Seite 1 von 1

Motor geht aus

Verfasst: 17.07.2010, 21:08
von Ramses1960
Hallo an alle nächstes Problem wenn ich mit meinem Tr 6 im Stau unterwegs bin geht nach einer gewissen zeit im leerlauf der Motor aus die temp steigt dabei bis zur mitte im Instrument an
Gruss ramses

Verfasst: 18.07.2010, 09:13
von Uriah
Hi,

überprüfe mal die Verlegung der Benzinleitung im Motorraum. Vielleicht wird diese zu heiß und es bilden sich Dampfblasen.

Temperaturanzeige "in der Mitte" ist völlig normal.

Grüße
Uwe

Verfasst: 18.07.2010, 11:50
von Gyula
Hi!

Einspritzer oder Vergaser (welche Vergaser)?
Erzähle uns doch etws mehr von deinem TR6. Was heißt geht aus?
Wann springt er wieder an.....? und und und...

Gyula

Edit:
........muss die zweite Zeile mal richtigstellen........

Verfasst: 18.07.2010, 14:07
von Ramses1960
Gyula hat geschrieben:Hi!

Einspritzer oder Vergaser (welche Vergaser)?
Was hErzähle uns doch etws mehr von deinem TR6.eißt geht aus?
Wann springt er wieder an.....? und und und...

Gyula
Hallo entschuldige bitte bin blutiger Anfänger
er hat strombergvergasser und er geht sofort wieder an nur in der Hitze geht die drehzahl runter und dann geht er aus
Gruss ramses

Verfasst: 18.07.2010, 16:06
von Harry
;D

Hi Ramses,

Was für ein Baujahr ist den dein TR6?
Ist er evtl ein US Modell? (Motornummer)
Motor noch im "original" Zustand?
Bilder vom Motor?
Elektrische Benzinpumpe hast Du ja schon im Blinkerthread erwähnt.

Das Ausgehen bei hoher Temperatur könnte mit der Temperatur-Kompensation der Stromberg Vergaser zusammenhängen, oder bei bestimmten US auch evtl mit der Unterdrucksteuerung der Zündanlage.

mfG
Harry

Verfasst: 19.07.2010, 21:48
von cosmo
Hallo, ja das würde mich auch interessieren.

Hatte das Problem letzte Woche in der sehr warmen Schweiz - entweder im Stau oder nach langen Passfahrten - der Leerlauf geht brutal runter, bis kurz vor dem Absterben. Sobald es kühler wird - alles i.O.
TR6 / Strombergs / mechanische Benzinpumpe

Hat jemand ne Idee?

Bis denn

Dieter

Verfasst: 20.07.2010, 09:01
von Gyula
Hi!

Die Leerlaufdrehzahl wird bei den Strombergvergasern über die Drosselklappeeinstellschrauben, den Leerlaufkorrekturdüsen und die Temperaturkompensierung eingestellt, so dass die Leerlaufdrehzahl über einen weiten Temperaturbereich annähernd konstant gehalten werden sollte. Voraussetzung ist natürlich, dass alle Teile und Dichtungen unverschlissen, funktionstüchtig und sauber sind.

Um die Vergser in Eigenregie zu Überholen, bzw. zu justieren, sind Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion unerlässlich.

Hier ein Link zu einer guten Beschreibung (von Arno Förster) der erforderlichen Arbeiten an den Strombergs:

--> Arbeiten am Stromberg Vergaser

Gyula