Seite 1 von 3

Getriebe leckt wie Sau...

Verfasst: 26.07.2010, 11:57
von gelpont19
Freun.de,

...da ich Probleme mit dem Ausschalten des OD hatte (beide Filter sind gereinigt) - habe ich auf Anraten eines Freun.des das GL4 gegen ATF getauscht. Danach funktionierte der OD einwandfrei und superschnell (kleiner 1 sec.) - wie neu.
Nachteil ist jetzt, dass das Getriebe aus allen möglichen Ritzen leckt und sich wahre Pfützen unter dem Karren bilden. Bevor ich jetzt schon wieder den Getriebetunnel raushole, würde ich gern wissen, wie ne "quick & dirty" Lösung aussehen könnte ....
An den hinteren Simmering kommt man ja auch im eingebauten Zustand ran. Oder wäre es sinnvoll wieder GL4 einzufüllen in der Annahme, dass das ATF, das ja wesentlich dünnflüssiger ist, alle relevanten Kanälchen gespült hat ??

win

Verfasst: 26.07.2010, 12:44
von Uriah
Hi,

die Volvogetriebe mit Overdrive fährt man mit Motoröl 20W50. Dies habe ich in meinem P1800 auch getan. Das Overdrive schaltete damit hervorragend.

Grüße
Uwe

Verfasst: 26.07.2010, 14:01
von Gyula
Hi!

Vorgeschrieben ist ein GL4 80W90.
:? Wie kommt ihr denn auf ein Automatiköl oder auf Motoröl?
Beide sind m.M. nach viel zu dünn, dass muss ja förmlich aus allen "Nähten" triefen......
Und bei den großen Toleranzen im Getriebe muss das ja scheppern/ schlagen/ laut sein.....

Abgesehen mal davon, dass er mit ATF oder Motoröl sicher ein paar PS mehr auf die Strasse bringt....... ;D

Gyula

Verfasst: 26.07.2010, 14:08
von mn-nl
Volvi OD wuerden mit ATF befuellt, funzt bestens bei mir. Ausserdem zickert das ueberhohlte Getriebe kaum. Ein Troeppfchen links oder rechts vielleicht....

Lese mal die Website von Quantumechanics:

https://www.quantumechanics.com/categor ... x&catid=11

(2. Thema, etwas nach unten rollen)

Marc

Verfasst: 26.07.2010, 14:09
von MadMarx
ich habe mal ein ähnliches öl wie ATF eingefüllt, da hat sich das ding nicht mehr schalten lassen. :(

Verfasst: 26.07.2010, 14:11
von Uriah
Gyula hat geschrieben: :? Wie kommt ihr denn auf ein Automatiköl oder auf Motoröl?

Gyula
=> Volvo Werkstatthandbuch + Volvoniacs Forum

Grüße
Uwe

Verfasst: 26.07.2010, 14:33
von gelpont19
...also schalten lässt sich das Getriebe + OD superschnell. Auch die Geräuschkulisse ist nicht lauter geworden...
Nach dem ersten Wechsel hatte ich Altöl in der Auffangwanne, das total dunkel war (bräunlich) und ordentlich gestunken hat. Auch vorher hatte das OD nach längerer Fahrt (40 - 50 Km) schon gezickt. Nachdem ich dann die Filter vom OD gereinigt hatte und neues GL4 eingefüllt hatte (80W90 Castrol) - war alles normal. Dann - nach 200 Km ging es wieder los, dass der OD nicht richtig ausschaltete. Man hatte das Gefühl ein Automatikgetriebe mit viel Schlupf zu fahren...
Nach dem Wechsel auf ATF lief alles - wie gesagt - sehr gut. Hab jetzt mal nen neuen Dichtungssatz Getriebe + OD bestellt. Am meisten kommt es unterhalb der Schaltbox raus und am hinteren Simmerring. Bringt es was, die Verbindungsschrauben Getriebe / OD stärker anzuziehen ? - oder himmel ich die Dichtung damit komplett ?

win

Verfasst: 26.07.2010, 14:40
von mn-nl
ich habe die duenne Papierdichtungen zusatzlich mit irgendein fluessigen Hydraulikdichtungszeug eingestrichen.

Fazit: Trocken. (na ja, fast ;D )


Mehr Dremo auf den Flansch ist FALSCH. Das koennte abesehen von mechanische Pannen (wie: Kaputgemacht :kopfklatsch ) dazu fuehren das der Flansch sich gerade im Bolzenbereich derart verformt das man zwisschen die Bolzen geradezu die Undichtigkeit provoziert, da sich der Flansch verzerrt.

Gruesse, Marc

Verfasst: 26.07.2010, 14:58
von Gyula
Hi!

Wie ist das zu verstehen? Volvo schreibt ATF vor....... :?
Zwischen GL4/ 80W90 und ATF liegen doch Welten.
ATF ist meines Wissens doch ein dünnes Hydrauliköl (Automatikgetriebe)
Ein Getriebe, das für ATF gebaut wurde fährt auch mit GL4/ 80W90 - oder umgekehrt :? :?
Was sagen denn die Synchronringe dazu?

Gyula

Verfasst: 26.07.2010, 15:24
von voltri
Uriah hat geschrieben: => Volvo Werkstatthandbuch + Volvoniacs Forum
Grüße
Uwe
So ganz nebenbei: dieser Aussage habe ich nie gertraut. Die Empfehlungen im WHB sind immer vor dem Hintergrund der damaligen Zeit zu sehen. Seit dem hat sich viel verändert. GL4 Öl im M41-Gertriebe mit J-OD hat sich bei mir bewährt.

Ansonsten, das Minigetriebe wird auch mit Motorenöl geschmiert...

Rolf

Verfasst: 26.07.2010, 15:53
von Triumphator
Ich fahre 5W-50 oder 5W-60 Motorradöl (Racing) ohne Zusatzstoffe.
Hat die gleiche Viskositätskurve wie 80er Getriebeöl.
Bei sehr vielen Motrrädern läuft die Kupplung auch im Ölbad. Da sind ähnliche Verhältnisse wie im OD Getriebe.
Das Öl gibt es presiwert bei Ostseeöl im Indernett...

Gruß

Wolfgang

Verfasst: 26.07.2010, 17:08
von gelpont19
Gyula hat geschrieben:Hi!
Wie ist das zu verstehen? Volvo schreibt ATF vor....... :?
Zwischen GL4/ 80W90 und ATF liegen doch Welten.
ATF ist meines Wissens doch ein dünnes Hydrauliköl (Automatikgetriebe)
Was sagen denn die Synchronringe dazu?
Gyula
:yes: ...dünn wie Wasser... die Synchronringe schweigen (und warten ab, was ich mache) ;D

Verfasst: 26.07.2010, 17:13
von voltri
wenn ich mich recht erinnere, sind Ende 50iger Jahre zwei Franzosen mit einem 2CV um die Welt gefahren und haben fehlendes Getriebeöl erfolgreich durch Bananenmark ersetzt...
:D :D :D
Rolf

Verfasst: 26.07.2010, 17:51
von MadMarx
motoröl ist nicht schaumstabilisiert, zudem nicht so scherstabil wie getriebeöle...das hat irgendetwas mit der länge der kohlenstoffketten zu tun.

ich würde einem motorenöl im getriebe nicht trauen. ein mini wiegt zudem die hälfte eines TR und hat die halbe leistung.
schaut man sich moderne ATF getriebe an, sind die zahnräder viel breiter und feinazahniger als unsere räderwerke.

auch deshalb wollte ich ein solch dünnes öl ungern im TR fahren.

grüße
chris

Verfasst: 26.07.2010, 18:28
von Pusztablitz
Rolf - das war 1959 rund um die Welt
Jacques Seguela und J.C. Baudot
9.10.1059 bis 12.11.2959
100000 km
2247 Stunden am Steuer.

Die Bananenkur hielt aber nur 300 km irgendwo mitten in der Wüste

Gibt / gab da ein Buch "La Terre en Rond"