Lokaris oder ähnliches für den TR3?

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Lokaris oder ähnliches für den TR3?

#1

Beitrag von POW40 »

Hallo Jungs,

will eigentlich nach guten Erfahrungen mit Lokaris in meinem Volvo, die Dinger auch gern in meinen TR3 bauen. Auf der Seite von Lokari gibt es aber erst welche ab TR4.

Gibt es andere Hersteller?

Danke für Eure Tips!

Gruss
Oliver
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#2

Beitrag von joerghag »

Hallo Oliver,

ich glaube bei Moss gibt es sowas aus Kunststoff.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#3

Beitrag von POW40 »

Jungs,

wollte das Thema mal wieder hochbringen in der Hoffnung, eine Lösung zu finden und die Dinger nicht selbst bauen zu müssen. Bei Moss habe ich leider nichts gefunden.

Bester Gruss & Dank
Oliver
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#4

Beitrag von POW40 »

Es ist fast wie mit sich selbst reden bei diesem Thread :?

...nun hole ich das Thema abermals wieder hoch, da ich irgendwie nicht glauben kann, dass es in diesem Forum keinen TR3 Fahrer gibt, der Lokaris nutzt! Die Dinger sind insbesondere bei unsere Karosserie-Aufbauten Gold wert und eigentlich der einzige sinnvolle Rostschutz vor allem bei den hinteren Kotflügeln (insb. bei der "Drecksammelstelle zwischen Heckblech und Kotflügel) wie auch für den Spalt zwischen vorderem Kotflügel und Body bzw. A-Säule.

....wie auch immer bei Lokari gibt es keine "serienmässig". Man hat mir aber angeboten, die Dinge zum normalen Preis zu bauen, wenn ich denen eine Schablone schicken.....

Bevor ich also mir die Mühe mache, hat sich schonmal einer von Euch die Mühe einer Schablone gemacht oder kennt alternative Bezugsquellen????

Bester Gruss
Oliver
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#5

Beitrag von POW40 »

......Jungs!!!!!!!!!!!!!!!

nun lasst mich nicht hängen bei dem Thema :o

Es kann doch nicht sein, dass sich keiner hier mal Gedanken um Innenkotflügel für seinen TR3 oder TR4 gemacht hat. Die Radhäuser bei unseren Kisten sind nun wirklich derart unsinnig konstruiert, dass Rost und Gammel quasi "mitkonstruiert" sind.

...oder seit Ihr alle Schönwetter-Fahrer :?

...vielleicht sollte der Header des Thread auch irgendein anzügliches Thema umfassen oder halbnackte Frauen abbilden, damit er gelesen wird... :weg


Bester Gruss
Oliver
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von seidelswalter »

Rimmer hat die Dinger für der 6er:
https://www.rimmerbros.co.uk/Item--i-GRID006924
bestimmt auch für den 4er
habs schon gefunden:
https://www.rimmerbros.co.uk/Item--i-GRID200717

heute gibts noch 16 Prozent
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#7

Beitrag von TR3red »

Hallo Oliver ,
meine Einschätzung als Ganzjahresfahrer:
sicher gut sowas wenn man in Schweden oder viel "off road" fährt, da dort nur gesplittet wird und nicht gesalzen im Winter. Dieser Schutz ist m. E.n. gegen Steinschlag gedacht.

Wenn es Dir um Rost geht, würde ich eher daran denken, daß das Restwasser im Kotflügel gut abtrocknen kann. Das kann es unter diesen Plastikflossen wohl eher nicht oder werden die vollflächig verklebt?

Ich rate Dir zu Sanders Fett , oder Ähnliches , da rostet nix, selbst das blanke Metall ohne Lack nur gefettet wird. Probiers mal aus.

Grüße,
Markus
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#8

Beitrag von Gyula »

Hi!

Langsam erwachen meine (restlichen) grauen Zellen und ich verstehe langsam worum es hier überhaupt geht :?

Lokaris = Innenkotflügel, oder was?

Gyula (offensichtlich nixgut deutsch)
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#9

Beitrag von wie »

Gyula hat geschrieben: Langsam erwachen meine (restlichen) grauen Zellen und ich verstehe langsam worum es hier überhaupt geht :?
So geht's mir auch. Das kleine Detail hätte vielleicht die Resonanz auf den Fred von Anfang an erhöhrt, auch ohne Bilder leichtbekleideter Damen. Auf der anderen Seite... :yes:
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#10

Beitrag von ts27952 »

Hallo POW40,

ich sehe das Ganze auch entspannter, nachdem ich mal eine Weile darüber nachgedacht habe.

Den einzigen Sinn, den ich darin erkennen kann, ist es, den möglichen Steinschlag vom Kotflügel (innen) bzw vom Innenkotflügel abzuhalten.
Meines Erachtens ist der Bereich vorne recht glatt und hinten gibt es diesen langen Schacht, der nach unten offen und super belüftet ist.
Und man kommt dran zum reinigen, wenn sich Dreck absetzt.

Einfache Lösungen (die ich angedacht, aber nie umgesetzt habe):
Vorne gibt es ja dieses Schutzblech vor dem Hohlraum neben der Spritzwand. Da kann man sicher aus Plattenmaterial eine Platte über die ganze Breite legen, die mit den gleichen Schrauben befestigt wird.

Hinten gibt es keine nutzbaren Befestigungspunkte, also müsste man dort auf jeden Fall etwas "ändern".

An meinem "Wrack" gab es nur Probleme hinter dem Abdeckblech an der Vorderachse: Die Dichtung ist nicht besonders dicht, hier läuft Wasser schlecht ab & Dreck kann sich sammeln. In dieser Ecke müsste aber auch Fett ausreichend sein, zusammen mit einem vernünftigen Ablauf.
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#11

Beitrag von POW40 »

mea culpa,

...dachte der Name "Lokari" wäre als Gattungsbegriff für nachträgliche Innenkotflügel bekannt. Zumindest ist dem so bei meinen anderen "Alten" Kisten....

Das Schöne an Innenkotflügel ist eben, dass Sie nicht nur bei Schotter schützen, sondern auch gegen jeglichen Dreck und generell Feuchtigkeit. Bei Lokaris bleibt immer ein Luftstrom zwischen Alu-Innenkotflügel (Lokari) und echten Kotflügen (damit ist immer für Belüftung bzw. Trockenheit gesorgt). Mit einwenig Wachs ist das perfekt. Mein Volvo sieht dort nach 17 Jahren Wind und Wetter dank der Lokaris noch so aus, wie er damals vom Lacker kam.

Als ich meinen TR3 damals auseinander nahm, war unglaublich Dreck im Spritzbereich der Hinterachse und die Bleche zum Kofferraum waren vollkommen durch. In gleicher Weise waren meine Frontkotflügel "auf" an der Kante wo diese auf der eigentlichen Karosse aufliegen bzw. verschraubt sind.

Das ist der Grund warum ich auf jeden Fall wieder etwas Aehnliches verbauen will, da die Kiste abgesehen vom Salz alles "erleben" wird. Meine Hoffnung war, dass es da etwas fertiges in der TR-Szene gibt.....scheint aber, dass wir doch eher "sonnige" Boulevard-Cruiser sind :weg

Spass beiseite.....werde wohl nicht darum kommen, mir Schablonen zu bauen und dann welche bei Lokari produzieren lassen.....falls also jemand "Huckepack" fahren will, bin ich gern bereit die "Vorhut" zu spielen bei dem Thema.....

Bester Gruss
Oliver
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

#12

Beitrag von Niederrheiner »

Es sollte noch erwähnt werden, dass die Lokaris einige (vier, sechs bis acht) "neue" Bohrungen in den eigentlichen Fahrzeuginnenkotflügel bedingen. Ich täte mich da schwer........Meine Erfahrung bei meinem Alt-BMW sind positiv mit den Lokaris, Steinschlag wird zuverlässig vom Innenkotflügel fern gehalten.
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#13

Beitrag von gelpont19 »

...dache immer - Steinschlag gibt´s nur im Gebirge... :weg
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

#14

Beitrag von Niederrheiner »

Genau, und Hagelschlag gibt es beim Bäcker.
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#15

Beitrag von POW40 »

Stimmt,

meist muss man 4, max 6 Löcher bohren. Das schreckt mich aber nicht.....denn die kann man ordentlich versiegeln.

Ich merke aber, selbst das in-Aussicht-stellen von leicht-beschürzten Damen hilft nicht :)

Werde mich also allein drum kümmern.....aber nicht, dass nachher alle meine Schablone wollen :P:baeh:

.....wenn es soweit ist...stelle ich mal einen Bericht rein...

Schöner Abend
Oliver
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“