Hintere Getriebeaufhängung - J-OD

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Hintere Getriebeaufhängung - J-OD

#1

Beitrag von MadMarx »

hi,

ich habe seit neuestem ein weiteres getriebe, aber mit J-OD.
ich habe feststellen müssen, daß das getriebe hinten anders aussieht als es bei meinem A-OD tut.

in meiner hilflosigkeit habe ich eine art aufhängung angefertigt und hinten am J-OD angeflanscht.

da ich aber bisher noch nie eine solche aufhängung gesehen habe, wollte ich fragen, ob meine konstruktion funktionieren wird...oder kann, oder ob jemand eine bessere idee hat.

was ich auch fragen wollte, darf man an den 2 dicken bolzen hinten am OD überhaupt etwas festschrauben?

grüße
chris (PS die bilder sind korrekt eingefügt...eure leitung ist zu langsam...vermutlich durch den virenscanner "antivir")
Bild
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von MadMarx am 29.08.2010, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

ah, bevor ich es vergesse, weiß jemand wie der solenoid angeschlossen wird?

er hat 2 kontaktzungen. einfach den anderen über das geschaltet plus von den deckelschaltern ansteuern?

grüße
chris
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von mbrommer »

Hi Chris,
das Solenoid zieht zuviel Strom - sollte nicht direkt über die Deckelschalter gehen sondern über ein Relais .. der zweite Pol geht direkt auf Masse.
LG,
Martin
cosmo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 244
Registriert: 21.08.2004, 23:00
Wohnort: Vlotho
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4

Beitrag von cosmo »

Hallo Chris,

liegt mit Deiner Halterung das Getriebe hinten nicht zu hoch?
Ich hatte im meinem 6er auch mal so ein Getriebe, da mußte ich, wenn ich mich recht erinnere, sogar was vom Rahmen wegflexen, damit der Solenoid
da reinpasste.
Und unbedingt - wie der Vorposter schon sagte - ein Relais einbauen, der Soleniod zieht so viel Saft - der fackelt Dir sonst die Leitungen ab.

Bis denn
Cosmo
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

mal eine etwas dämliche frage:
ist der J-OD solenoid anders als der A-OD solenoid...ich meine elektrisch gesehen.

den A-Typ hatte ich immer direkt aufgeschaltet und das seit 17 jahren oder so. bisher keine klagen.

ist der J-typ anders?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

langsamer bildaufbau:

#6

Beitrag von MadMarx »

langsamer bildaufbau:

ihr solltet wirklich mal prüfen, ob ihr nicht wegen antivir einen lahmen bildaufbau habt. antivir hat vor ein paar monaten den webguard ins programm aufgenommen....und genau dieser bremst das netz, weil er jeden link bis um die ganze welt prüft, ob da was schädlich ist. solange bis er diese frage nicht geklärt hat, bleibt die seite leer.....und ebenso auch fotos werden nicht geladen.

seit ich den web guard deaktiviert habe, flutscht mein web wieder....

soviel zu meinen foto-links.

grüße
chris
Benutzeravatar
rastra
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 58
Registriert: 06.05.2005, 23:00
Wohnort: Minden
Hat sich bedankt: 8 Mal

#7

Beitrag von rastra »

Hallo Chris,
auf folgender Website wird eine hintere Halterung beschrieben,
https://buckeyetriumphs.org/technical/j ... ingJOD.htm
habe in meinem 3er auch ein J-OD mit dieser Halterung eingebaut, schalte auch direkt ohne Relais.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

hmmm....danke für den link.
diese halterung habe ich im katalog schon gesehen.

der OD wird dabei mit den kleinen 1/4" schräubchen befestigt, die hinten ins gehäuse eingedreht werden.

ich habe bei meiner lösung die 3/8" schrauben verwendet.

ich war gerade nochmal messen und cosmo hat recht....mein getriebe kommt mit meiner halterung 7 cm nach oben.

mal schauen, ob das noch vertretbar ist.

grüße
chris
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von voltri »

Hi Chris,
die Halterung für ein J-OD-Getriebe im 4er-Rahmen gibt es auch fertig zu kaufen. Z.B. bei B. in L.
Willst Du kein Gummielement zur Schwingungsdämpfung verwenden?
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von voltri »

Nachtrag:
Sieht dann so aus. die braunen Zusatzstreben sind anschließend verschraubt worden. Dem Umrüstsatz liegen Teile zum Anschweißen bei. Kann man verwenden, muß man nicht. Erkennbar ist auch, das Teil muß angepaßt werden...

Bild

Bild

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#11

Beitrag von Harry »

;D

Hi Chris,

die Befestigungspunkte die Du am Getriebe gewählt hast sind schon die Geeigneten.
Da sitzen bei den meisten J-Overdrive-Einbauten die hintere Getriebesilente dran!

Die Solenoide von A/D und J sind sehr verschieden.

Der A/D Solenoid hat 2 Spulen und einen inneren Umschalter.
Da er den Overdrive mechanisch betätigt (den Hebel) zieht er beim Einschalten sehr viel Strom, und wird in der Endstellung durch den Schalter von der Arbeits- auf die Haltespule umgeschaltet.
Daher sollte A/D immer mit Relais benutzt, und genau eingestellt werden.

Der J Solenoid schaltet intern, mit einem kleinen Kolben, nur entsprechende Bohrungen für die Hydraulik um. Zieht also nicht so viel Strom, und kann deshalb auch ohne Relais betrieben werden.

mfG
Harry
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von mn-nl »

Hi Chris,

Ist schon gesagt wurden, aber:

- zwecks befestigung kannst du sowohl die 2 die du jetzt nimmst (= Volvo, in die Triumph verwendung nicht immer gebohrt oder mit Gewinde versehen) oder die 2 an der Stelle ganz am Ende (= Bild Voltri) verwenden;

- elektrisch: Der Solenoid ist anders wie beim A. Eine Klemme kriegt 12 volt, die andere Masse. Ist egal welche klemme du nimmst fuer 12v oder Masse.
Einen Relais ist nicht vorgesehen, wird aber gerne zusatzlich eingebaut. Vor allem um der Schalter an die Lenksaule zu schonen. Das ist in deinem Renneinsatz eh anders, mit der Lenkradschalter.

Ich habe mal ein bekabelungsvorschlag von eine TVR website gefunden, link ist aber tot. Im Grunde war der vorschlag im vergleich zu die Standardbekabelung der OD im TR6 (= kein Relais, Plus ueber die Lenkradschalter) um zu aendern: Relais eingebaut, plus an relais, zum OD und die Massenverbindung ueber die Lenkradschalter geleitet. Hast du nun einen Kabelbruch oder Kurzschluss in dem Lenksaulen bereich, clickst lediglich das OD anstatt das man feuerwerk kriegt durch + an masse.
Nur so als Idee..... ;D

Marc
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von voltri »

mn-nl hat geschrieben: Relais eingebaut, plus an relais, zum OD und die Massenverbindung ueber die Lenkradschalter geleitet. Hast du nun einen Kabelbruch oder Kurzschluss in dem Lenksaulen bereich, clickst lediglich das OD anstatt das man feuerwerk kriegt durch + an masse.
Nur so als Idee..... ;D
Marc
ja, das Durchschalten von Masse ist sinnvoll.

Rolf
Benutzeravatar
AchimNeugebauer
ORGA-Team Wildeshausen
Beiträge: 243
Registriert: 30.09.2004, 23:00
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von AchimNeugebauer »

Hallo Chris,
die Buckeys Lösung funktioniert in meinem TR 6 sehr gut.
Sende dir Bilder gern per mail.

Gruß Achim
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von MadMarx »

sooo....nach dem schuß in den ofen mit meiner konstruktion, habe ich mir etwas neues gebastelt...aus material, was ich in meinem fundus gefunden habe...seht selbst:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

leider habe ich mich um ca. 4mm vermessen...darum steht der silent etwas schräg.

grüße
chris und danke für die elektrischen tips.
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“