...und wieder mal ein Wischermotor DR3A

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Buddy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 86
Registriert: 24.07.2010, 23:00
Wohnort: Ratingen
Hat sich bedankt: 1 Mal

...und wieder mal ein Wischermotor DR3A

#1

Beitrag von Buddy »

Hallo aus Ratingen. Ich habe nun im Zuge meiner §21 - Vorbereitungen für den TR4A meinen Wischermotor DR3A - 2speed in England grundüberholen lassen. Nun hab ich ihn zurück - begleitet von einer saftigen Rechnung - und er dreht nach Anschluss "falschrum", d.h. wie für einen RHD. Bin mir allerdings zumindest zu 99% sicher dass ich das gute Stück exakt so eingebaut und angeschlossen habe wie ich es auch rausgeholt habe.
Hat jemand eine Idee dazu?
Lieben Gruss

Ralf
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#2

Beitrag von Willi »

Wie ich Dich verstehe läuft der Motor aus der Parkstellung "falsch herum" los. Die Parkstellung kannst Du aber durch Drehen des Getriebedeckels verändern. Oder verstehe ich was falsch?

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Buddy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 86
Registriert: 24.07.2010, 23:00
Wohnort: Ratingen
Hat sich bedankt: 1 Mal

#3

Beitrag von Buddy »

Danke für die schnelle Antwort. Haben das eben noch einmal überprüft:

Der Motor (3xPlus, 1x Masse) hat den richtigen Endpunkt und läuft auch beim Ausschalten in die korrekte Position zurück (versuche immer OHNE Wischerblätter ;D ) Problem: die Drehrichtung weist nach unten, Richtung Motorhaube. Wir denken die ganze Zeit wir haben etwas völlig banales übersehen und werden betriebsblind...

Ralf
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#4

Beitrag von Willi »

Du könntest also bei geparktem Motor die Wischerarme aufstecken. Die würden dann zwar fast senkrecht auf der Scheibe stehen, aber wenn der Motor losläuft in die richteige Richtung wischen. Was bleibt ist dann lediglich die Parkstellung zu ändern (siehe meinen Post oben).

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#5

Beitrag von S-TYP34 »

Ralf
Willi meint den erhöhten runden Deckel auf dem ein Kabel obendrauf ist
dazu die kleinen Schrauben die die Abdeckplatte halten nur lösen dann kann man sen Deckel mit dem Kabel um 180° verdrehen und gleichzeitig wird der Endanschlag der Wischer und die Drehrichtung geändert.
Da du den Wippermotor in England hast reparieren lassen ist dieser bei der Überholung für einen RHD Triumph TR4 eingestellt worden.
Harald
Benutzeravatar
Buddy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 86
Registriert: 24.07.2010, 23:00
Wohnort: Ratingen
Hat sich bedankt: 1 Mal

#6

Beitrag von Buddy »

:kopfklatsch

*schwitz

werde ich ausprobieren und berichten :)

DANKE
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#7

Beitrag von S-TYP34 »

Buddy
Wie teuer war denn die Reparazur in England mit P+P hin und her?
Harald
Benutzeravatar
Buddy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 86
Registriert: 24.07.2010, 23:00
Wohnort: Ratingen
Hat sich bedankt: 1 Mal

#8

Beitrag von Buddy »

Gentlemen, ich bedanke mich.
Alles arbeitet wieder 1a


Harald, die Reparatur ist zwar klasse ausgeführt - ich habe de facto einen komplett neuen Wischermotor- aber statt der ursprünglich per Telefon vereinbarten "ca. 120 Pfund" wurden es gut 200,-- Euro mit vat / p+p.

Man lernt.....

Ralf
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#9

Beitrag von S-TYP34 »

Ja Ralf
Warum in die Ferne schweifen
denn das Gute ist sehr nah
dieser DR3A Zweistufig für TR4A/5/250 ist sehr selten
und wird immer mal wieder durch falsches Anschließen
verheizt auch in England ist dieser Typ sehr selten,daher der Preis.
aber hier bei mir hätte Reparatur weniger gekostet,
muss meine Preise anheben.
Benutzeravatar
Buddy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 86
Registriert: 24.07.2010, 23:00
Wohnort: Ratingen
Hat sich bedankt: 1 Mal

#10

Beitrag von Buddy »

ist notiert ;)

Ralf
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#11

Beitrag von Willi »

S-TYP34 hat geschrieben:...dieser DR3A Zweistufig für TR4A/5/250 ist sehr selten...
Man kann allerdings den einstufigen Motor mit Hausmitteln auf 2 Geschwindigkeiten trimmen. Es werden lediglich ca. 12-14 Windungen eines geeigneten Drahtes im gleichen Drehsinn wie die Hauptwicklung um den Stator gewickelt, mit der Heissklebepistole befestigt und entsprechend angeschlossen. Die Motore sehen aus, als hätte Lucas das auch nicht anders gemacht.

Gruß
Willi
Zuletzt geändert von Willi am 19.01.2011, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tr_tom »

Hallo,

ich frage mich nur, ob man die zwei Geschwindigkeiten überhaupt braucht, bei den kleinen Wischblättern!?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#13

Beitrag von S-TYP34 »

Willi
So einfach ist das nicht mit Hausmitteln gamacht.

Die zweite Wicklung (dickerer Draht und andere Isolierung)
ist gegen die erste gewickelt,
und ist für die langsame Geschwindigkeit zuständig.
Und wenn nicht richtig gewickelt ist der Motor schnell verheizt!!
Der obere Lagerdeckel und der Schleifkohlehalter ist anders wie bei den einstufigen.

Wenn es soooo einfach ginge hätten die Engländer das schon längst gemacht.

Harald
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#14

Beitrag von Willi »

Doch, es ist so einfach! Warum die schlauen Engländer das angeblich nicht machen weiss ich nicht; ich habe es schon gemacht (been there, done that, got the t-shirt). Soweit ich mich erinnere sind die Drähte der zusätzlichen Wicklung im gleichen Drehsinn gewickelt, so dass diese Wicklung für die hohe Geschwindigkeit zuständig ist. Anders herum halte ich für unwahrscheinlich. Eine langsamere Geschwindigkeit hätte man auch mit einem Widerstand realisieren können (wie z.b. beim Heizungsgebläse). Da kann ich mich aber irren.

Wie dem auch sei: das Wickeln selbst ist völlig unkritisch. Man kann die Wicklung, wie ich es beschrieben habe, auf der vorhandenen Statorwicklung festkleben. Ein "geeigneter Draht" dazu wäre z.B. einer aus der Primärwicklung eines alten Trafos. Über die Isolierung braucht man sich dann keine Gedanken machen; nur die Drahtstärke muss dem Strom angepasst sein.

Und man braucht natürlich den TR4A/TR5 Schalter, der zwar äußerlich vom 2stufen Schalter des frühen TR6 kaum zu unterscheiden ist, der jedoch ganz anders schaltet.

Tut mir leid, wenn damit Dein Bestand an 2-stufigen SW-Motoren entwertet wird....;D

Nichts für Ungut
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#15

Beitrag von S-TYP34 »

Willi
Ganz schönen Unsinn den Du geschrieben hast.
TR4/A haben Zugschalter 5+6 Kipschalter 6spät Drehschalter,

TR4/A-5/250 wenn der Scheibenwischer in der ersten Stufe
eingeschaltet wirt läuft er schnell
und beim Weiterschalten in die zweite Stufe wird der Wischer langsam.

Müsste bei Deinem 5er auch so sein oder haste nen 6er Wischermotor
verbaut?Schau Dir mal den Schaltplan genau an!

Beim 2 stufigem kommen Kabel aus dem Motor
und beim 1 stufigem sind nur kontaktzungen im Deckel.

Wischermotorbestand habe ich keinen sondern nur noch original Teile
für div.Reparaturen,und der Bestand wird immer kleiner(wie auch in Engl.)
weil einige Leute so reparieren wie Du es als einfach? beschreibst.
Harald
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“