Seite 1 von 1

Öl - Lagerfähigkeit

Verfasst: 20.08.2010, 09:59
von Gyula
Hi!

Jetzt bin ich mal gespannt auf eure Meinungen. ;D
Gelesen habe ich schon vieles darüber, glaubven tu ich einstweilen fast gar nichts.....

Ich habe 6 Liter Aral Supertronic 0W30 im Regal stehen - sicher 8 - 10 Jahre, noch aus meiner Saab - Zeit.

Man hört von 3 Jahren Lagerfähigkeit, dann sollen die Additive ausfallen.
Wie seht ihr das?

Gyula

Verfasst: 20.08.2010, 10:13
von TR6Chris
Hallo,

das sagt der ADAC zum Thema:

Im ordnungsgemäß verschlossenen Originalgebinde lassen sich Motoröle relativ lange lagern. Die Hersteller empfehlen, eine Zeit von drei bis maximal fünf Jahren nicht zu überschreiten. Bei längerer Lagerdauer können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen. Von wesentlich größerer Bedeutung ist jedoch, dass der technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung zwangsläufig Motoröle mit immer höherer Leistungsfähigkeit erforderlich macht. Ältere, gelagerte Motoröle können diesen Leistungsansprüchen nicht gerecht werden. Es kann zu Motorschäden kommen, da das Öl nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht. Dies gilt sowohl für synthetische als auch mineralische Motoröle.

In angebrochenen Gebinden sollte die Lagerungszeit für Motoröl ein halbes Jahr nicht überschreiten. Jedes Gebinde "atmet" infolge wechselnder Umgebungstemperaturen, d.h. es zieht Außenluft mit entsprechender Luftfeuchtigkeit ein. Dies verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls.


Gruß
Chris

Verfasst: 20.08.2010, 10:37
von darock
ich würde 0w30 sowieso für nichts anderes als zum anzünden eines Lagerfeuers benutzen :)

Bernhard

Verfasst: 20.08.2010, 11:27
von exel
"In angebrochenen Gebinden sollte die Lagerungszeit für Motoröl ein halbes Jahr nicht überschreiten. "

Die müssen das mit Salatöl verwechselt haben.

Gruß Rupert

Verfasst: 20.08.2010, 11:30
von Triumphator
Bei Apfelsaft gekühlt: 3 Tage....

Gruß

Wolfgang :P:baeh:

Verfasst: 20.08.2010, 12:58
von wie
das sagt der ADAC zum Thema:
Was der ADAC sagt, ist mir nicht nur hier komplett egal :punish2 :P:baeh:

Aber im Ernst, wenn das Öl vernünftig gelagert war (d.h. verschlossene Gebinde, Raumtemperatur) würde ich mir gerade bei einem Synthetiköl keinen großen Sorgen machen. Sinn macht vor dem Einfüllen eine Sichtprüfung. Die grundsätzliche Gefahr einer Separierung von Additiven besteht durchaus (ganz theoretisch können Additive wie Ester auch hydrolisieren), das sieht man aber in Form von Bodensatz oder Trübung des Öls. Sollte so etwas zu sehen sein, allerdings Finger weg.

Gruß
Achim

Verfasst: 20.08.2010, 15:08
von ehlich
Was gibt es an 0 W 30 auszusetzen??

Verfasst: 20.08.2010, 15:41
von Gyula
Hi!

Wer von euch schüttet eine engefangene Dose nach einem halben Jahr weg? - ich nicht.

Ich glaube auch nicht, dass Öl wirklich Schaden nimmt, wenn es über lange Zeit gelagert wird. Auch wenn die Additive ausfallen, behält das ÖL noch immer seine Grundeigenschaften - glaube ich.

Aber wie sieht das bei euch aus, was war das älteste Öl, was ihr in eure Karren gefüllt habt?

Gyula

Verfasst: 20.08.2010, 15:49
von TR6Chris
Hallo,

ich kaufe immer mehrere 5-Liter-Kanister gleichzeitig.

Da kann es dann mal sein, dass ich das Öl erst nach 2 Jahren brauche.

Bisher keine Probleme.


Gruß
Chris

Verfasst: 20.08.2010, 16:37
von HolgerS
Mit 4 Triumph's plus Streusalz-Opferauto in der Garage habe ich seit Jahren ein 60 Liter Fass 20W50 im Einsatz. Ich sehe kein Problem, wenn man Öl kühl in der Garage im Originalgebinde über Jahre lagert.

Problematisch ist es wohl höchstens bei Highend-Ersatzöl (10W60 und so'n Zeug) im Auto gelagert, wo das Öl im Laufe des Jahres dann von -20 bis +70 Grad mitmacht und nach Jahren erst in den Hightech-Motor gekippt wird.