Seite 1 von 2

Alu Luftleitblech Kühler

Verfasst: 17.11.2010, 18:55
von marcusbagira
Hi!

Hat jemand eine Bezugsquelle für ein Alu Luftleitblech das die Kühlerpappe ersetzt? Das ganze passend für einen TR4.

Alternativ wäre auch ein "Schnittmuster" oder eine Maßzeichnung interessant.

Viele Grüße

Marcus

Verfasst: 17.11.2010, 19:58
von TR6Chris
Hallo,

vielleicht haben die was:

https://www.stainlessforclassics.co.uk/

Gruß
Chris

Verfasst: 17.11.2010, 22:34
von voltri
hab mir das Teil aus Kunststoffplatten vom Baumarkt selbst angefertigt. Verbindung Oberteil/Seiten mit Aluwinkeln, oben vor dem Kühler eine Aluleiste von unten. Das ganze schraubbar damit der Raum vor dem Kühler schnell zugänglich gemacht werden kann. Bspw. Zugang zum vorgesetzten E-Lüfter.

Der "englische" Kabelbaum liegt vollständig trocken. Hält und funzt nunmehr seit ca. 5 Jahren.

Vielleicht 'ne Anregung.

Rolf

Bild

Verfasst: 17.11.2010, 22:48
von gelpont19
Hi Marcus,

...is zwar fürn 6er, aber ich denke, der macht´s auch fürn 4er.... erstklassige Qualität...
https://cgi.ebay.co.uk/Triumph-TR6-pi-c ... 3a6063c34e


win

Verfasst: 17.11.2010, 23:17
von sixpack
:) Bei Voltri siehts ein wenig aus wie aus dem SM-Shop umme Ecke... black und mit Nieten. Meine Verkleidung hat was von den Milchwagentanks die man schonmal umherfahren sieht. Edelstahl mit eingeschliffenen Pfauenaugen. Hat mal ein guter Bekannter vom Spitti-Klub für mich gemacht.
:genau: Aber ich finds gut. Vor allem weil man keine Flecken usw. durch die eingeschliffene Struktur darauf sieht.


Bild

Grüße vom total erkälteten und verfieberten sixpack alias Gerhard :D

Verfasst: 18.11.2010, 06:07
von tr_tom
Hallo Freunde,

der hölländische Vorbesitzer hat die Abdeckungen meines TR-4A auch aus Alu neu angefertigt:

Bild

Die Pappe habe ich noch. Vielleicht kann man die als Vorlage nehmen für ein Muster ?

Gruss
Thomas

Verfasst: 18.11.2010, 07:17
von TR3Claus
Hallo Freunde,

ich habe das gleiche Problem, allerdings für einen TR3A.
Die Maske ist gerade runter, Kühlkreislauf wird überarbeitet.

Bei mir war gar keine Pappe drin, soll oder muss die nun rein?

Wenn ja, würde ich mir eine aus Alublech selber kanten.

Hätte da jemand eine Vorlage für mich?

Das wäre super, danke,

Gruß Claus

Verfasst: 18.11.2010, 08:22
von S-TYP34
@All
Bin dabei Alu-Bleche für 3/3A und auch für Spitfire zu bauen Alublechtafeln sind schon bestellt.
Harald

Verfasst: 18.11.2010, 10:07
von voltri
TR3Claus hat geschrieben: Bei mir war gar keine Pappe drin, soll oder muss die nun rein?
Bin ein Jahrzehnt ohne Pappe und ohne Probleme deswegen unterwegs gewesen.

Mit Pappe wird bei zügiger Fahrt der Luftdurchsatz durch den Kühler erheblich gesteigert. Das kann sinnvoll sein, wenn ein E-Lüfter vor dem Kühler montiert ist und der Luftdurchsatzt dadurch eingeschränkt wird.

Einen angenehmen Zusatznutzen habe ich festgestellt: der Motorraum bleibt sauberer.

Gutes Gelingen!

Rolf

Verfasst: 18.11.2010, 10:23
von mn-nl
Gerade im Stop&Go betrieb, oder Stau, ist eine Pappe sinnvoll. Durch den Tunnel sorgt der Luefter (egal ob E- oder Mechanisch) dafuer das kalte Luft durch den Kuhler gezogen oder gepresst wird.

Ist die Pappe nicht da, besteht die gefahr das warme Luft aus dem Motorraum in einen Kreis gepumpt wird, daher die Kuehlkapazitaet wesentlich nachlasst.

Soweit die Theorie; ich bin auch um die 10 Jahre ohne Kuehlerducht gefahren, ohne weitere Probleme. Nach die Umruestung auf E-Luefter (aus einem Calibra :hm: ) hat jetzt der Luefter eine Umkastung die schoen am Kuehler anschliesst. Das ersetzt zum Teil die Kuehlerpappe.

Und fuer die Kuehlerpappe liegt auch schon einen stabilen Ersatz da - aber erstmals braucht die Kuehler eine Kur - undicht - und da bringt einen Luefter auch nix mehr :heilig:

Marc

Verfasst: 18.11.2010, 10:27
von TR3Claus
@Harald

was würde mich der Spass denn kosten, wenn ich dir so ein hübsches Blech für meinen 3er abnehmen würde???

Gruß aus Peine
Claus

Luftleitblech

Verfasst: 18.11.2010, 15:22
von S-TYP34
Lieber Claus
Wenn, dann sind es drei Teile die zusammengefügt und eingepasst werden müssen,mit der alten Pappe ging das leichter.
Kosten kann ich Dier noch nicht nennem
ich weis noch nicht wieviel die Alutafeln kosten
Harald

Pappe satt !

Verfasst: 18.11.2010, 19:34
von PerseusDO
Hallo,

nach diversen Regenfahrten (in diesem Jahr schon wieder!!! Jahres-/GrenzTReffen ... @Win: hast schon Schwimmhäute?) hatte ich irgendwann die Pappe satt! - war auch ganz leicht zu demontieren, der Matschklumpen ...

Meine Lösung:
Bild
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... ar_id=1499

Der "Deckel" ist die leichteste Übung, vom Zuschneiden her. Ich hatte den schon, Ekelstahl, würde aber mit Kartonpappe 'nen Muster anfertigen - wie ich's dann auch für die beiden Seitenteile gemacht habe. Die sind total "fummelig", Geduldsarbeit, habe mich langsam an den richtigen Zuschnitt herangearbeitet (wer 'nen Kettensträfling kennt ...)
Als Material habe ich mich für Kunstoffplatten aus dem Baumarkt entschieden: leicht flexibel, es kratzt nicht Blech auf Blech und (er)spart Kantenschutz und das Gefummel damit.
Oben mit Aluwinkeln versehen werden die nach Auflegen des "Deckels" (bei Metall an Kantenschutz denken!) eingesteckt. Gehalten wird der ganze Sums via Streben Radhaus/Kühlergrill (ggf. leicht "knicken"/biegen) - nur noch 2 Schrauben! Funzt gut.

Winterarbeit, ab marsch! - Klaus

PS.: Wer jetzt den Materialmix diskutieren will, kann ja hier im Frauenforum 'nen Thread zum Thema "Mode" aufmachen ... ;D

Verfasst: 18.11.2010, 22:31
von gelpont19
voltri hat geschrieben:Der "englische" Kabelbaum liegt vollständig trocken. Hält und funzt nunmehr seit ca. 5 Jahren.
Rolf
.... Rolf - bei alller Liebe : sieht Schei.... aus. Da musste nochmal ran.. ;D Vollständig trocken gibt´s an der Stelle nich.... Wunschdenken.

Hab ja gerade den Kabelbaum vom Michael - auch ein 4er - da modifiziert. Da lag 1 qmm zu den Scheinwerfern an "Verbindern" die ordentlich oxidiert waren....
geht dann auf die Lichtausbeute, selbst mit H4...

win

Verfasst: 19.11.2010, 11:12
von Eckhard
Die Frage stellt sich: Warum brauchen die anderen TR´s außer dem 5er das Pappezeug bzw. Alu, Kunststoff-Konstruktion
Meiner hat von Haus aus weder noch und keinerlei Probleme mit der Kühlwassertemperatur und wird nicht immer geschont


Dient das Ganze der " Schönheit " ?

Eckhard