten mal so mal so.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#12

Beitrag von Josa »

Hallo, würde das Thema gerne noch erweitern.
Da ich auch auf der Suche nach neuen Federn für meinen TR6 bin und die Hinterachse etwas schwerer belastet werden wird, wüßte ich gerne, wie generell die Federkonstante berechnet wird. Oder anders ausgedrückt: um wieviel cm wird die Serienfeder beim TR6 bei Leergewicht zusammengedrückt?

Ich stelle mir das so vor: Länge der Feder im unbelasteten Zustand messen, dann im eingebauten und daraus würde sich mit Hilfe der Angaben aus den WHB die Federkonstante berechnen.
Dann Gewicht an jedem Rad messen und mit der Gewichtsdifferenz die Federkonstante korrigieren.
Mit diesem Wert würde ich dann neue Federn wickeln lassen, wenn machbar, mit progressiver Kennung.

Kann mann das so machen? :?

Gruß Jochen
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von MadMarx »

kann man so machen....wenn man genau mißt.

du hast eine radlastwaage?
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#14

Beitrag von fignon83 »

Gibt es also kein Verhältnis/Rückschlussmöglichkeit von einer Angabe auf die andere?
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#15

Beitrag von Josa »

MadMarx hat geschrieben:kann man so machen....wenn man genau mißt.

du hast eine radlastwaage?
Ich nicht, aber der TÜV bei uns. Geht auf 0,5Kg genau, es wird immer ein Rad gewogen, während die anderen 3 auf dem Boden stehen.

Gruß Jochen
Zuletzt geändert von Josa am 12.04.2011, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“