A-Overdrive macht Probleme beim Einschalten

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
tr3-driver-1956
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 84
Registriert: 20.01.2007, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

A-Overdrive macht Probleme beim Einschalten

#1

Beitrag von tr3-driver-1956 »

Hallo zusammen,

habe am letzten Wochenende nochmal eine Runde in meinem TR3 bei zwar kalten Temperaturen aber doch einigermaßen schönem Wetter gemacht.

Leider hat sich auf der Fahrt ein Problem mit meinem Overdrive eingestellt, das sich wie folgt äußert:

Beim Einschalten machte es normalerweise immer ein kurzes KLACK und der Overdrive war drin. Jetzt schaltet es sich zwar ein und reduziert die Drehzahl, doch ist diese KLACK durch ein andauerndes RASSELN ersetzt worden (hört sich an, wie ein Druckluftkompressor). Habe dann das OD nicht mehr benutzt in der Hoffnung es geht nicht mehr kaputt :o .

Jetzt meine Frage: Was könnte da kaputt gegangen sein?
Und viel wichtiger: Wie ist es zu reparieren?

Danke schon mal für eure Antworten

Alexander
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

erst würde ich elektrisch suchen.
schaltet der solenoid, was macht der hebel, wenn dieses geräusch auftritt.

falls das geräusch nicht vom solenoid kommt, dann ist vermutlich im innern etwas defekt....vielleicht ein zahnrad gebrochen, oder lager defekt.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Willi49 »

Hallo Alexander,
ich kenne dieses Gräusch nur bei folgendem Fahrzustand: wenn die Motordrehzahl zu gering für den gewählten Gang ist, dann baut die Pumpe im OD nicht genug konstanten Druck auf und die Welle vom Solenoid beginnt zu flattern, daher stammt dann das Rasselgeräusch.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass zu wenig Öl im System ist, dort würde ich nach dem Elektrotest beginnen.
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von mn-nl »

Da wuerde auch was von 'letzte Fahrt, kalten Temperaturen' geschrieben. Das heisst auch das das Getriebeoel wesentlich kalter war, nicht im Betriebszustand gekommen ist?

Also vielleicht niedrigen Oelstand, aber kaltes Oel baut auch wesentlich weniger Druck auf. Koennte also ein Zusammenspiel sein :?

Marc
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Afshin72 »

Hallo,
manchmal kommt dieses Geräusch vom Solenoid. Meistens wenn die Innereien von Solenoid verschmutzt sind oder nicht ordentlich geschmiert sind. Dieses Rattergeräusch kommt dann Zustande, wenn der Kolben nicht festgehalten werden kann, der geht herunter aber im selben Moment wird er wieder hochgezogen. Somit entsteht dieses Geräusch. Ich würde den Solenoid von innen sauber machen die elektrische Kontakte prüfen und die freigängigkeit des "Kolbens" im Solenoid überprüfen.

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

der schaltkontakt im deckel des solenoids ist dabei ganz wichtig!
Benutzeravatar
tr3-driver-1956
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 84
Registriert: 20.01.2007, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tr3-driver-1956 »

Hallo,

habe vor kurzem das Öl vom Getriebe gewechselt und wieder aufgefüllt, ist also bis zum Maximum Öl drin.

Das Problem hat sich aber auch schleichend eingestellt. Am Anfang war es nur ein kurzes Rasseln, das auch wieder aufhörte. Es dauerte aber dann immer länger an, bis zu dem jetzigen Zustand, dass es gar nicht mehr aufhört.
Aber die Funktion des Overdrive ist immernoch in Ordnung und reduziert die Drehzahl wie zuvor.

Habe heute mal den Overdrive im Stand mit und ohne laufenden Motor eingeschaltet und es rasselte ohne aufzuhören. Das Problem ist also unabhängig von irgendwelchen sich drehenden Teilen.

Um den Selenoid zu überprüfen, muss ich dafür am besten den Getriebetunnel abbauen, oder gibt's da einen anderen Weg?

Gruß
Alex
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Afshin72 »

Hallo,
der Getriebetunnel muss ab.


Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

der sonenoid ist ein recht simples ding.

2 spulen ziehen einen weicheisenkern nach oben, der dabei den hebel vom OD bewegt.
der solenoid hat eine spule mit dicken kablen, diese braucht er zum anziehen des hebels, und eine weitere spule mit dünnem draht, die den hebel während er fahrt in der position halten soll.
ist der solenoid voll betätigt, dann wird über einen kleinen schaltkontakt im deckel (unter der gummikappe)des solenoids die funktion der dicken spule abgeschaltet. nach langjähriger nutzung veröded dieser kontakt unter dem plastik deckelchen, aber mit etwas schleifpapier kann man ihn reinigen, daß er wieder ordentlich schaltet.

grüße
chris
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#10

Beitrag von Willi »

Die beiden Wicklungen des Solenoids sind die Anzugs- und die Haltewicklung. Beim Einschalten liegt an beiden Wicklungen Spannung an und der Solenoid zieht an. Wenn der Kern (Plunger) ganz in den Solenoiden gezogen ist schaltet er am Ende seines Weges mit dem von Chris erwähnten Kontakt die Anzugswicklung ab. Die Haltewicklung bleibt erregt und hält den O/D eingerückt.

Bei Dir scheint die Haltewicklung defekt zu sein. Beim Einschalten genügt die Anzugswicklung allein, um den Plunger in den Solenoiden zu ziehen und den O/D einzurücken. Am Ende des Wegs schaltet der genannte Kontakt aber die die Anzugswicklung ab. Wenn, wie ich vermute, die Haltewicklung defekt ist wird der Plunger ein oder zwei mm fallen, bis der Kontakt wieder geschlossen ist und die Anzugswicklung neuerlich erregt wird. Das ist das Prinzip des "Wagnerschen Hammers" (Selbstunterbrechung) und führt zu dem Geräusch. Kontakt putzen wird also wahrschenlich nichts nutzen. Der Solenoid muss erneuert werden.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von voltri »

... und anschließend korrekt justiert werden damit das Umschalten einwandfrei funktioniert und die Spule nicht alsbald wieder durch Überbelastung verreckt.

Gruß

Rolf
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“