Druckspeicher im " A " OD

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Druckspeicher im " A " OD

#1

Beitrag von Eckhard »

Vom Urlaub zurück bin ich schon wieder mittendrin im TR-OD

Sohn Frank ( Franky ) hat sich über die Bucht ein Getriebe mit A-OD gekauft. Vor dem Einbau haben wir es auf dem " Prüfstand " getestet. Alles war einwandfrei soweit man das beurteilen kann

Frank hat das G eingebaut. Leider war die Freude kurz. Nach zuschalten des OD sprang es nach wenigen sec. wieder zurück in die Ausgangsstellung. Die Kraft des E-Magneten reichte nicht aus. Ja, es war richtig eingestellt. Also G wieder raus und das alte wieder rein

Heute habe ich das OD zerlegt und festgestellt dass der Federspeicher nicht dem WHB entspricht. Es fehlt das Rohr Nr 54. Anstelle des Rohres ist eine sehr dicke große Feder eingesetzt. Zusätzlich ist eine Bronzescheibe in mehrere Teile zerbrochen. Hat mit Sicherheit nichts mit der Fehlfunktion zu tun

Bevor ich nun noch den Kolben im Kolben, verwirrend, ausbauen kann muss ich einen Abzieher kreieren. Der von meinem OD passt nicht. Dieser ist deutlich kleiner ( Der Kolben )
Wer kennt das alles ?

Für Hinweise bin ich bzw. Franky dankbar

In meiner Galerie, 1es Bild anklicken, ist MEIN zerlegtes OD zu sehen

Eckhard
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Afshin72 »

Hallo,
das ist ein frühe A Overdrive mit grossem Kolben und nur eine Feder.
Der Druck hierbei müsste 25-27 bar sein.
Eine besondere Abzieher für diesen Kolben brauchst Du nicht, denn eine Gewindestange mit 3/8 UNF reicht.
Im Kolbenboden ist eine entsprechende Gewinde. Gewindestange einschrauben und einfach herausziehen.
Das System würde für IRS auf kleinerem Kolben umgestellt, um das Herausreißen der Differentialhaltern zu vermeiden.
Die Scheibe, die jetzt in Stücke da liegt, sollte höchstwahrscheinlich für eine Erhöhung des Druckes dienen.
Wenn Du dabei bist, dann bitte das Axialspiel des Sonnenrad auch messen und entsprechend einstellen, denn die Scheibe dahinter verabschiedet sich auch mal gern.

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#3

Beitrag von Willi »

Hallo Eckhard,

für mich hört sich das so an, als wären Teile des Druckspeichers des "alten" A-O/D (bis TR4) und des neueren Typs gemischt verbaut worden. Der alte Typ hatte einen größen Kolben und statt des Metallrohre zwei Federn. Der neuere Typ hat die "Kolben im Kolben", das Metallrohr und eine Feder. Ich verstehe Deine Beschreibung so, dass bei dem O/D Deines Sohnes der neuere Kolbentyp (der "Kolben im Kolben") eingesetzt wurde, und statt des Metallrohrs mit der Feder vielleicht die äußere (starke) Feder des alten Typs. Kannst Du mal ein Bild einstellen?

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

Hallo Afshin und Willi,
habe jetzt alles komplett zerlegt außer den Planetensatz.
Kolben ist ja riesig gegenüber dem den ich in meinem OD habe
44,4 mm mit 4 Kolbenringen die erhebliche Riefen haben. Das AL-Gehäuse mit entsprechender Bohrung bestimmt auch
Die zerbrochene Bronzescheibe ist im Moss Katalog die Nummer 104 auf Seite 118
Was ich nicht weiß wie wird der Druck begrenzt bei dieser Art ?
Bei der mir bekannten Einheit besorgt das ja der Kolben im Kolben welcher dann entsprechende Bohrungen freigibt und so den Druck reguliert/begrenzt wenn der richtige Druck erreicht ist

Die große Feder im Speicher lag unzentriert im Gehäuse und natürlich außermittig. Im zugehörigen Deckel ist ein Sackloch. Fehlt hier auch noch eine Zentrierscheibe mit Stift ? Dann hätte die Bohrung einen Sinn
Werde demnächst Bilder in meine Galerie stellen. Zum Anhängen bin ich wohl zu doof
:laughing:

Ach ja, es sind 2 Federn eingesetzt

Grüße

Eckhard

Dank euch beiden
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#5

Beitrag von Eckhard »

Bilder sind jetzt zu sehen. Man sieht auch noch deutlich dass die drei Zahnräder im Annulus gearbeitet haben was nicht sein sollte. Verschleiß !!!
Ich vermute ganz stark dass bei der Montage NICHT auf die richtige Position geachtet wurde. Es sind die Markierungen gemeint welche deutlich zu sehen sind

Anregungen sind willkommen

Eckhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

Sieht böse aus. Wenn der Annulus verschlissen ist sind es die Planetenräder wohl auch. Haben die hinteren Lager Spiel? Soweit ich weiss ist der Kolben des Druckspeichers durch den späteres "Kolben im Kolben" Typ zu ersetzen. Der Durchmesser ist m.W. nach gleich, so dass die Riefen hier nicht allzu schlimm sind. Aber ob das alles wirtschaftlich ist? Annulus, eventuell Planetenräder und der spätere Kolben mit Feder und Führrohr? Ziemlich teuer, aber Du bist ja ein alter Bastler. Wenn das Ding jemand wieder hinkriegt dann Du.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Afshin72 »

Hallo,
da hat jemand sein ganzes Können gezeigt und hat mit dem Druck richtig gut gemeint.
Die innere Feder dürte gar nicht da sein, ich vermute, dass irgendjemand den Druck wie spätere Modelle einstellen wollte nämlich 30-32 bar und dies war ohne zweite Feder nicht machbar. Bei diesem Overdrive sollte der Druck zwischen 25-27 bar sein. Man kann jedoch auf spätere Version umbauen, die Teile kann man in Set bestellen. Ich nehem an die zwei Arbeitkolben vorn im Gehäuse haben auch nicht die Gummiringe sondern die Metallringe!!

Aber was sind denn das für Riefen im Annulus?? das sieht ja richtig böse aus. Das Loch im Deckel ist zwar immer da aber es dient nicht zum Zentrieren. Warum es da ist, das weiss ich auch nicht so genau, ich habe jedoch noch nie eine Zetrierung gesehen.

Also viel Spaß beim Zusammenbauen, aber wie das Ding aussieht, brauchst Du vielleicht auch noch einen neuen Annulus und Planetenrädersatz........

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#8

Beitrag von Eckhard »

Franky hat sein Elend noch gar nicht gesehen
Mich wundert es dass die Planetenräder alle sehr gut aussehen. Keine Verformungen oder Pitting zu sehen. Wenn Frank alles sauber gereinigt hat wird entschieden wie es weitergeht. Es tauchen dann bestimmt noch ein paar Fragen auf

Erstmal Danke für die Antworten

Eckhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#9

Beitrag von Willi »

Afshin72 hat geschrieben: Die innere Feder dürte gar nicht da sein, ich vermute, dass irgendjemand den Druck wie spätere Modelle einstellen wollte nämlich 30-32 bar und dies war ohne zweite Feder nicht machbar.
Bevor jetzt alle die 2te Feder aus ihrem O/D ausbauen: der A-O/D in der alten Ausführung hat 2 Federn. Siehe u.a. Explosionszeinung im TR4 WHB (natürlich auch im Ersatzteilkatalog).

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#10

Beitrag von Eckhard »

@ Willi

Habe die Bohrungen im Gehäuse zur Druckentastung gefunden. Sie liegen an der unteren Seite

Das Gehäuse unterscheidet sich gegenüber meinen beiden OD´s durch den Stopfen bzw. Deckel der unten eingepresst ist

Ein altbekannter TR-Freund hat mich darauf aufmerksam gemacht dass der Annulus nicht gehärtet ist. Wer hätte das gedacht ??

Grüße

Eckhard
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#11

Beitrag von Eckhard »

Das ganze Elend des OD ist jetzt wieder bei mir nachdem nun alles sauber ist :D
Jetzt stellt sich die Frage wo wir die Teile kaufen. Es geht um QUALITÄT und nicht um einen billigen Anbieter. Es werden benötigt
* Annulus
* Planetenradträger komplett
* Lager
* Kolbenringe
* Kleinteile

Wenn jemand hier eine gute Adresse nennen könnte wäre es nett sie mir mittzuteilen

Auch gerne per PN

Leider steht die Überholung des Schaltgetriebes mit Sicherheit auch noch an. Auf jeden Fall wird es zerlegt wenn das OD wieder fertig ist. Habe keine Lust immer wieder von vorne anzufangen

Eckhard
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#12

Beitrag von Schnippel »

Rimmer
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von mn-nl »

https://www.overdrive-repairs.co.uk/index.html

oder

https://www.odspares.com/

mit dem 2. habe ich sehr gute Erfahrung gemacht. Kannst da auch anrufen, wobei die Englische Sprache vielleicht nicht dein Ding ist.

Du hast aber noch eine Woche weil der 2. macht Betriebsferien bis zum 8.8.

Marc
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#14

Beitrag von mats »

oder Volker Herrmann in Köln, hat auch ne Web-Seite
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#15

Beitrag von Willi »

Volker hat seinen Laden in Essen!

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“