Seite 1 von 3

Kühler gern auch ohne H

Verfasst: 13.03.2011, 13:51
von TR74Pi
Hallo Tr Freunde,
mein Kühler hat nun nach 36 Jahren aufgegeben, soll heißen, dass er leckt.
Ich möchte ihn durch einen neuen ersetzen, nicht reparieren/löten (lassen).

Als Ersatz käme für mich auch ein Kühler in Frage, der nicht H-konform ist - also etwas aus dem Regal eines aktuellen Großserienherstellers (AUDI , VW, Mercedes etc.).
Halter für einen neuen Kühler könnte ich wohl selber herstellen, am Auto rumflexen,schweißen will ich nicht.

Ich würde auch auf einen Nachbau eines TR6 Kühlers zurückgreifen, wenn er von guter Qualität (haltbar) und "passgenau" ist.

Was habt ihr da so unter der Haube - was hat sich bei euch möglichst lange gut bewährt?

Vielen Dank und viele Grüße
Carsten

Verfasst: 13.03.2011, 13:57
von sixpack
Hallo Carsten,

gehe einfach zum Kühlerbauer und nehme den alten mit. Lasse dort ein Hochleistungsnetz einlöten...und gut ist! Der Kühler ist danach besser als neu!


Grüße... Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 13.03.2011, 15:03
von TR155PS
Ich kann mich Sixpack nur anschließen.

Verfasst: 13.03.2011, 16:08
von S-TYP34
Hallo TR74 Pi
Stehe voll und ganz hinter den Komentaren
von Sixpack u. TR155PS!!
Habe einen nachgebauten Kühler
von Bastuk(steht auch drauf)in unserem
TR4A verbaut,nicht ganz ein Jahr gehalten.
Nach näherem Anschauen wurde festgestellt
das die Materialstärke viieeel dünner ist wie
beim original Kühler.
Jetzt ist wieder der alte mit neuem Hochleistungsnetz
drinn und tut seit 3 Jahren seinen Dienst ohne murren:
Harald

Kosten

Verfasst: 13.03.2011, 18:47
von PerseusDO
Hallo,

meiner leckte auch letztes Jahr. Ich hab nen "Neuen"/Nachbau verbaut, is' nen Limo-Kühler mit H-Netz, Aktionspreis, war billiger als ne Rep - mal sehen, wie lange der's macht.
Hochleistungnetz einlöten hätte mich ca. 180 gekostet, mal zur Orientierung.

Grüße Klaus

Verfasst: 13.03.2011, 19:38
von crislor
Habe auch das Teil von B. wieder rausgeschmissen.
Alten Kühler zum Fachmann und gut war's.

Verfasst: 13.03.2011, 19:52
von sixpack
Wenn ich meine den TR 100 km/h schneller machenden Racing-Stripes nichtmehr abgeknibbelt bekomme kaufe ich mir ja auch keine nachgefertigten Kotflügel zwecks Austausch 8O :) :D :P:baeh:


:dream: :lol: :weg

Verfasst: 13.03.2011, 19:52
von TR155PS
Wie kann man eigentlich seinen alten Kühler wieder aufbereiten.
Also dicht ist er, möchte ihn aber mal entkalken (Essig-Verdünnung?), ....
Was für eine Farbe sollte man nehmen.

Verfasst: 13.03.2011, 21:06
von TR74Pi
Nun ja, habe ich diesen Beitrag falsch verstanden? Dort wird auch ein Kühler gelötet.

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... c&start=15

Marc (mn-nl) schreibt dort:
"Gut, jetzt wissen wir wie lange so eine Reparatur haellt; etwa 2 Jahre

Der Kuehler ist wieder undicht geworden, jetzt ist wohl ein neues Netz angesagt."

Ist also das Einlöten eines neuen Netzes unkritisch, dauerhaft haltbar?
(ich kann leider z.Z. noch gar nicht sagen wo das Leck genau ist)

Viele Grüße
Carsten

Verfasst: 13.03.2011, 21:19
von sixpack
Mit einem neuen Netz ist der Kühler quasi wieder neu, richtig. Das alte Netz kann von innen heraus durchgammeln. Irgendwann kommste mit dem Lötkolben nichtmehr schnell genug hinterher... Gießkanneneffekt :D
Mein bei der Restauration neu benetzter ist jetzt seit ca 20 Jahren ohne Probleme im Einsatz.

Grüße... Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 13.03.2011, 21:45
von DietmarA
TR74Pi hat geschrieben:Nun ja, habe ich diesen Beitrag falsch verstanden? Dort wird auch ein Kühler gelötet.
Hi Carsten,
bei einer Reparatur wird im Netz die Region in der das Leck ist, von außen auf gut Glück mit Lot verschlossen. An die exakte Leckstelle kommt man kaum wirklich dran.
Bei einem Netztausch wird das Netz an den Wasserkästen ausgelötet. Die Wasserkästen gereinigt und dann wieder an das neue Netz angelötet. Anschließend lackiert. So macht man das z. B. auch bei Baumaschinenkühlern. Ist teurer- richtig. Aber auch vielmals besser.
Kühlernetze gibt es in verschiedenen Qualitäten. Bei den billigen ist dünneres Material mit ganz wenig Lot verbaut. Dadurch brechen sie auch leichter im Netz.
Gruß

Verfasst: 13.03.2011, 22:06
von mn-nl
So habe ich es machen lassen!

- Alte Kuehler wird auseinander genommen
- Tanks oben und unten werden gestrahlt, gerichtet
- Neues Netz (mit extra Kapazitaet) wird genommen (gibt es als Standardteil, der Kuehlerdienst sollte sowas bestellen koennen)
- Kuehler wird zusammengebaut. Anschliessend Druckpruefung, danach lackiert

Die Arbeiten sind ausgefuehrt durch die ortliche Kuehlerdienst: 2-Man Betrieb auf eine nicht gerade 1-A Location ;D - aber Kuehler loeten tun die Beiden seit 30 Jahr oder so :genau:

1 Jahr Gewaehrleistung gibt es schriftlich, sogar Mwst musste ich abdrucken.....

Marc

(und ich war 220 Teuronen los)

Verfasst: 14.03.2011, 00:25
von darock
+1 für Revidierung des alten Kühlers!

Bernhard

Verfasst: 14.03.2011, 08:31
von TR-Chef
Hallo Carsten

habe gerade für meinen 3er ein neues Hochleistungsnetz
einsetzen lassen hat mich 350,- euronen gekostet. So nach
15 Jahren und ca 60000 km fand ich das OK.
Freunde von mir haben zuerst die günstigere Variante gewählt und
bei den üblichen Teilelieferanten gekauft... das Ergebnis war
doppelte Arbeit und Lehrgeld. Hätte man auch für
Volltanken und eine schöne Ausfahrt verwenden können.

Gruß Jörg

:rally:

Verfasst: 14.03.2011, 10:10
von TR7Heinz
Selbiges Problem hab ich aktuell. Neuer Kühler aus England verbaut und 1 1/2 Jahre dicht. Gegen Ende der letzten Saison hat er schon ganz schön das Sabbern angefangen. Jetzt wird ein neues Hochleistungsnetz verbaut und eine Garantie ist auch drauf.

Ja das Geld hätte man anders verwenden können!