Seite 1 von 2

Drehzahlgesteuerter Kühlerlüfter

Verfasst: 06.02.2011, 22:49
von ganimed
Hallo zusammen,

ich habe den den Kühlerlüfterschalter-Thread von marcusbagira mitgelesen und mir da so eine Theorie zusammen gebastelt.

Wenn man einen E-Lüfter will, der eh nicht original ist, warum dann dieses ein ein/aus System wie in den 60ern? Ziel ist doch eine möglichst konstante Kühltemperatur.

Für mich scheint ein System mit einem Brushless Motor und einem Regler dazu viel plausibler. Regler und Motoren die den Boradspannungsbereich ab können sind kein Thema. Viele Regler haben einen BEC und liefern stabile 5V Schaltspannung. Wer jetzt Potis und nen Thermistor richtig kombiniert hat eine justierbare, temperaturabhängige Drehzahlsteuerung, kann also nicht nur an/aus, sondern sogar die Drehzahl nach Temperatur einstellen.

Da es aber keiner von euch gemacht oder vorgeschlagen hat ist da wohl ein Fehler in meiner Theorie. Aber welcher? :?

Danke schonmal.

Ciao Kai

Verfasst: 06.02.2011, 23:53
von darock
Interessante Idee. Denke, das Hauptproblem wird die Regelung sein. Das alles so einzustellen, dass es sich nicht aufschaukelt.

Machbar ist es sicher. Denke es wird solche Module vermutlich auch fix fertig zu kaufen geben.

Aber eigentlich habe ich es lieber wenn der Lüfter einmal kurz läuft und dann wieder ruhig ist als wenn er dauernd bläst.

Bernhard

Verfasst: 07.02.2011, 12:09
von Sascha
Hallo Kai, vom Grundgedanken her ist deine Theorie schon richtig.
Hast du Dir schon mal Gedanken über eine Elektrische Kühlmittelpumpe in Verbindung mit elektrischem Lüfter und Kennfeldthermostat gemacht? IFM CR 0403 bietet 12 Eingänge und PWM Ausgänge (2x 4Amp.) und CAN Schnittstellen an.
Somit hättest du mit den passenden Aktoren ein Komplettes Thermomanagment für deinen Motor.
Die Kühlmittelpumpen haben den Leistungsteil eingebaut.

ggf. bietet das Trijekt ja auch schon?

Gut über den Sinn der Aktion könnte man ja nun reden...

Fröhlichen Gruß
Sascha

Ich muss unbedingt mit dem Holz machen aufhören…………… und mal wieder schrauben!

Verfasst: 07.02.2011, 17:34
von ganimed
Sascha hat geschrieben: Hast du Dir schon mal Gedanken über eine Elektrische Kühlmittelpumpe in Verbindung mit elektrischem Lüfter und Kennfeldthermostat gemacht? IFM CR 0403 bietet 12 Eingänge und PWM Ausgänge (2x 4Amp.) und CAN Schnittstellen an.
Somit hättest du mit den passenden Aktoren ein Komplettes Thermomanagment für deinen Motor.
Die Kühlmittelpumpen haben den Leistungsteil eingebaut.

ggf. bietet das Trijekt ja auch schon?
Hallo Sascha,

danke für deine Antwort. Ich bin ja völlig pro Tuning, aber das fänd ich schon bissl heftig.
Meine Überlegung ist halt, das man für den Preis des Schalters für den E-Lüfter auch einen Regler bekäme und das Ergebnis deutlich besser erscheint.

@Bernhard: Versteh deinen Punkt mit dem kurz Angehen. Ich hätte Hoffnung, dass man ein Angehen mit geringer Drehzahl gar nicht merkt.

Verfasst: 07.02.2011, 18:01
von gelpont19
...hier die entsprechende Seite dazu :
https://www.ifm.com/ifmde/web/ecomatmob ... oncept.htm

Die "basic" Variante (kleinste) mit Relais baut gerade ein TR-Freund in einen TR6 ein :
Bild

win

Re: Drehzahlgesteuerter Kühlerlüfter

Verfasst: 07.02.2011, 19:42
von Willi
ganimed hat geschrieben:Ziel ist doch eine möglichst konstante Kühltemperatur.
Ähhhh....warum?

Gruß
Willi

Verfasst: 07.02.2011, 20:20
von Pioniergeister
Will mir auch einen E-Regler einbauen der dann das Thermostat in der letzten Hälfte oder Drittel des Regelbereichs unterstützen soll
Fühler dann am Kopf oder Kühlwasserabgang und mit stufenloser Drehzahlerhöhung des Lüfters
war mal eine E-Scootersteuerung (Impusbreiten) und ist eigentlich schon einbaufertig
Gruß
Alois

Verfasst: 07.02.2011, 20:40
von Eckhard
....und ich liebe die mechanische Variante. Meine beiden Thermostate mit unterschiedlichen Einstellungen haben sich bestens bewährt

Bin jetzt im Besitz eines Thermostaten mit einem Fühler und zwei Schaltpunkten. Differenz 5 Grad. Mal sehen ob ich dazukomme den einzubauen. Von der Sache her ergibt sich kein Unterschied zu meinen beiden TS. Ist nur etwas eleganter

Frankys Getriebe hält mich auf. Ein Leck an einem Heizungsrohr ( Kupfer ) ist die grössere Baustelle :boese: :kopfklatsch

Eckhard

Re: Drehzahlgesteuerter Kühlerlüfter

Verfasst: 07.02.2011, 22:47
von ganimed
Willi hat geschrieben:
ganimed hat geschrieben:Ziel ist doch eine möglichst konstante Kühltemperatur.
Ähhhh....warum?

Gruß
Willi
Weil es deine Chance verbessert eine konstante Motortemperatur zu haben.

Verfasst: 08.02.2011, 07:25
von doktorschlosser
Mal zwei kleine Fragen...

Warum muss das alles sein? Unsere Karren laufen doch seit mehr als 40 Jahren ohne permanent zu überhitzen.

Wie verkaufe ich diese Elektronik eigentlich dem TÜV, DEKRA oder anderen ZÜS´s wenn die das große, schwarze "H" auf meinem Kennzeichen weiß lackieren wollen?

Gruß aus BO - WAT
Gerhard / Doktorschlosser

Verfasst: 08.02.2011, 09:49
von Gyula
Hi!

Ein Thermostat und ein temperaturgeregelter Lüfter werden wohl gegeneinander regeln. In einem Regelkreis sollte nur ein Regler je Parameter agieren.

In der Wohnung ist es auch so. Ein Raumthermostat und ein Heizkörperthermostat würden auch gegeneinander arbeiten.

Aber wenn schon, dann eine temperaturgesteuerte elektrische Wapu. Damit lässt sich die wirksame Leistung des Motors und damit der Treibstoffverbrauch positiv beeinflussen.

Gyula

Verfasst: 08.02.2011, 09:50
von ganimed
Hallo zusammen,

die Frage war doch eigentlich nur:

Wenn schon E-Lüfter, warum dann einen 20 Eu Schalter einbauen statt einer Drehzahlregelung für das selbe Geld, die auch nicht größer und nicht wirklich komplexer ist.

Die meisten "Warum"-Fragen sind eigentlich "Warum-E-Lüfter-Fragen" und das hatten wir doch erst. :)

Ciao Kai

Fever ...

Verfasst: 08.02.2011, 10:20
von PerseusDO
Hallo an alle Überhitzten,

schließe mich mal unserem Doc an, und erkläre die Diskussion hiermit zu 'nem medizinischen Problem ... oder püchologich? fortgeschrittene Winterdepri - ? ;D

Im Empire liefen unsere Schwermetallkreuzer auch unter klimatischen Bedingungen, von denen wir hier nur träumen können, selbst wenn endlich die Klimaerwärmung ankommen sollte ...
Gut, für Wüstenregionen wurden "Hochleistungskühler" angeboten ... und in der Sahara is' selbst heute noch selten Stau ... aber im Fahrbetrieb springt bei mir der Elektroventilator nie an - ?

Und: ich erinnere mich noch an irgendeine Technikdiskussion aus den End-70ern/80er Jahren, in der es darum ging, daß die Wassertemperaturen der Kühlkreisläufe hochgesetzt wurden, weil Motoren eine Mindesttemperatur brauchen, die zuvor von den meisten Kühlsystemen unterschritten wurde ... Unterkühlung - auch 'nen medizinisches Problem !

Also: vielleicht legt ihr euch einfach 'nen Eisbeutel in den Nacken, auch kühle Wadenwickel sollen helfen.
Und dann fahrt mit den Kisten, statt die nur im Stand in der Garage heißlaufen zu lassen ... :P:baeh:

Entspannte Grüße, Klaus/Statler

PS.: bei meiner "Lady" ist der Kurbelwellenventilator/Permanentkühlung demontiert und die Kühlerpappen brav montiert - sonst wird die ja nicht mal annähernd warm, geschweige denn heiß - und kriegt am Ende auch noch Schnupfen wegen der ganzen Zugluft! ... erspart so auch die Montage von Bettsocken !!!

Verfasst: 08.02.2011, 19:22
von Pioniergeister
..ähm…mein Motor braucht keinen E-Lüfter, Kühler oder Thermostaten
hat trotzdem immer um die 100 Grad Wassertemperatur
und läuft außer mit Benzin auch mit Petroleum

Ist allerdings nicht für den Tr sondern ein Sendlinger-Standmotor, etwa 80 Jahre alt

wenn ich schon nicht Tr fahren kann werden Eier gekocht

Ist aber jetzt nicht meiner

Verfasst: 09.02.2011, 00:04
von Sascha
Hallo Kai, dann Bau doch einen Viskolüfter aus dem E30 ein. Bisschen geschraube und Adapter gedrehe, geht aber.
Ich hab die Ele-Wapu in kombination mit Thermostat bei einem völlig durchgeknallten Hamburger Vettefahrer eingeschraubt.... die elektrische Anpassung hat dann ein Student gemacht mit den Teilen von IFM. Es hat schon etwas gedauert. Sie hält die Temperatur auf dem Leistungprüfstand.

Jetzt @ all

Bei der Gemischbildung wird gedonnert, der Rest ist egal? Dann bitte, müssen wir alle das gesamte betrachten.

Das Pro-Tuning bedarf es bei einem Tr nicht wirklich, jeder 123 Diesel oder Works S bläst uns eh ins Nirvana, darum geht es aber auch nicht.
Jeder von uns könnte sich sicherlich eine Gummibereifte Kasperkiste leisten, das hätte unzählige vorteile........

Fröhlichen Gruß
Sascha