Seite 1 von 3

Laufwiderstand einer Wasserpumpe (TR6)

Verfasst: 07.06.2010, 19:25
von TR155PS
Hallo Freunde britischer Karren. :-)

Am Sonntag habe ich es noch mit Müh und Not nachhause geschafft, die Nadel der Temperaturanzeige war kurz vor rot. Die Wasserpumpe hat im Leeren gedreht. Ich konnte beim Auffüllen (Themostatdeckel entfernt) im abgekühlten Zustand sehen, dass an der unteren Mutter der Wasserpumpe Kühlflüssikeit austrat. Nunja, die Pumpe ist eh schon 40 Jahre, so wird sie gleich mit der Dichtung getauscht.
Heute war ich das neue Teil (ich wohne ja im Saarland) abholen. Zuhause habe ich die Pumpe näher untersucht und es fiel mir folgendes auf:
1.
Die alte Pumpe hatte nach einem Anstoß eine lange Nachlaufzeit, die neue wird leicht gebremst und läuft nur ca. 30 - 40 Grad nach. Ist das normal?
2.
Die Pumpe (alte auch) hat eine kleine Öffnung zum Lager. Dient diese Öffnung zum Ölen? Wenn ja, welches Öl und wie oft? Soll die Öffnung beim Verbau nach oben oder unten zeigen?

Wäre schön, wenn jemand einen guten Rat oder Erklärung hätte.

Schöne Grüße von der Saar,

Stefan

Verfasst: 07.06.2010, 19:32
von mn-nl
Hi Stefan,

Das Loechlein zeigt mE nach unten damit Kuehlwasser das an die Dichtung vorbeizickert auch entweichen kann;

Die neue Wapu hat eine Dichtung drin, die sollte doch ein bisschen Wiederstand leisten, zumal sie noch nicht eingebettet ist.


(Die alte war ja undicht in dem Bereich, oder?)

Gruesse, Marc

Verfasst: 07.06.2010, 19:45
von TR155PS
mn-nl hat geschrieben:Hi Stefan,

Das Loechlein zeigt mE nach unten damit Kuehlwasser das an die Dichtung vorbeizickert auch entweichen kann;

Die neue Wapu hat eine Dichtung drin, die sollte doch ein bisschen Wiederstand leisten, zumal sie noch nicht eingebettet ist.


(Die alte war ja undicht in dem Bereich, oder?)

Gruesse, Marc

Hallo Marc,
Du warst ja super schnell.
Ich bedanke mich für die gute Erklärung und bin beruhigt, dass die Neu nicht hat.
... und ich dachte schon, das Loch wäre zum Ölen da. :kopfklatsch

Nochmals Danke, und schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 07.06.2010, 20:09
von voltri
:hm:

die Repropumpen laufen in der Tat relativ schwer.

Die Pumpe sollte oben einen Schmiernippel besitzen. Duch das Löchlein unten soll dann überschüssiges Fett austreten können.

Nimm normales Abschmierfett, es ist hinreichend temperaturbeständig.

Gruß

Rolf

Verfasst: 07.06.2010, 20:45
von mn-nl
Die Lager die heutzutage verwendet werden sind 'sealed for life' also brauchen nicht unbedingt den Schmiernippel mehr.

Die Schmierfettqualitaet (also haltbarkeit) ist um ein vielfach verbessert seit die Bauzeit unseren TR's .....

Marc

(TR6: Wapu ohne Schmiernippel)

Verfasst: 08.06.2010, 04:14
von TR155PS
Hallo Rolf.
Ein Schmiernippel ist nicht angebracht, d.h. also laufen bis Stillstand und dann wechseln.
Nunja, ich hab' meinen 6'er schon 20 Jahre und komme (leider) nur auf einen Jahresdurchschnitt von 1000 km.
Gut daß Du den Begriff "Schmiernippel" erwähnt hast, ich muß unbedingt mal die Kreuzgelenke schmieren.

Hallo Marc.
Ich hoffe daß das "Life-Time" meiner Pumpe nicht einer Eintagsfliege gleicht und ich etwas Ruhe haben werde.

Ich dank' Euch beiden noch für die guten Hinweise.

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 08.06.2010, 07:18
von voltri
meine Erfahrung mit den dauergeschmierten Pumpen sind nicht so berauschend. Wurden alle nach relativ kurzer Laufleistung undicht.

Rolf

Verfasst: 08.06.2010, 07:32
von TR155PS
voltri hat geschrieben:meine Erfahrung mit den dauergeschmierten Pumpen sind nicht so berauschend. Wurden alle nach relativ kurzer Laufleistung undicht.

Rolf

... mach mir keine Angst :(

Verfasst: 08.06.2010, 19:19
von voltri
Nee, das nun wirklich nicht. Die Pumpe gibt auch nicht von jetzt auf sofort ihren Geist auf. Sie fängt an zu tropfen. Damit kommst du nach Griechenland und zurück. Ab und zu mal unter die Glocke fassen und ggfs. Wasser nachfüllen. Und auch mal prüfen, ob der Kühlerdeckel den korrekten Druck einregelt. Ein zu hoher Druck kann die Wellendichtung der WaPu belasten. Frag mal die 6er-Fraktion nach den Soll-Werten.
Also keine Panik!:D :D
Rolf

Thema: [b]Kühlerdeckel[/b].

Verfasst: 09.06.2010, 04:35
von TR155PS
voltri hat geschrieben:Nee, das nun wirklich nicht. Die Pumpe gibt auch nicht von jetzt auf sofort ihren Geist auf. Sie fängt an zu tropfen. Damit kommst du nach Griechenland und zurück. Ab und zu mal unter die Glocke fassen und ggfs. Wasser nachfüllen. Und auch mal prüfen, ob der Kühlerdeckel den korrekten Druck einregelt. Ein zu hoher Druck kann die Wellendichtung der WaPu belasten. Frag mal die 6er-Fraktion nach den Soll-Werten.
Also keine Panik!:D :D
Rolf
Hallo Rolf.
Da wäre ich auch schon beim mächsten Thema: Kühlerdeckel.
Den habe ich auch ersetztz, gekauft im Saarland. Ich gehe davon auf, dass Überdruck- und Unterdruck-Öffnen korrekt funktioniert, doch wie könnte ich das Nachvollziehen?
Hast Du, oder jemand anderes, einen simplen Vorschlag?
Schöne Grüße,
Stefan

Verfasst: 09.06.2010, 12:26
von DietmarA
Hi Stefan,
Der Öffnungsdruck ist im Kühlerdeckel eingeprägt. Ich meine 0,7 bar.
Den externen Behälter ca. 2 cm mit Kühlwasser befüllen damit auf jeden Fall der Schlauch bis ins Wasser reicht.
Bei laufendem Motor einen Teil des Kühlers mit Pappe abdecken. Dann wird er sehr schnell warm, erreicht die 0,7 bar und drückt das Kühlwasser in den Behälter.
Motor abstellen und abkühlen lassen.
Wenn das Wasser wieder kalt ist und zurück in den Kühler gesaugt wurde, sollten wieder Deine 2 cm im Behälter verbleiben.
Gruß

Verfasst: 09.06.2010, 21:28
von voltri
@ all

generell etwas zum Thema Wasserpumpen:

mir ist heute auf dem Weg zur HU die dritte (!) WaPu innerhalb von 4 Jahren verreckt. Und das gleich mit einem Totalschaden ohne Vorankündigung. Wasseraustritt vorn an der Welle in Mengen. Laufleistung: 3.443 km. Wartungsmängel (Schmierdienst, zu strammer Keilriemen) sind auszuschließen.

Die Zumutungen des Handels werden langsam unerträglich.

Stefan, viel Glück.

Rolf

Verfasst: 09.06.2010, 21:34
von sixpack
Hatten wir das Thema nicht schonmal, dass Wasserpumpen nicht so lange halten? Man muß keine neue kaufen. Ich habe bei der Restauration des 6sers die Wapu überholen lassen, bei Hennig in Essen, und ist somit >made in Germany<. Das Ding läuft jetzt seit über 20 Jahren! Mal sehen wie lange noch ....

https://www.henniggmbh.de/CMS/

Grüße.... Gerhard/Sixpack :D :)

Verfasst: 09.06.2010, 22:00
von voltri
Gerhard,

danke! :kiss: Die Anschrift konnte ich nicht wiederfinden.

Gruß

Rolf

Verfasst: 09.06.2010, 22:10
von sixpack
Hennig steht bei den Links unter "wer macht was", in dieser Sparte aber auch unter: https://www.meine-kupplung.de/content/c ... ontent.php

:genau: :D