Overdrive und Rückwärtsgang

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Overdrive und Rückwärtsgang

#1

Beitrag von Gyula »

Hi!

Bitte nicht gleich steinigen........ :(

Es wird ja immer wieder davor gewarnt, den OD im Rückwärtsgang zu benutzen.
Nun, ich denke, es reicht nicht aus, den Solenoid zu schalten, um den OD zu aktivieren. Es sollte schon der nötige Mindestdruck aufgebaut werden können, damit sich in der Hydraulik etwas tut. Das bedeutet aber auch , dass eine Mindestdrehzahl erreicht werden muss, damit das OD-Getriebe im Rückwärtsgang Schaden nimmt.

:? Also ,wird ein kurzes Rücksetzten mit OD einen zwingenden Schaden hervorrufen oder nicht? Gibt es da Erfahrungen ?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
PerseusDO
Profi
Profi
Beiträge: 1279
Registriert: 04.01.2010, 00:00
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

Re: Overdrive und Rückwärtsgang

#2

Beitrag von PerseusDO »

Gyula hat geschrieben:... Bitte nicht gleich steinigen........ :(
Hallo Gyula,

von hier aus (Ruhrpott) könnte ich mit Steinkohle schmeißen - gilt das auch? ;D
Mein nur, wegen der klimabilanz ... :heilig:

Der/die/das OD schaltet sofort zu! Aber mensch merkt das, bevor richtig Eingekuppelt ist: das Heck geht seltsam (leicht hoch oder runter, weiß ich nicht mehr). Ich hatte das ab und zu als ich noch keine Schaltung des OD über die Kupplungsmimik hatte, s. "präsenile Bettflucht".
Um auf Nummer Sicher zu gehen hatte ich seinerzeit dann ein trennendes Relais über den Rückscheinwerferschalter (am Getriebe linksseitig) in den OD-Stromkreis eingebaut. Dann ist auf jeden Fall Ruhe.
Für die senile Fraktion hier wär das auch ne Möglichkeit Schimmeres zu vermeiden, wir rücken ja alle langsam in diese Altersregion vor ...

Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Ohne Erfahrung, aber:

- Erstens baut das System schon im Leerlauf ausreichend Druck auf, allerdings nur zureichend fuer langsames schalten;

- Zweitens ist das rueckwaerts fahren konstruktionsbedingt zu unterlassen. Das aber bedeutet das mal kurz rueckwaerts fahren, OD eingeschaltet, nicht gleich einen Schaden bedeutet. Zumal du das wohl mit etwas Fahrgefuehl gemacht hast, nicht schlagartig oder so.

Also glaube ich nicht das du gleich eine Panne hast. Aber wieso diese Frage, was funktioniert nicht wie gedacht?


Marc

(Der erste Stein werft doch nur derjenige der ohne Schuld ist dachte ich. Zu behaupten ich habe noch nie was versaut :weg )
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#4

Beitrag von gelpont19 »

Gyula - warum rufste nicht die besten Nachbarn zusammen - um zu schieben.... :hm:

Die schieben doch bestimmt gern sone alte Karre. Für die Zeit schalteste dann auf taub... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Afshin72 »

Hi,
beim A- Overdrive steht der Druck fast immer im Druckspeicher zur Verfügung und braucht theoretisch nicht aufgebaut zu werden. D.h. sobald der Solenoid betätigt ist wird in Overdrivemodus eingeschaltet. Beim J Overdrive sieht die Sache einbisschen anders aus, da beim J Overdrive keinen Druckspeicher gibt. D.h. der Druck müsste über Drehzahl aufgebaut werde. Beim Leerlauf wird keinen Druck aufgebaut, weil die Hauptwelle nicht mitdreht, nur die Eingangswelle dreht mit Motordrehzahl !! Aber man braucht vielleicht paar Meter zu fahren, um den Druck aufzubauen.
Wenn Man Glück hat, geht der Freilauf kaputt, wenn man Pech hat, brechen die Zahnräder.
Der Schalter auf Schaltkulisse soll genau dies verhindern, dass der Solenoid beim Rückwärtsfahren trotz eingeschaltetem Schalter Strom bekommt.

Grüße,
Afshin
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#6

Beitrag von Gyula »

Hi!
mn-nl hat geschrieben: Aber wieso diese Frage, was funktioniert nicht wie gedacht?

Marc
(Der erste Stein werft doch nur derjenige der ohne Schuld ist dachte ich. Zu behaupten ich habe noch nie was versaut :weg )
;D ;D ;D

Keine Bange, war nur eine kurze Diskussion mit Bernhard (darock), der zusätzlich ein Relais einbauen möchte......nur für den Notfall, wenn der Getriebeschalter kaputt gtehen sollte.

@ Afshin72:
Dann reagiert der A-OD wohl auch schneller nach dem Einschalten, als der J-OD?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#7

Beitrag von kawedo »

Gyula hat geschrieben: Bernhard (darock), der zusätzlich ein Relais einbauen möchte......nur für den Notfall, wenn der Getriebeschalter kaputt gtehen sollte.
Gyula
:? :? Jetzt ist aber "hängen im Schacht" - wie man so im Pott sacht.

Womit soll denn das Relais angesteuert werden, wenn der Getriebeschalter "Rückwärtsgang" defekt ist :? :?

Vielleicht ein zusätzlicher Handschalter für die Rückfahrlichter, der dann auch den OD steuert :genau: :)

Gruß
Charly
zu Perseus: Jehova Jehova :punish
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von mn-nl »

Gyula hat geschrieben:Keine Bange, war nur eine kurze Diskussion mit Bernhard (darock), der zusätzlich ein Relais einbauen möchte......nur für den Notfall, wenn der Getriebeschalter kaputt gtehen sollte.
Schalter kaputt bedeutet doch kein OD, weder vor- noch rueckwaerts, oder :heilig:

Marc
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#9

Beitrag von Gyula »

Hi!
kawedo hat geschrieben:
:? :? Jetzt ist aber "hängen im Schacht" - wie man so im Pott sacht.

Womit soll denn das Relais angesteuert werden, wenn der Getriebeschalter "Rückwärtsgang" defekt ist :? :?

Vielleicht ein zusätzlicher Handschalter für die Rückfahrlichter, der dann auch den OD steuert :genau: :)

Gruß
Charly
zu Perseus: Jehova Jehova :punish

Der eine Getriebeschalter lässt nur bei Vorwärtsgängen den OD zuschalten (wie gehabt).
Der zweite Getriebeschalter ist für den Rückfahrscheinwerfer zuständig. Hier kann man ein Relais dazuhängen, der bei eingelegtem Retourgang die Versorgungsspannung zum Solenoid auch dann unterbricht, wenn der OD-Getriebeschalter defekt is.

@ Marc:
Kommt darauf an, welchen defekt der Schalter hat....... Wahrscheinlicher ist zwar, dass der Kontakt nicht schließt, aber wenn der Teufel es so will, dann........

Aber das ist sowieso nur ein Hosenträger zum Gürtel dazu, man könnte auch noch einen Fallschirm und eine Schwimmweste nehmen.... ;D

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#10

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo.
Eines verstehe ich nicht.
Beim Rückwärtsfahren kann überhaupt kein OD geschaltet werden,weil die Schalter fürs OD mit den Nuten in den Vorwärtsgängenstangen geschaltet werden.
Oder ist etwas falsch angeklemmt.
Da ich ja gesehen habe,dass du dein OD auch im ersten und zweiten Gang schalten kannst,würde ich folgendes vorschlagen:
Der Schalter in der Konsole muss weg .(erster und zweiter Gang)
Die Schalter am Getriebe paralell verkabeln und alles an den Schalter am Lenkrad legen.
Die Kabel liegen ja schon alle.
So hast du nur einen Schalter für alle vier Gänge und nicht noch einen extra Schalter.
Die OD-Schalter würde ich auf jeden Fall mal durchmessen.
Auf jeden Fall ist das sicherer.
Ein Relais braucht man eigentlich nur,weil der Solenoid beim Einlegen soviel Strom zieht.
Gruss Steffen
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#11

Beitrag von Gyula »

Hi!
SteffenTR6rot hat geschrieben:Hallo.
Eines verstehe ich nicht.
Beim Rückwärtsfahren kann überhaupt kein OD geschaltet werden,weil die Schalter fürs OD mit den Nuten in den Vorwärtsgängenstangen geschaltet werden.
Gruss Steffen
Das ist richtig, es geht auch nicht darum, den OD in allen Vorwärtsgängen schalten zu können, sondern eine zusätzliche Sicherheit zu erhalten, wenn der Getriebeschalter für den OD defekt ist.
Also, wenn der Getriebe OD-Schalter nicht mehr öffnet und der Schalter an der Lenksäule auf "Ein" steht.
So war die Diskussionsgrundlage von Bernhard (darock).

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

mn-nl hat geschrieben:Schalter kaputt bedeutet doch kein OD, weder vor- noch rueckwaerts, oder :heilig:
Marc
Leider kann man das nicht sicher sagen. Die Schalter sind Schliesser (hier ne 69er Darstellung)
Bild

- das heisst, der 3. und der 4. Gang müssen den Schalter mechanisch in die "Betätigungsstellung" bringen. Bei meinem ´73er nur ein Kontakt, aber auch Schliesser.

Der Schalter kann nun im "beschädigten" Zustand zwei Fehlfunktionen aufweisen.
1. die Federbetätigung des Schalters für die Rückstellung ist defekt.
2. Schalter klemmt im EIN Zustand - Feder zu schwach.
Bei eingeschaltetem OD Schalter bleibt der Solenoid aktiv !

Der 3. - nicht elektr. bedingte Fehler war bei meinem J-OD. Es "hing" hydraulisch, also auch da eine Möglichkeit, die nicht elektr. ist und mit einem Relais optional nicht zu bannen ist. Erst mit dem Fluten von ATF kam der OD wieder frei. (was ich aber keinem empfehlen kann 8O da das Getriebe dann an zu piss... fängt)

Ideal wäre hier der Einsatz eines sogenannten "safty" switches gewesen, Öffner - der durch den 1., 2. und Rückwärtsgang zwangsweise aufgerissen wird, so, wie er in Reihe mit dem "Key & seat belt warning buzzer" liegt (neutral safty switch) - 73er Schaltplan über der Mimik vom OD... - das aber leider nicht der Fall :o

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#13

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo nochmal.
Deswegen habe ich eine Kontrolllampe ins Armaturenbrett gelegt um zu sehen,ober der Solenoid erregt ist.
Ich habe dafür die HAZARD-Lampe über dem Lenkrad benutzt.
Den Strom habe ich direkt vom Solenoid genommen.
Gruss Steffen
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Afshin72 »

@Gyula
A Overdrive schaltet viel schneller als J Overdrive und auch einbisschen härter.

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von MadMarx »

das rückwärtsfahren mit eingerücktem OD fühlt sich an, als ob man gegen eine handbremse fährt, die aber erst nach 4 radumdrehungen sachte angezogen wird. der OD warnt somit durch einen leichten widerstand, bevor es dann "knack" macht.
To boldly go where no man has gone before
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“