Wer hat Erfahrung mit der Ignition123 für TR6 Pi 123 PS

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

ehlich
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 33
Registriert: 05.04.2008, 23:00
Wohnort: Waldkirch
Kontaktdaten:

Wer hat Erfahrung mit der Ignition123 für TR6 Pi 123 PS

#1

Beitrag von ehlich »

Hallo zusammen,

wer hat Erfahrung mit der 123Ignition im TR6 Pi mit 123 PS?

Wie wird bei der 123 der statische Zündzeitpunkt eingestellt?

Auf 0° ??


Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Manfred
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#2

Beitrag von Gyula »

Hi!

* Ich würde dir die Kurve F empfehlen.
* Die 123 würde ich statisch auf 3° voT stellen

Damit hättest du:

- 13°/ bis 1000 rpm
- 27°/ bei 2000 rpm
- 39°/ bei 4500 rpm

Bäriges Drehmoment unten herum!
Super mit mindestens 98 Oktan ist Pflicht!

Alternativ könntest du die Kurve A mit 5° voT statisch probieren.
Noch mehr Drehmoment unten herum!!!!! ;D
Da musst du aber probieren, ob er beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen im 3 oder 4 Gang klingelt.


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von TR155PS »

@Gyula:
:o Verträgt der PI so viel Vorzündung?
Wieso ist da ein so grpßer Unterschied zwischn PI und Weber (hab ich)?

Schöne Grüße,

Stefan
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#4

Beitrag von Gyula »

Hi!

Stefan, wie ist dein Motor denn konfiguriert (Nockenwelle, Verdichtung)?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von TR155PS »

Hallo Gyula.

Ich weiß es nicht genau. Damals, 1990, hatte ich Kopf und Welle bei B aus L bezogen. Ich denke, es handelt sich um den PI-Kopf und die PI-Welle, nach Baujahr 1969, wie meiner einer ist, nur hatte meiner damals Stromberg-Vergaser.

Schöne Grüße,

Stefan
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#6

Beitrag von Gyula »

Hi!

Stefan, es ist entscheidend, welche NW du verbaut hast.
Beim PI mit der 256° NW und 9,5:1 verdichtet liegt die Zündkurve ähnlich, wie bei den Vergasermodellen.

Mit einer 280° NW, so wie sie in den TR5 und den frühen TR6 verbaut wurden, sollte die Verstellung in Summe (ink.l statische Einstellung) nicht über 26° gehen.
Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass auch die Motoren mit einer 280° NW und 9,5:1 verdichtet im unteren Drehzahlbereich Werte von 13 - 16° mit deutlichem Drehmomentzuwachs danken. Super mit mindestens 98% ist aber Pflicht. Hier muss man auch prüfen, dass der Motor beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich nicht klingelt.


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7

Beitrag von TR155PS »

Hallo Gyula.

Ja, es sind der Kopf und die Welle vom frühen PI. Daher war meine Fliehkraftverstellung im höheren Drehzahlbereich auf 26 Grad eingestellt.

Jetzt habe ich die Zündung im unteren Bereich etwas zu früh eingestellt, der Motor klingelt im unteren Bereich bei durchgedrücktem Pedal.

Macht der Unterschied zwischen 95 und 98 RON so viel aus bezüglich der Vorverstellung?

Danke auch noch für Deine Antwort.

Schöne Grüße,

Stefan
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#8

Beitrag von Gyula »

Hi!

98 Oktan sind mindestens erforderlich, wenn du das Potenzial deiner Konfiguration nutzen willst.

Zeige mal deine derzeitige Zündkurve.....du hast ja die 123 USB?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9

Beitrag von TR155PS »

Hallo Gyula.

Ja, ich hab' die USB-Version. Seit Einbau bin ich leider erst einmal damit gefahren und habe bemerkt, dass er untenrum beim Beschleunigen etwas klingelt. Hier meine Werte:

0 -500: 12
1000: 15,5
1500: 19,5
2000: 23,5
2500: 26,0
2800 - oo: 27,0

Schöne Grüße,

Stefan
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#10

Beitrag von Gyula »

Hi!

Die Kurve ist nicht so schlecht....... :?

Probiere:
- 06°/ 500 rpm
- 14°/ 1000 rpm
- 18°/ 1500 rpm
- 22°/ 2000 rpm
- 26°/ 2600 rpm

Allerdings bin ich etwas verwundert, wenn dein Motor mit min 98 Oktan klingelt. Ich fahre fast die idente Kurve.... :?
* Die Vergaser sind richtig eingestellt (Beschleunigerpumpen)?
* Wassertemperatur stimmt (nicht zu hoch)?
* Zündkerzen mit dem richtigen Wärmewertn (ich habe NGK BP6ES)
* Ein Lauf auf einem Prüfstand wäre hier angebracht....

Gyula

Edit 20:15h:
Wenn das geht, könntest du bei
- 6°/ 500 rpm
- 14°/ 750 rpm
- 14°/ 1000 rpm
Damit wäre der Leerlauf eventuell stabiler, da sich in diesem Bereich der Zündzeitpunkt nicht verändert.
Zuletzt geändert von Gyula am 30.07.2010, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11

Beitrag von TR155PS »

Hallo Gyula!

Bisher hatte ich immer RON 95, da war auch das Klingeln mit der 123-UDB. Hab' dann 98er getankt und bei der Heimfahrt (innerorts, 3 Minuten) kein Klingeln mehr gehört. Ich müßte es mir also nochmal anhören.

Auch hatte ich immer den Bleiersatz hinzugegeben, ist das eigentlich noch sinnvoll?

Wassertemperatur ist prima, Zeiger weist nach unten mit dem 82er Thermostat.

Die Vergaser wollte ich aber mal überprüfen lassen, haben aber erst 20.000 km drauf, seit 20 Jahren :-(

Meine Zündkerzen sind die Bosch WR78, gespeist von der blauen Bosch, die rote liegt bereit und möchte diese auch einbauen.

Schöne Grüße,

Stefan
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#12

Beitrag von Gyula »

Hi!

Dann liegst du ja mit deiner Kurve ganz knapp am Optimum.
Musst halt etwas experimentieren.....

Klar ist jedenfalls, dass sich die Kurve des späten PI (123 PS), signifiukant von jener des frühen PI (143 PS) unterscheidet.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#13

Beitrag von joerghag »

TR155PS hat geschrieben:Hallo Gyula.

Ja, ich hab' die USB-Version. Seit Einbau bin ich leider erst einmal damit gefahren und habe bemerkt, dass er untenrum beim Beschleunigen etwas klingelt. Hier meine Werte:

0 -500: 12
1000: 15,5
1500: 19,5
2000: 23,5
2500: 26,0
2800 - oo: 27,0

Schöne Grüße,

Stefan
... nur mal als Hinweis, die Kurve ist nicht 0-500 = -12° sondern ab 500 -12°! Daruter beträgt sie den statisch eingestellten Wert.

Es wäre also durchaus sinvoll den statischen Wert auf -8° oder -10° einzustellen, das erleichtert dem Motor das starten. Auch die originalen Verteiler stehen statisch nicht auf 0° sondern auf -11°

Gyulas Kurve würde also so aussehen:

statisch -10°
- 00°/ 0500 rpm
- 04°/ 0750 rpm
- 04°/ 1000 rpm
- 08°/ 1500 rpm
- 12°/ 2000 rpm
- 16°/ 2600 rpm

Gruß Jörg
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14

Beitrag von TR155PS »

@ Jörg.

Danke für den Hinweis. Mein Verteiler ist auf 10 vOT eingestellt und ist in den Werten enthalten (also abgeblitzte Werte). Richtig hätte ich schreiben müssen:

< 500: 10
500: 12
1000: 15,5
...

Wobei die Zwischenwerte zweier Punkte linear approximiert sind.


@alle
Diese Frage ist rein theoretisch und nur der Neugierde gegen:
Weiss jemand, wie die Zündkurve bezüglich dem Luftdruck angepasst werden müßte oder sollte? Z.B. bei einer Alpenfahrt wäre die Luft goch merklich dünner.

Schöne Grüße,

Stefan
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#15

Beitrag von Gyula »

Hi!

Sorry Jörg, das stimmt so nicht...... :(

Entsprechend meinem Vorschlage ist der Verteiler statisch auf 6° voT zu stellen. Die zu programmierenden Werte meines Vorschlages sehen dann wie folgt aus:

statisch: 6° voT

- 0° / <500 rpm
- 8° / 750 rpm
- 8° / 1000 rpm
- 12°/ 1500 rpm
- 16°/ 2000 rpm
- 20°/ 2600 rpm

Das wären die zu programmierenden Werte. Um auf die dynamischen Werte zu kommen muss jedem Wert der statische Wert von 6° hinzugerechnet werden!!

@ Strefan:
Ich hoffe, du hast die Werte, die du hier übermittelt hast nicht programmiert, sondern am laufenden Motor dynamisch geblitzt. :?

Solltest du 10° voT statisch eingestellt haben und deine Werte programmiert haben, dann hast du hoffnungslos in jedem Punkt um 10° zu viel Vorzündung!!!!


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“