Seite 1 von 1

...eine kleine Elektrik...

Verfasst: 12.11.2010, 10:10
von gelpont19
Freun.de

...wie schon einigen vorangekündigt hier der Link zu mehr Information der BasicRelay :

https://www.bob-basic.de/

Die Anwendung für Oldtimer erschliesst sich mehr für die unter uns, die vor der Elektrik keine Manschetten haben - und / oder ihre Karre sicherer machen (lassen) wollen.
Als ein hier schon oft diskutiertes Thema - Schalten der Lasten - wie Scheinwerfer über Relais. Jüngst behandelt, könnten aber auch Funktionen, wie Anti-Run-On Valve, Wischer intervall, Warnblink, Overdrive, Zusatzscheinwerfer oder Hupe dazugehören. Das alles betrifft die Basisvariante, die eine Box ist, in der sich Relais und Sicherungen unter einem Dach befinden.

Natürlich is das Ganze nix für die Originalisten unter uns....

Falls einige unter euch dazu mehr wissen wollen, dann bitte ich um Meldung per PN mit ner email. Aber einiges kriegt man ja inzwischen auch über die webseite (für die übrigends auch unser Thomas (Kalender-Tom ;D ) verantwortlich is :kiss: ) - Thomas - gut gelungen.... :klatsch:

win

Verfasst: 12.11.2010, 12:36
von tr_tom
Hallo Winfried,

danke für deine Info.

Hier findet man auch noch einige technische Zusatzinfos und Datenblätter:

https://www.ifm.com/ifmde/web/ecomatmob ... -relay.htm


Vielleicht kannst du ja in Kürze etwas über euer 'länderübergreifendes Projekt' TR6-Elektrik berichten.

Gruss
Thomas

Verfasst: 12.11.2010, 12:51
von Dirk
Hallo Freunde,

klasse, für den Neuaufbau meines TR habe werd ich das mal
ausprobieren. Danke!! :klatsch: :klatsch: :klatsch:

Verfasst: 18.12.2010, 07:31
von tr_tom
Hallo,

nun gibt es die ersten Einbaufotos vom TR6; vielen Dank an Wiel.

Gruss
Thomas


Verfasst: 15.05.2011, 16:46
von gelpont19
Freunde der Elektrik.....

hab noch 3 sets hier zum ermässigten Preis (die Kontakte in der Firma greifen noch ;D )

Besteht aus folgenden Artikeln :

cover - ECO401
basicRelay - CR0421
Kontaktsatz - ECO457

Bild
Eine MiniCD zur Anleitung is auch dabei...
Komplett - ohne Versandkosten 57,20 EUR. Wer meint, den Kontaktsatz nich zu brauchen - 45,70 EUR
Die Relais und Sicherungen bekommt man beim Dealer um die Ecke.
Falls ich Interessierte beim Ralf in RE treffe, kann ich die Teile mitbringen und so die Versandkosten sparen.

win

Verfasst: 31.05.2011, 10:43
von gelpont19
...so - alle wech - falls noch bei weiteren Freun.den Interesse bestehen sollte, kann ich nochmal zu gleichen Konditionen nachbestellen.

Wer weitergehende Fragen dazu hat, kann mich auch anrufen. Tel. geht dann aber per PN.

win

Verfasst: 31.05.2011, 11:29
von seidelswalter
dass die Relays solche tollen Töne von sich geben, da braucht man doch gar keinen speziellen Auspuff mehr

Verfasst: 16.02.2013, 10:04
von gelpont19
Moin Freun.de,

...anlässlich Wiel´s Elektrikprojekt an seinem 5er möchte ich auf diesem Wege nochmal alle ansprechen, denen ich eine "Basic Relay" Kiste beschafft habe.

Tipps zur Verdrahtung :

Wenn ihr, wie der Wiel einen neuen Kabelbaum einbaut oder den Kabelbaum ergänzt - Nicht zu kurz abschneiden, sondern einen grosszügigen Bogen formen.

Dabei die einzelnen Litzen fächerförmig verlegen und die Zwischenräume unter den Relaysockeln nutzen. Denkt dabei daran, dass ihr auf der Rückseite des Einsatzes verdrahtet - also den Korpus beim Zusammenstecken um 180° drehen müsst !!!

Um den Verdrahtungsraum wirklich nutzen zu können, sollte für kurze Strecken in der Kiste zur Ansteuerung der Relais 0,5 bis 0,75 qmm Litze genutzt werden, sonst wird bei Vollausbau der Verdrahtungsraum knapp.

Bild

Auch bei der neu zu verlegenden Lastseite (die Seite des Relays) reicht 1 qmm vollkommen aus - bis auf die Verbraucher, wo Spannungsabfall eine Rolle spielt - z.B. das AbblendLicht und das Fernlicht, sowie Zusatzscheinwerfer. Hier habe ich 2,5 qmm verlegt.

Für die von uns, die mit einer elektrischen Benzinpumpe unterwegs sind, gilt das Gleiche, da die Pumpe hohen Strom zieht. Je nach Typ sind diese auch mit 15 / 20 A abzusichern.

Max. Belastung von einadrigen Leitungen :

0,75mm²: 6A
1,00mm²: 10A
1,50mm²: 16A
2,50mm²: 20A
4,00mm²: 25A
6,00mm²: 35A

Im KFZ-Bereich gilt diese ca. Formel :

bei Dauerbelastung sollten pro mm2 maximal 5 Ampere fließen
bei Kurzzeitbelastung sollten pro mm2 maximal 10 Ampere fließen.

Für Kurzstrecken unter 30cm Länge kann man den Wert um Faktor 1,5 erhöhen.

Wichtig ist, dass beim Zusammenbau keine Kabel gequetscht werden und einen Kurzschluss verursachen können !!!
Bitte achtet auf die richtigen Steckkabelschuhe (Querschnitt) und auf das richtige Quetschwerkzeug (Einsatz) der Crimpzange. Alle Kabelschuhe sollten im Quetschbereich / Zugentlastungsbereich mit Schrumpfschlauch versehen werden.

Falls noch Fragen dazu offen sind, könnt ihr mir gern eine PN / email schreiben.

Wie eine vorbildliche Planung im Vorhinein aussieht, zeigt die Erstellung dieses Schaltplanes :

Bild

Dieser wurde in DIN A3 erstellt, beinhaltet sämtliche zusätzlichen Verbindungen, Relais und lösbaren Kontakte - und ist in Farbe ausgeführt. Um damit "vor Ort" ohne Verschmutzung arbeiten zu können, wurde er in Transparentfolie eingeschweisst. Diese Erstellung ist zeitintensiver, als die Verdrahtung selber - lohnt sich aber, um zukünftige Defekte leicht aufzuspüren.

Fragen zu den Details bitte an Wiel richten (PN) - zur Basic Relay könnt ihr auch mich belasten.

win

Verfasst: 12.04.2013, 12:02
von lucyming
that's cool

__________________________________________________

Erfahrungsberichte Basic Relay

Verfasst: 27.08.2015, 19:15
von TR-Frank
Hallo Freun.de,

ich bin auf diesen älteren Beitrag gestoßen, weil ich als eines der nächsten Winterprojekte mal die Elektrik aufräumen müsste.
Im Laufe der Jahre hat sich doch einiges an Bastelei angesammelt, die es mal zu sortieren und vernünftig zu strukturieren gilt.

Ich wäre also an Erfahrungsberichten der Basic-Relay-Nutzer interessiert (oder andere Konzepte). Ich stecke also noch vor dem Planungsstadium, möchte mir aber schon mal in aller Ruhe verschiedene Möglichkeiten durch den Kopf gehen lassen.

Wer hierzu also Tipps weitergeben kann und möchte, vom Schaltplan über verwendete Relaistypen etc. bis zu Kabelbaumerstellung oder -modifikation, schon mal besten Dank vorab!

Grüße
Frank

Re: Erfahrungsberichte Basic Relay

Verfasst: 28.08.2015, 04:56
von tr_tom
TR-Frank hat geschrieben:Hallo Freun.de,

ich bin auf diesen älteren Beitrag gestoßen, weil ich als eines der nächsten Winterprojekte mal die Elektrik aufräumen müsste.
Im Laufe der Jahre hat sich doch einiges an Bastelei angesammelt, die es mal zu sortieren und vernünftig zu strukturieren gilt.

Ich wäre also an Erfahrungsberichten der Basic-Relay-Nutzer interessiert (oder andere Konzepte). Ich stecke also noch vor dem Planungsstadium, möchte mir aber schon mal in aller Ruhe verschiedene Möglichkeiten durch den Kopf gehen lassen.

Wer hierzu also Tipps weitergeben kann und möchte, vom Schaltplan über verwendete Relaistypen etc. bis zu Kabelbaumerstellung oder -modifikation, schon mal besten Dank vorab!

Grüße
Frank
Hier kann sicher Wiel einiges zu sagen !

https://trtom.wordpress.com/2010/12/18/ ... au-in-tr6/

Bild