Federlänge

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Federlänge

#1

Beitrag von DietmarA »

Hallo Freunde,
trotz intensiver Suche bin ich irgendwie noch nicht fündig geworden.
Mein grüner PI steht insgesamt und speziell hinten grauslig hoch. Deshalb habe ich heute eine Feder ausgebaut und nachgemessen.
Drahtdurchmesser 13mm, Federlänge 290mm, farbige Markierung weiss-grün
Weiss jemand was das für welche sind?
Moss gibt die Federlänge nur im belasteten Zustand an. Kennt jemand die Daten der Standardfeder im ausgebauten Zustand?
Danke schon mal für die Hilfe.
Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#2

Beitrag von Willi »

Hi Dietmar,

mit der Federlänge kannst Du nichts anfangen. Alle hinteren Federn, unabhängig von ihrem Härtegrad, sind gleich lang. Wichtig ist die Federkonstante. Sie sagt aus, um wieviel die Feder bei einer gewissen Last einfedert (kürzer wird). Bei gleicher Last werden sich zwei Federn mit unterschiedlicher Federkonstante um unterschiedliche Beträge komprimieren. Die Federlänge ist nur für den Einbau wichtig (sie soll schließlich passen). Wie hoch Dein Auto steht ist ausschließlich von der Federkonstanten abhängig.

Es gibt bei Moss eine Reihe von Federn und Unterlegscheiben. Sehr gut gefallen hat mir das Auto von HGL, der vorne und hinten die im Moss Katalog mit "slighly lowered" bezeichneten TT- Federn eingebaut hat (mit der einen oder anderen Ausgleichsscheibe).

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#3

Beitrag von DietmarA »

Tja Willi,
hast natürlich recht. Ich ziehe die Frage zurück.
Wären sie kürzer, würden sie im ausgefederten Zustand evtl. locker.
Was ist dann da aber verbaut? Rallyecrossfedern?
4mm Scheiben oben und unten sind ja in etwa normale Dicke.
Und positiven Sturz hat er auch noch. So wurde er einige Jahre gefahren. Also nix mit "das gibt sich beim fahren"
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#4

Beitrag von joerghag »

Hallo Willi,
was du da über die Federkonstante schreibst ist völlig richtig, aber der Rest nicht.

Die Hinterachfedern haben natürlich unterschiedliche Längen! Sportfedern sind in der Regel kürzer und haben eine höhere Federkonstante. Ansonsten würden Fahrzeuge mit Sportfedern, die ja die höhere Federkonstante haben, stets höher sein als Fahrzeuge mit Serienfedern.

Ein guter Kompromiss zwischen sportlicher Härte/Höhe und Fahrkomfort sind die roten Bastuck Federn.


Gruß Jörg
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5

Beitrag von roulli »

Hallo Dietmar,

Um zu wissen welche Federkonstante deine Federn hbent, führt kein Weg um das Ausmessen der Feder und das ausrechnen der Konstante. Alle Aussagen seitens der Verkäufer oder Kataloge kannst du knicken, es sei denn sie haben die Federkonstante ausgerechnet. Ich hab da mein blaues Wunder erlebt, als ich meine Federn ausgesucht habe. Viele härteren Federn auf dem Markt, setzen das Auto hinten hoch, da sie härter sind als angegeben.

um die Federkonstante auszurechnen, brauchst du noch:
1) die Innendurchmesser,
2)am Besten den Aussendurchmesser
3)und die Anzahl der Windungen (hier einfach beim Anfang des Drahtes mit Zählen beginnen, bis zum andern Ende -Ist meistens keine volle Zahl)
4)den Drahtdurchmesser in 1/10 mm genau, da Dieser in der 3ten oder 4then Potenz in die Formel eingeht (hab die Fomel nicht im Kopf werde sie heute abend reinsetzen)

Gruss Patrick
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#6

Beitrag von Wiel »

hallo Dietmar, die federn sind orginal fuer einen spatten tr 6. lbs/ins ist 354 und lange eingebaut ist 8,81".Was kurzer ist die tt 4212 die hat 420 lbs/ins und eingebaute lange 8,65".

grusse wiel
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von MadMarx »

umrechnung in kg/cm glaube ich 5,6.
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#8

Beitrag von DietmarA »

@Roulli, da sie ausgebaut ist, ist das messen ja kein Problem. Ich warte gespannt auf die Formel.
@Wiel, danke für die Info. Wenn das die Originalfedern sind, dann müßte etwas an der Geometrie nicht stimmen. Das Auto wurde 1999 fertig gestellt und ist seitdem sicher auch ein paar Tausend Kilometer gefahren worden. Da müßte sich alles gesetzt haben.
Vielleicht hat Roulli aber auch Recht, dass unter der richtigen Nummer falsche Härten geliefert werden. Deshalb will ich auch nicht blind irgendetwas bestellen.
Die Presse in unserer Firma ist leider nicht feinfühlig genug um die aufgebrachte Kraft (Druck) anzeigen zu können. Sonst hätte ich das mit der Federkonstanten schon getestet.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

Bild
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

DietmarA hat geschrieben:...
Die Presse in unserer Firma ist leider nicht feinfühlig genug um die aufgebrachte Kraft (Druck) anzeigen zu können. Sonst hätte ich das mit der Federkonstanten schon getestet.
personenwaage unter die presse legen und 1cm drücken. mehr als 100 kg wirst du bei 1cm nicht erreichen.
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#11

Beitrag von ts27952 »

die beiden Varianten müssten haben:
63 kg/cm (Standard)
75 kg/cm ("Hart")
Personenwaage unter die Presse gefällt mir - ich habe ein kurzes Brett draufgelegt und meinen eigene 90 kg genommen zum Pressen.
Der Unterschied zwischen harten und nirmalen Federn war so auch meßbar.
Und bevor alle aufschreien: Es ging mir nicht um die exakte Bestimmung der Federkonstante sondern um die Frage ob zwei Federnsätze gleich sind oder nicht. Und es war deutlich erkennbar und zurück rechenbar, wo die Federn liegen und das Ergebnis war sinnvoll.

Gruß, Johannes
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#12

Beitrag von Willi »

MadMarx hat geschrieben:Bild
?

Dann doch lieber die Personenwaage.... ;D

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#13

Beitrag von ts27952 »

@willi:
Berechnung der Federsteifigkeit einer Schraubenfeder mit

dD = Drahtdurchmesser [mm]
dF = mittlerer Federdurchmesser [mm]
n = federnde Windungen
G = Schubmodul [N/mm²] (für Federstahldraht i.d.R. 81500 N/mm², laut DIN EN 13906-1 (2002))

Quelle: „https://de.wikipedia.org/wiki/Federkonstante
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Dietmar

hatte mir mal Notizen gemacht
Standart: freie Länge 29,3cm, 9Wdg, 13mmDraht, gedrückt 23cm
Sport: freie Länge 27cm, 9,5Wdg, 13,5mmDraht, gedrückt 21,3cm

somit werden die Standart um 21,5% und die Sport um 21% mit gleicher Last gedrückt

die Sportfedern könntest du ume wieder haben

Grüße
Alois
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#15

Beitrag von DietmarA »

Hallo Alois,
sind das die die ich mal geschickt hatte? Dann nehm ich sie gerne zurück.
Die ich jetzt ausgebaut habe sind auch 290mm und 13mm dick. Aber haben nur 7 Windungen. Verrückt das ganze. :?
Ich messe am Dienstag mal die Federkraft und berichte über das Ergebnis.
Gruß
Dietmar
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“