Seite 1 von 1

ATE-Bremsflüssigkeit:

Verfasst: 01.07.2010, 07:20
von nobert1949
Hallo zusammen,

Habe eine Frage zu Dot4 von ATE (Bremsflüssigkeit).

Man sagte zu einem Bekannten von mir, wir sollten auf keinen Fall die
ATE Bremsfüssigkeit verwenden, denn sie würde alle Manschetten im
Hauptbremszylinder & auch in den Radbremszyl. so stark angreifen das
diese innerhalb kürzester Zeit undicht würden.
Stimmt das, wenn ja welche Bremsfüssigkeit(Hersteller) Dot4 verwendet Ihr dann ?
Möchte wegen des hohen Zeitaufwandes keine Bremsflüssigkeit Dot5
verwenden (wegen der Luft in der Anlage).
Oder habt Ihr einen Trick für das Entlüften der Bremsanlage?
Habe bei Ford in der Versuchsabteilung des öfteren Fahrzeuge mit Dot5
für die USA aufgebaut, es hat immer sehr lange (1-2StdRuhezeit)gedauert
bis die ganze Luft aus der Anlage heraus war, obwohl wir die
Anlage immer mit einem Unterdruckgerät befüllt wurde.
Habe leider für priv Zwecke weder ein Gerät zur Unterdruckbefüllung,
noch eines zum Druckbefüllen.
Würde mich über Tipps von Euch freuen.
Es grüsst Euch alle
Norbert

Verfasst: 01.07.2010, 08:51
von MadMarx
ich fahre seit 2004 ATE blue, welche eine DOT 4 flüssigkeit ist und habe bisher keine undichtigkeiten.
die standardflüssigkeit SL von ATE ist ebenso DOT 4 und ist standard bei vielen autoherstellern.

warum sollten die manschetten aufgelöst werden? Es sei denn, die gummis sind nicht DOT 4 beständig.

üblicherweise schreibe ich sowas nicht, aber ich muß allerdings sagen, daß die bremsengummis ALLER TR teilerhändler von schlechter qualität sind. ich habe mir gummis anfertigen lassen und wenn man mal einen solchen gummi in der hand hatte, kann man verstehen, weshalb die alten bremsen zum teil mit den aktuell käuflichen gummis undicht werden.

manchmal habe ich das gefühl, daß in china oder indien jemand die gummis aus alten fahrradschläuchen schneidet :)

grüße
chris

Verfasst: 01.07.2010, 09:23
von voltri
Schließe mich Christians Meinung an. Weder Dot4 noch Dot5 (Silikon) greifen die Gummis der Bremsenteile an, wenn diese aus bewährter Qualität bestehen.

Woberi ich mal wieder bei meinem Lieblingsthema wäre. Man muß sich darüber im klaren sein, Händler besitzen nicht die Kompetenz, die Qualität eingekaufter Teile zu beurteilen. Sie besitzen daran auch kein Interesse. Der Einkauf erfolgt ausschließlich über den Preis, also scheut man sich, mit dem Produkt auch das know-how renommierter Hersteller einzukaufen.

Immer wieder nervt auch, daß in den schönen bunten Katalogen kaum ausführliche Produktbeschreibungen zu finden sind. Sie wissen nicht, was sie verkaufen und behalten sich vor, den Lieferanten zu wechseln wenn irgendwo irgendein schimmerloser Partienhändler das Teil X für 10 Cent billiger auf den Einkaufs-Markt wirft.

Ausnahmen mögen die Regel bestätigen.

Wie sich die Bilder gleichen: ich stelle mir immer mal wieder einen fensterlosen Raum irgendwo in London vor, in dem eine Handvoll Inder auf dem Boden sitzend bei einer 60-Watt-Birne an der Decke mit Hammer und Meißel Motore und Getriebe "überholen".

Gruß

Rolf

Verfasst: 01.07.2010, 09:49
von sixpack
Bei mir ist seit 6 jahren Dot 4 drin. Hersteller: Unbekannt. Hab ich im Fachhanden besorgt. Nun ist der ganze Behälter für die Bremsflüsigkeit schwarz. Also lösen sich gerade die Gummis auf. Dichtungen bzw. Rep-Sätze komplett rundherum sind bestellt... und kommen wieder mit Silikonbremsflüssigkeit rein, fertig! Die war vorher ja auch fast 14 Jahre drin, und zwar OHNE dass sich die Dichtgummis davon anlösen lassen.

Für die H-Kennzeichenprüfung hatte ich damals, eben vor 6 Jahren ca, das Silikon in der Bremsanlage entfernt. Man konnte am Behälter sehen dass da violettefarbene Flüssigkeit, also Silikon, eingefüllt war. Daher hatte ich zurück auf Dot 4 gerüstet, um den Prüfer nicht unnötig zu sensilibisieren.

Im Kupplungsflüssigkeitbehälter ist 20 Jahre olle Silikonflüssigkeit drin. Und die schaut immer noch wie frisch eingefüllt aus!

Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 01.07.2010, 10:04
von voltri
nachdem ich einen HBZ von einem namenhaften Aftermarkt-Hersteller eingebaut habe, stelle ich auch Gummibrösel in der Silikonflüssigkeit fest. Ob nun vom "Einbremsen" oder fortschreitend wird sich herausstellen.

Wer die Teile wechselt, sollte sie auseinandernehmen und mit Bremsflüssigkeit als Schmiermittel wieder zusammenbauen. Entsprechende Pasten sind wohl auch im Handel.

Rolf

Verfasst: 01.07.2010, 10:21
von batcave
..ich habe mit ATE keine Probleme. Beim Überholen von Bremsenteilen am besten sog. "Bremsenfett" (aber nur das!!) verwenden, ist bei guten Überholsätzen dabei.
Bremsteile sowohl für HBZ als auch Sättel grundsätzlich nur von Markenherstellern verwenden, gibt es original z.B. von Lucas. Den Teilehändler immer fragen, was das für Teile sind, Lucas-Originalschachtel ok. Sammelsurium in namenloser Plastiktüte nicht ok. die Markenteile kosten meist nur wenig mehr, und man hat null Ärger (..außer es ist ein gefälschtes Markenteil :(). Kann an meist sogar über den normalen Autozubehörandel beziehen.

Viel Erfolg

Achim

Verfasst: 01.07.2010, 10:33
von voltri
Lucas-Bremsenteile werden m.W. von TRW (namenhafter jap. Bremsenhersteller für Motorräder) vertrieben. Bleibt die Erwartung, daß TRW-Standards bei der Fertigung eingehalten und dies auch auch kontrolliert wird. Fälschugen? Möglich ist alles.
Rolf

Verfasst: 01.07.2010, 11:10
von sixpack
Ich habe TRW bestellt. Selbst Bannemer https://www.bannemer.de/cms/index.php hat keine originooolen Lucas oder Girling mehr auf Lager.

:? :genau: :D

Verfasst: 01.07.2010, 11:16
von TR6Chris
Girling gibts hier:

https://www.girling.de/

Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit den gelieferten Teilen gemacht.

Gruß
Chris

Verfasst: 01.07.2010, 11:20
von sixpack
PRIMA!

Grüße.... Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 01.07.2010, 15:27
von crislor
Auch ich benutze wie MadMarx seit vielen Jahren die ATE-Blue Racing.
Absolut keine Probleme mit den Dichtungen/Gummis.

Verfasst: 02.07.2010, 19:15
von eldorado
Hallo

Nur zur Info:

TRW ist ein amerikanischer Konzern, dessen Aktienmehrheit von Blackstone (Heuschrecke?) gehalten wird.
TRW fertigt Motorenteile (Kolben, Ventile usw.), Airbags, Kunststoffsysthemkomponenten (Amaturenbretter, Kunststoffbefestigungsteile usw.), Motorradteile und ist Erstausstatter bei diversen Pkwherstellern.
Vor einigen Jahren haben sie auch Lucas Girling übernommen.

Ich wollte meinen TR 3 Zylinderkopf mit TRW Ventilen bestücken, die passende Größe war leider nicht lieferbar. Habe dann Ventile von Federal Mogul genommen, einer weiteren Größe in der Erstausstattung der Autoindustrie.
Die Qualität der Ventile war um Welten besser, als das was die bekannten Triumph Teilehändler liefern und der Preis stimmte auch.

Grüße

Frank