starkes Rattern von hinten

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
toni4u
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 27.03.2010, 00:00

starkes Rattern von hinten

#1

Beitrag von toni4u »

Hallo zusammen,

bin seit März mit einem 72er TR6 dabei. Habe jetzt in 2010 schöne 5000km abgespult, aber seit dem Wochenende gibt der TR6 schlagartig starke Rattergeräusche unter Last von sich. Geräusch ist eindeutig Drehzahlabhängig, ausgekuppelt und im Schiebebetrieb ist Ruhe. Auch im Schalthebel spürt man eine entsprechende Vibration. Die Gänge schalten sauber durch. Kling, als würde ein Kreuzgelenk irgendwo anschlagen. Beide Kreuzgelenke der Kardanwelle sehen sehr trocken aus - scheibar nie geschmiert worden. Kann mir jemand einen Tip geben, woher das Rattern kommen kann - und welche kompetente Werkstatt in Unterfranken da Abhilfe schaffen könnte.

Gruß

toni4u :giveup
Benutzeravatar
Butzi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 28.08.2010, 23:00
Wohnort: Waldkirch, TR6 Pi
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#2

Beitrag von Butzi »

Hallo Toni,

hatte das gleiche Problem.
Bei mir war es das rechte Kreuzgelenk.
Wagen hoch nehmen und an den Rädern drehen, dann siehst das sofort.

Gruß

Manni
Benutzeravatar
toni4u
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 27.03.2010, 00:00

Kreuzgelenksatz von B***CK

#3

Beitrag von toni4u »

hatte das Kreuzgelenk schon von unten betrachtet - ziemliches Spiel. Die Schrauben wurden auch nachgezogen, waren locker. Was haltet ihr von den Kreuzgelenksätzen, wie sie von B****CK oder L***RA angeboten werden? Taugen die was, und macht es Sinn die Kardanwelle gleich mit zu ersetzen?

Gruß

toni4u :genau:
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#4

Beitrag von Uriah »

Warum willst Du die Kardanwelle ersetzen? Hat diese am Schiebestück "Spiel"?

Grüße Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
toni4u
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 27.03.2010, 00:00

#5

Beitrag von toni4u »

Hallo Uwe,

beide Kreuzgelenke an der Kardanwelle sind "knochentrocken", und wenn man die Kreuzgelenke rechts und links tauscht, dachte ich, könnte man die Kardanwelle gleich mitmachen.

P.S. Kennt jemand `ne gute Werkstatt in Bereich Aschaffenburg-Würzburg ?

Gruß

toni4u :heilig:
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6

Beitrag von Pusztablitz »

Uwe kauf dir eine bei BCP die sind gut und dann ist Ruh..

Also bei Limo & Brause würde ich das nich kaufen
Benutzeravatar
toni4u
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 27.03.2010, 00:00

#7

Beitrag von toni4u »

Hallo Uwe,

hab mal bei BCP nachgesehen - das Angebot ist recht mager, zumindest habe ich keine Kreuzgelenke gefunden.

Bleibt das Problem, eine vernünftige Werkstatt für den Einbau zu finden. Jemand irgendeine Idee?

Gruß

toni4u :heilig:
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#8

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Toni
Wenn Dir Idstein Fa. STS nicht zu weit ist,kann Dir dort mit mit 37 jähriger Erfahrung auf Triumph und anderen Engländern geholfen werden.
Der chef schraubt noch selbst!
Harald
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von TR6_Java »

Ist doch ganz einfach zu finden :)

hier ist der Link

Beschreibung Kreuzgelnke

Dort findest du auch komplette Kardanwellen und Halbwellen
Klick auf die Artikelnummer und du kommst direkt zum Artikel im Shop.

Oder gebe in der Shop-Suchfunktion einfach Kreuzgelenk ein.

Shop-Suche Kreuzgelenk

Michael
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

so weit mir bekannt muß die Kardanwelle noch dem Tausch der Kreuzgelenke gewuchtet werden! Zumindest ist besteht die Gefahr, dass es nach dem Austausch Vibrationen gibt. Dann baut man sie wieder aus und nocheinmal ein. Die Welle läuft ohne OD mit Motordrehzahl, zumindest beim TR 6. Ich habe die Welle im Tausch bei dem netten Händler im Norden Hamburgs gekauft, läuft super.

Gruß aus Ahrensburg
Peter

[/u]
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#11

Beitrag von fignon83 »

Kardanwelle läuft beim TR6 mit Motordrehzahl? Sicher? ich glaube, dass dieses bei Fahrzeugen mit z.B. Transaxle-Bauweise (z.b. Alfa, Porsche 924) so ist, aber nicht bei bei einer konventionellen Konstruktion wie dem TR6, hier ist zwischen Kardanwelle und Motor das Getriebe eingesetzt, also dreht sich die Kardanwelle je nach Untersetzung des eingelegten Ganges des Getriebes.
Aber natürlich sollte die Kardanwelle gewuchtet werden.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von mn-nl »

.....was bedeutet das der Kardan im 4. mit Motordrehzahl dreht, bei zugeschalteten OD sogar schneller.....


Marc
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

und das ist im 4. gang 1:1, wenn es im Wekstatthandboch richtig drin steht!

Man fährt ja nicht immer im 1. bis 3. Gang, oder?

Ich hatte am Flansch Getriebeausgang mal einen Magnetsensor für einen Rallycomputer montiert, der funktionierte nur bis 63,4 mls/h. Jetzt ist das Teil am Diff am Flansch der kurzen Welle zum Rad montiert, das geht einwandfrei. Am Rad ist es dann je nach Diff 3,7:1 oder 3,45:1.Daher hatte ich mich mal damit beschäftigt.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#14

Beitrag von fignon83 »

Jungs, ich habe doch gar nicht bestritten, dass sich die Kardanwelle mit der gleichen Umdrehung (oder gar schneller) drehen kann wie der Motor. Aber dieses Verhältnis tritt nur bei einer Konstellation auf (evtl. auch bei zweien, müsste man mal rechnen, 3 Gang +OD?), aber eben nicht immer. Dieses Phänomen tritt aber immer bei Transaxle-Fahrzeugen auf.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ich wollte ja auch nur darauf hinweisen, dass die Kardanwelle gewuchtet werden sollte, wenn die Kreuzgelenke (selbst) gewechselt werden.

Normalerweise macht man sich ja keine Gedanken darüber, wie schnell die Welle läuft.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“