Buchse Lenksäule TR4

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Holm
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 130
Registriert: 06.01.2008, 00:00
Wohnort: Au am Rhein
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Buchse Lenksäule TR4

#1

Beitrag von Holm »

Hallo zusammen!
Nach nur ca. 1500 km ist meine obere Kunststoffbuchse an der Lenksäule, die ich dieses Frühjahr neu eingebaut hab, schon wieder verschlissen. Hab ca. 3 mm Radialspiel an der Lenksäule. Buchse war von B. aus L.. Gibts bessere Qualität, vielleicht aus Gleitlagerwerkstoff oder PA, bzw. POM? Ansonsten würde ich mir welche selber drehen. Die gekauften waren wohl aus stinknormalen Kunststoff.

Danke und Grüße

Holger
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

ich habe meine fahrwerksbuchsen aus POM gefertigt....gehen immer noch absolut spielfrei.
ist sicher auch für die lenksäule geeigent.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

Hallo Holger,
hättest Du nicht Lust ein paar mehr zu drehen? Selbstverständlich gegen Bezahlung!
Ich habe die gleiche Erfahrung mit den Repros gemacht wie Du auch. :boese:

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

@ Holger
Meine Buchsen sind ebenfalls aus POM. Für Frankys TR4 habe ich auch welche angefertigt. Absolut kein Problem

Gruß

Eckhard
Holm
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 130
Registriert: 06.01.2008, 00:00
Wohnort: Au am Rhein
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Holm »

Danke erstmal für Eure Antworten.
Selberdrehen aus POM würde ich mir als letzte Option bewahren. Dann sind mehrere Exemplare auch nicht das Problem. Aber sind die von MOSS nicht qualitativ besser? Würde mich nicht überraschen. Mit Gummiteilen von unseren deutschen Lieferanten habe ich bislang noch keine gute Erfahrungen gemacht.
Grüße
Holger
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von voltri »

Kommt auf einen Versuch an. Die englischen Gummiteile genießen, was die Qualität betrifft, nicht immer den besten Ruf. Kann im Einzelfall natürlich ganz anders aussehen. Möglicherweise stammen auch alle von dem selben Hersteller. Man weiß es nicht.
Ärgerlich ist der mehrfache Zeitaufand durch das Hin- und Hertauschen.
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von TR_6000 »

Es gibt "verstärkte"(ich weiß, das am meisten missbrauchte Wort bei TR-Teilen) :) Buchsen aus Nylon und Gummi.

Das sind die einzigen, außer selbst gedrehten aus POM, die halten!

Bei Interesse einfach melden!

Gruß

Robert
Zuletzt geändert von TR_6000 am 20.10.2010, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

die leistung der buchsen kann noch gesteigert werden, wenn man die oberfläche graphitiert!!
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Markymark »

wenn man die oberfläche graphitiert!
Was ist das nun wieder?
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

ganz einfach, du kaufst graphit....gibt es für einen euro beim schlüsseldienst.....puderst es auf die lauffläche und reibst es mit dem finger gut ein. du hast dann eine schwarz-silbrig glänzende fläche.

that's it.
Holm
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 130
Registriert: 06.01.2008, 00:00
Wohnort: Au am Rhein
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Holm »

... und wo gibts die "verstärkten" aus Gummi und Nylon??

Grüße
Holger
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Markymark »

@Chris,

ach so, mir war nicht klar, dass die deutsche Wortbildungsfähigkeit so weit reicht, dass man da ein Tue-Wort von machen kann. Ich nenne das immer 'da tut man dann Graphit d'ran'. Ich dachte jetzt echt 'graphitieren' sein ein Begriff aus der Raketenphysik.

Gruß

Mark

:D
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#13

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo Jimmy Rakete,
du kennst das Wort graffitisieren nicht?
Haben wir doch alle schon gemacht.
Nennt man auch ansprühen. :P:baeh: :) :P:baeh:
Gruß
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von voltri »

also Jungs, wer dreht denn nun ein paar verlängerte Buchsen, denen man gratulieren kann?
:D
Rolf
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von tr-six »

guten abend,

rolf, du bringst die sache auf den punkt ! ich hab zwar "neue" eingebaut - von den üblichen verdächtigen - würde die aber gegen was besseres austauschen. wenn jemand die dinger herstellt, darf´s ja auch was kosten. schon mal ein dankeschön an den, der vielleicht eine kleinserie auflegt. vielleicht auch noch eine ungefähre angabe, was so was kosten könnte.

grüssle von den fildern
wolfgang
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“