Lichtmaschine TR7 defekt ?

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
tr686
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 23.04.2005, 23:00
Wohnort: Winsen / Luhe
Kontaktdaten:

Lichtmaschine TR7 defekt ?

#1

Beitrag von tr686 »

Hallo Freun.de,

während einer Ausfahrt mit dem TR7-Coupe ging die Ladekontrollleuchte an.
Meine Vermutung, Regler oder Lima defekt halte ich inzwischen für (fast) unwahrscheinlich, denn nach Austausch gegen eine andere Lima konnte sich die Ladekontrollleuchte auch nicht entschliessen, wieder auszugehen.
Das beide Lichtmachinen hinüber sind, halte ich für unwahrscheinlich (obwohl: Nichts ist unmöglich ...).

Hat jemand eine Idee, was ich noch überprüfen sollte ?
Elektrik ist nämlich nicht so mein Ding ... und bevor ich die dritte Lima aus meinem Fundus einbaue ...
:hm:
VG, tr686 Jürgen
I did it my way
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Jürgen

die Ladekontrolle hängt zwischen 12V Batterie und internen 12V der Lima
wenn beide Spannungen gleich hoch sind geht die Lampe aus
ziehe doch mal die Ladekontrolle an der Lima ab - sollte dann aus sein
wenn sie dann doch weiter brennt hast du auf der Seite einen Masseschluß

Gruß
Alois
Benutzeravatar
tr686
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 23.04.2005, 23:00
Wohnort: Winsen / Luhe
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tr686 »

Hallo Freun.de

ich muss das Thema noch mal wieder aufgreifen.

Ich bin hier noch nicht weiter gekommen. Nach langem suchen, ohne Ergebnis, habe ich eine neue Lichtmaschine gekauft und eingebaut. Nachdem die Kontrolleuchte wenige Sekunden aus war, leuchtet sie jetzt wieder.

Hat jemand einen guten Tipp oder eine Idee, wie ein elektotechnischer Volltrottel den Fehler eingrenzen und beheben kann ?

VG, tr86 Jürgen
I did it my way
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#4

Beitrag von Gyula »

Hi!

* Manche Lichtmaschinen darf man ohne Batterie nicht laufen lassen, die Lima wird sofort zerstört.

* Wie viele Anschlüsse hat deine Lima?

* Gibt es ein Schaltbild über die Elektrik des TR7?

* Die Funktion einer Drehstromlima habe ich einmal beschrieben. Die Beschreibung findet ihr in meiner Galerie unter "Funktion einer Lichtmaschine" Die schwatzen Bilder sind lauter Texte.....kann man lesen... :)

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

@Jürgen - will ja nich unken - haste mal die Spannung der Batterie gemessen, wenn alles aus ist ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
tr686
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 23.04.2005, 23:00
Wohnort: Winsen / Luhe
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tr686 »

Hallo,

@ Gelpont, an der Batterie liegen 12,45 Volt an. Die Batterie ist auch erst zwei Jahre alt, aber das besagt natürlich nichts.
@ Gyula, ist klar, daß eine Lima nicht ohne Battreie laufen sollte, darauf habe ich schon geachtet. Die Lima hat drei Anschlüsse, ist im Prinzip die gleiche, wie in meinem TR6, nur mit einem "verdrehten" Flansch, weil sie im TR7 rechts sitzt. Der Schaltplan stimmt leider mit der Wirklicheit nicht ganz überein, habe einen sehr frühen TR7 aus Kanada, der sich in einigen Details vom Schaltplan unterscheidet.

Ich habe noch einmal alle drei Anschlüsse abgeklemmt und eine neue Steckzunge auf das braun-gelbe Kabel gecrimpt (Verbindung zur Kontrollleuchte). Jetzt geht die Lampe aus, manchmal auch erst nach kurzzeitig höherer Drehzahl. Werde am Montag 'mal zum freundlichen Bosch-Dienst gehen und mir die dicken Steckzungen und einen neuen Stecker besorgen in der Hoffnung, daß dann das Problem beseitigt ist. Die alte Lima lege ich mir in mein persönliches ET-Lager, bei drei TR's kann man ja nie wissen.
Schönen Sonntag und besseres Wetter an alle,

tr686 Jürgen :kiss:
I did it my way
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#7

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Jürgen
Das erst nach höherer Drehzahl die Lampe ausgeht ist normal.Sollte dann aber bei geringer Drehzahl aus bleiben.
Der verdrehte vordere Lagerdeckel 1/3 verdreht kann man(n) auch Frau
ändern in dem man die drei Schrauben raus nimmt den VORDEREN Lagerdeckel verdreht, und das Ganze wieder zusammen schraubt und schon haste ne 6er Lima zu einer 7erLima gemacht oder anders rumm.
Harald
Benutzeravatar
tr686
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 23.04.2005, 23:00
Wohnort: Winsen / Luhe
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tr686 »

Hallo Harald,

genau das habe ich auch gemacht, hatte ne TR7-Lima bestellt, aber geliefert wurde eine für den 6er.
Der Einbau hat nur 5 Minuten länger gedauert (wegen verdrehen des Flansches)

VG, Jürgen
I did it my way
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#9

Beitrag von BayernTR7 »

Der Schaltplan stimmt leider mit der Wirklicheit nicht ganz überein, habe einen sehr frühen TR7 aus Kanada, der sich in einigen Details vom Schaltplan unterscheidet.
Hallo Jürgen,

dann gehe ich davon aus, dass an Deinem TR7 etwas gändert wurde. Ich hatte als Student einen der ersten TR7 die nach Deutschland gekommen sind (BJ 1975 4 Gang). Und habe mir damals auch ein Handbuch besorgt (über EFTA-Land), das ich heute noch habe. Dieses Handbuch stimmt mit wenigen Änderungen/Ergänzungen mit dem von ca. 1980 überein, das ich in Kopie habe. Ich kann mich erinnern, dass das Handbuch bei allen Dingen die ich an dem Auto machte gestimmt hat. Allerdings fand ich die Handbücher von den Honda-Motorrädern etwas besser.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
tr686
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 23.04.2005, 23:00
Wohnort: Winsen / Luhe
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tr686 »

Hallo Peter,

bei meinem TR7-Coupe 4-Gang, EZ 2/76 in Kanada, stimmt z. B. die Belegung der Sicherungen nicht mit dem Schaltplan überein. Hier ist in der Vergangenheit etwas geändert worden, vielleicht ist auch mal der Kabelbaum ausgetauscht worden.
Aber auch bei meinem 81er Cabrio stimmt nicht alles, hier bin ich gerade dabei, die von einem Vorgänger verbastelte und mit Lüsterklemmen zusammengeflickte Elektrik wieder in den Originalzustand zu versetzen. Und das alles, obwohl ich von Elektrik keine Ahnung habe ...
Aktuell suche ich gerade den Fehler, warum die Scheinwerfermotoren keinen Strom haben. Hast Du Dich 'mal damit beschäftigt ?

VG, Jürgen
I did it my way
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#11

Beitrag von BayernTR7 »

Aktuell suche ich gerade den Fehler, warum die Scheinwerfermotoren keinen Strom haben. Hast Du Dich 'mal damit beschäftigt ?
Hatte nach einem Unfall 1976 mal ein Problem mit den Scheinwerfern. Damals waren es die mechanischen Anschläge. Dadurch fuhren die Motoren immer über die Endschalterstellungen. Wie das genau zusammenhing weis ich nicht mehr.

Probleme gabs damals genug, aber eigentlich nie mit der Elektrik. Ersatzteile waren in MÜnchen damals dünngesät. Manchmal gabs Tips für nen 10ner über den Tresen. Meistens holte ich Teile in Salzburg oder Wien. Ich kann mich auch erinnern, dass beim Salzburger Leylandhändler die Kupplung nur 1/3 vom Preis in Deutschland kostete. Da sprang dann ein Kurzurlaub in Salzburg raus.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“